Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Zeitalter Napoleons 111. und Wilhelms 1.

wo Krankheit oder Alter sie an der Ausübung ihrer Erwerbsthätigkeit
hindert, haben die Gemeinde und der Staat helfend einzugreifen. Die vor¬
hin erwähnten Anstalten müßten also Alumnate sein. Unter der Leitung
verständiger Pädagogen müßten die Kinder in der schulfreien Zeit angemessen
beschäftigt werden; der Unterricht könnte in den bestehenden Gemeindeschulen,
sür besonders begabte in höhern Schulen stattfinden. Die Anstalten hätten
nur die Hauserziehung zu ersetzen.

Für die noch nicht im schulpflichtigen Alter stehenden Kinder des Prole¬
tariats wird schon jetzt von privater Seite durch Kindergärten gesorgt, wo
die Kinder der während des ganzen Tages außer dem Hause beschäftigten
Eltern Aufnahme und liebevolle Behandlung finden. Auch diese Veranstaltungen
sollte der Staat oder die Stadt übernehmen, schon um dem Ganzen das Ge¬
präge der Wohlthätigkeit zu nehmen; denn dem berechtigten Stolz der Armut
muß Rechnung getragen werden.

Wer aber vor den allerdings nicht geringen Kosten, die diese Einrichtungen
verursachen, zurückschrecken sollte, der möge sich gesagt sein lassen, daß sür die
Jugend das Beste gerade gut genug ist. Die Jugend stellt die Zukunft dar,
von der wir alle das Beste hoffen, und wer die Jugend hat, dem gehört die
Zukunft.

Wir selbst haben es also in der Hand, unser Volk, das auf die physische
und sittliche Tüchtigkeit der Jugend angewiesen ist, nach unserm Willen, nach
unsern Idealen zu gestalten. Die Sittenreinheit aber ist der Boden, auf dem
allein die höchsten Volkstugenden gedeihen können, und diesen Boden in dem
heranwachsenden Geschlecht vorzubereiten darf kein Opfer zu groß sein. nichts¬
würdig ist die Nation, die nicht ihr Alles freudig setzt an ihre Ehre!


Friedrich Traugott


Das Zeitalter Napoleons III. und Wilhelms I.

riedrich Rückert sagt einmal: "Stelle dich selber dar, und du
kommst in Gefahr, aus der Rolle zu fallen." Die gleiche Gefahr
droht jedem Geschichtschreiber, der es unternimmt, denselben Zeit¬
raum darzustellen, den er werdend, denkend, fühlend und strebend
selbst mit, erlebt hat. Sind wir doch längst gewöhnt, dem
Memoirenschriftsteller -- und mehr oder minder wird jeder Darsteller seiner
Zeit einem solchen ähnlich erscheinen -- mit dem Verdacht entgegenzutreten,


Das Zeitalter Napoleons 111. und Wilhelms 1.

wo Krankheit oder Alter sie an der Ausübung ihrer Erwerbsthätigkeit
hindert, haben die Gemeinde und der Staat helfend einzugreifen. Die vor¬
hin erwähnten Anstalten müßten also Alumnate sein. Unter der Leitung
verständiger Pädagogen müßten die Kinder in der schulfreien Zeit angemessen
beschäftigt werden; der Unterricht könnte in den bestehenden Gemeindeschulen,
sür besonders begabte in höhern Schulen stattfinden. Die Anstalten hätten
nur die Hauserziehung zu ersetzen.

Für die noch nicht im schulpflichtigen Alter stehenden Kinder des Prole¬
tariats wird schon jetzt von privater Seite durch Kindergärten gesorgt, wo
die Kinder der während des ganzen Tages außer dem Hause beschäftigten
Eltern Aufnahme und liebevolle Behandlung finden. Auch diese Veranstaltungen
sollte der Staat oder die Stadt übernehmen, schon um dem Ganzen das Ge¬
präge der Wohlthätigkeit zu nehmen; denn dem berechtigten Stolz der Armut
muß Rechnung getragen werden.

Wer aber vor den allerdings nicht geringen Kosten, die diese Einrichtungen
verursachen, zurückschrecken sollte, der möge sich gesagt sein lassen, daß sür die
Jugend das Beste gerade gut genug ist. Die Jugend stellt die Zukunft dar,
von der wir alle das Beste hoffen, und wer die Jugend hat, dem gehört die
Zukunft.

Wir selbst haben es also in der Hand, unser Volk, das auf die physische
und sittliche Tüchtigkeit der Jugend angewiesen ist, nach unserm Willen, nach
unsern Idealen zu gestalten. Die Sittenreinheit aber ist der Boden, auf dem
allein die höchsten Volkstugenden gedeihen können, und diesen Boden in dem
heranwachsenden Geschlecht vorzubereiten darf kein Opfer zu groß sein. nichts¬
würdig ist die Nation, die nicht ihr Alles freudig setzt an ihre Ehre!


Friedrich Traugott


Das Zeitalter Napoleons III. und Wilhelms I.

riedrich Rückert sagt einmal: „Stelle dich selber dar, und du
kommst in Gefahr, aus der Rolle zu fallen." Die gleiche Gefahr
droht jedem Geschichtschreiber, der es unternimmt, denselben Zeit¬
raum darzustellen, den er werdend, denkend, fühlend und strebend
selbst mit, erlebt hat. Sind wir doch längst gewöhnt, dem
Memoirenschriftsteller — und mehr oder minder wird jeder Darsteller seiner
Zeit einem solchen ähnlich erscheinen — mit dem Verdacht entgegenzutreten,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0135" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/227771"/>
          <fw type="header" place="top"> Das Zeitalter Napoleons 111. und Wilhelms 1.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_350" prev="#ID_349"> wo Krankheit oder Alter sie an der Ausübung ihrer Erwerbsthätigkeit<lb/>
hindert, haben die Gemeinde und der Staat helfend einzugreifen. Die vor¬<lb/>
hin erwähnten Anstalten müßten also Alumnate sein. Unter der Leitung<lb/>
verständiger Pädagogen müßten die Kinder in der schulfreien Zeit angemessen<lb/>
beschäftigt werden; der Unterricht könnte in den bestehenden Gemeindeschulen,<lb/>
sür besonders begabte in höhern Schulen stattfinden. Die Anstalten hätten<lb/>
nur die Hauserziehung zu ersetzen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_351"> Für die noch nicht im schulpflichtigen Alter stehenden Kinder des Prole¬<lb/>
tariats wird schon jetzt von privater Seite durch Kindergärten gesorgt, wo<lb/>
die Kinder der während des ganzen Tages außer dem Hause beschäftigten<lb/>
Eltern Aufnahme und liebevolle Behandlung finden. Auch diese Veranstaltungen<lb/>
sollte der Staat oder die Stadt übernehmen, schon um dem Ganzen das Ge¬<lb/>
präge der Wohlthätigkeit zu nehmen; denn dem berechtigten Stolz der Armut<lb/>
muß Rechnung getragen werden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_352"> Wer aber vor den allerdings nicht geringen Kosten, die diese Einrichtungen<lb/>
verursachen, zurückschrecken sollte, der möge sich gesagt sein lassen, daß sür die<lb/>
Jugend das Beste gerade gut genug ist. Die Jugend stellt die Zukunft dar,<lb/>
von der wir alle das Beste hoffen, und wer die Jugend hat, dem gehört die<lb/>
Zukunft.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_353"> Wir selbst haben es also in der Hand, unser Volk, das auf die physische<lb/>
und sittliche Tüchtigkeit der Jugend angewiesen ist, nach unserm Willen, nach<lb/>
unsern Idealen zu gestalten. Die Sittenreinheit aber ist der Boden, auf dem<lb/>
allein die höchsten Volkstugenden gedeihen können, und diesen Boden in dem<lb/>
heranwachsenden Geschlecht vorzubereiten darf kein Opfer zu groß sein. nichts¬<lb/>
würdig ist die Nation, die nicht ihr Alles freudig setzt an ihre Ehre!</p><lb/>
          <note type="byline"> Friedrich Traugott</note><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Das Zeitalter Napoleons III. und Wilhelms I.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_354" next="#ID_355"> riedrich Rückert sagt einmal: &#x201E;Stelle dich selber dar, und du<lb/>
kommst in Gefahr, aus der Rolle zu fallen." Die gleiche Gefahr<lb/>
droht jedem Geschichtschreiber, der es unternimmt, denselben Zeit¬<lb/>
raum darzustellen, den er werdend, denkend, fühlend und strebend<lb/>
selbst mit, erlebt hat. Sind wir doch längst gewöhnt, dem<lb/>
Memoirenschriftsteller &#x2014; und mehr oder minder wird jeder Darsteller seiner<lb/>
Zeit einem solchen ähnlich erscheinen &#x2014; mit dem Verdacht entgegenzutreten,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0135] Das Zeitalter Napoleons 111. und Wilhelms 1. wo Krankheit oder Alter sie an der Ausübung ihrer Erwerbsthätigkeit hindert, haben die Gemeinde und der Staat helfend einzugreifen. Die vor¬ hin erwähnten Anstalten müßten also Alumnate sein. Unter der Leitung verständiger Pädagogen müßten die Kinder in der schulfreien Zeit angemessen beschäftigt werden; der Unterricht könnte in den bestehenden Gemeindeschulen, sür besonders begabte in höhern Schulen stattfinden. Die Anstalten hätten nur die Hauserziehung zu ersetzen. Für die noch nicht im schulpflichtigen Alter stehenden Kinder des Prole¬ tariats wird schon jetzt von privater Seite durch Kindergärten gesorgt, wo die Kinder der während des ganzen Tages außer dem Hause beschäftigten Eltern Aufnahme und liebevolle Behandlung finden. Auch diese Veranstaltungen sollte der Staat oder die Stadt übernehmen, schon um dem Ganzen das Ge¬ präge der Wohlthätigkeit zu nehmen; denn dem berechtigten Stolz der Armut muß Rechnung getragen werden. Wer aber vor den allerdings nicht geringen Kosten, die diese Einrichtungen verursachen, zurückschrecken sollte, der möge sich gesagt sein lassen, daß sür die Jugend das Beste gerade gut genug ist. Die Jugend stellt die Zukunft dar, von der wir alle das Beste hoffen, und wer die Jugend hat, dem gehört die Zukunft. Wir selbst haben es also in der Hand, unser Volk, das auf die physische und sittliche Tüchtigkeit der Jugend angewiesen ist, nach unserm Willen, nach unsern Idealen zu gestalten. Die Sittenreinheit aber ist der Boden, auf dem allein die höchsten Volkstugenden gedeihen können, und diesen Boden in dem heranwachsenden Geschlecht vorzubereiten darf kein Opfer zu groß sein. nichts¬ würdig ist die Nation, die nicht ihr Alles freudig setzt an ihre Ehre! Friedrich Traugott Das Zeitalter Napoleons III. und Wilhelms I. riedrich Rückert sagt einmal: „Stelle dich selber dar, und du kommst in Gefahr, aus der Rolle zu fallen." Die gleiche Gefahr droht jedem Geschichtschreiber, der es unternimmt, denselben Zeit¬ raum darzustellen, den er werdend, denkend, fühlend und strebend selbst mit, erlebt hat. Sind wir doch längst gewöhnt, dem Memoirenschriftsteller — und mehr oder minder wird jeder Darsteller seiner Zeit einem solchen ähnlich erscheinen — mit dem Verdacht entgegenzutreten,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_227635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_227635/135
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_227635/135>, abgerufen am 26.12.2024.