Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Maßgebliches und Unmaßgebliches

zwar durch Einschränkung des Wirkungskreises der Krone und durch entsprechende
Erweiterung der Befugnisse der Minister. Verschiedne Angelegenheiten von "unter¬
geordneter Bedeutung," die bisher durch Entschließung des Kaisers verfügt wurden,
sollen nunmehr durch die Minister erledigt werden. Insbesondre sollen sämtliche
Staatsbeamten bis zur sechsten Rangklasse, also einschließlich der Mittelschul-
prvfessoren, Finanzdirektoren usw., fortan in letzter Instanz durch den Minister
ernannt werden. Glaubt man aber wirklich, durch den Wegfall von einigen hundert
oder auch selbst einigen tausend Unterschriften jährlich eine Entlastung des Monarchen
herbeiführen zu können? Wer auf dem Boden des konstitutionellen Königtums
steht, wird gerade eine Einschränkung der königlichen Befugnisse bei der Ernennung
oder Verabschiedung von Beamten oder Offizieren am allerwenigsten befürworte".
Man kann ja der Ansicht sein, daß die Entscheidung über den Bebauungsplan der
Stadt Soest theoretisch richtiger der Selbstverwaltungsbehörde überlassen bliebe,
man mag es als zu weitgehend betrachten, wenn bei allen Neubeueuuungen von
Berliner Straßen die königliche Zustimmung einzuholen ist, obwohl dieser Gebrauch
offenbar auf Bestimmungen gegründet ist, wonach die Bebauungspläne von Resi¬
denzen, Festungen und Städten mit Baudenkmälern von künstlerischem Wert der
königlichen Bestätigung unterliegen. Unbedingt notwendig aber erscheint die könig¬
liche Entscheidung, wo es sich um die Ernennung, Beförderung oder Verabschiedung
von Beamten der verschiednen Grade handelt, und zwar schon deshalb, weil der
Monarch das Recht haben muß, jederzeit die vorgeschlagnen Bewerber abzulehnen,
ein Recht, das er nur dadurch ausüben kann, daß ihm in letzter Reihe die formelle
Entscheidung vorbehalten bleibt. Wo der Minister die Ernennungen vollzieht, da
steht der Monarch vor einer gegebnen Thatsache, ohne sie ändern zu können. Vor
allem gilt es aber hier, "Imponderabilien" zu schützen, die für die Erhaltung und
Erstarkung des mounrchischen Gefühls sehr wesentlich sind. Das persönliche
Verhältnis, das den Offizier und den Beamten an den Monarchen bindet und in
dem Akt der Ernennung durch den König seinen äußern Ausdruck erhält, darf
uicht gelockert werden; jeder Versuch dazu ist zurückzuweisen. Wie sehr die Offiziere
und Beamten selbst auf die Ernennung durch den Monarchen Wert legen, zeigt
sich in Baiern, wo es Brauch geworden ist, daß bei Ernennungen und Beförde¬
rungen die Offiziere bis zum Leutnant und die Zivilbemnteu bis zum Assessor
hercmb "in Audienz bei dem Prinzregenten nachsuchen, um dafür zu danken.
(Geschieht auch in Sachsen. D. R.)

Sollte etwa von freisinniger Seite in der Volksvertretung angeregt werden,
nach dem Beispiele Ungarns die Ernennung gewisser höherer Veamtenklassen und
andrer Befugnisse des Monarchen dem Ministerium zu übertragen, so würde eine
solche Beschränkung der königlichen Macht hoffentlich nicht nur bei der Regierung,
sondern auch in allen tonigstrenen Kreisen des Volkes auf unüberwindliche" Wider¬
stand stoßen.


Franz Sandvoß wider den deutschen Sprachverein.

Friedrich Kluge
hat in seinem lichtvollen Vortrag über Sprachreinheit und Sprachreinignng den
zahlreichen, oft recht leichtfertigen Anfeindungen gegenüber, die der allgemeine
deutsche Sprachverein in frühern Jahren hat erfahren müssen, die glänzendste Recht¬
fertigung seiner Bestrebungen dadurch gegeben, daß er deren Übereinstimmung mit
dem natürlichen Entwicklungsgang unsrer Muttersprache selbst überzeugend nach¬
wies. Dieser Vortrag, auf der Hauptversammlung des Allgemeinen deutscheu
Sprachvereins im August 1394 zu Koblenz gehalten, ist damals nicht nur nuper-


Maßgebliches und Unmaßgebliches

zwar durch Einschränkung des Wirkungskreises der Krone und durch entsprechende
Erweiterung der Befugnisse der Minister. Verschiedne Angelegenheiten von „unter¬
geordneter Bedeutung," die bisher durch Entschließung des Kaisers verfügt wurden,
sollen nunmehr durch die Minister erledigt werden. Insbesondre sollen sämtliche
Staatsbeamten bis zur sechsten Rangklasse, also einschließlich der Mittelschul-
prvfessoren, Finanzdirektoren usw., fortan in letzter Instanz durch den Minister
ernannt werden. Glaubt man aber wirklich, durch den Wegfall von einigen hundert
oder auch selbst einigen tausend Unterschriften jährlich eine Entlastung des Monarchen
herbeiführen zu können? Wer auf dem Boden des konstitutionellen Königtums
steht, wird gerade eine Einschränkung der königlichen Befugnisse bei der Ernennung
oder Verabschiedung von Beamten oder Offizieren am allerwenigsten befürworte».
Man kann ja der Ansicht sein, daß die Entscheidung über den Bebauungsplan der
Stadt Soest theoretisch richtiger der Selbstverwaltungsbehörde überlassen bliebe,
man mag es als zu weitgehend betrachten, wenn bei allen Neubeueuuungen von
Berliner Straßen die königliche Zustimmung einzuholen ist, obwohl dieser Gebrauch
offenbar auf Bestimmungen gegründet ist, wonach die Bebauungspläne von Resi¬
denzen, Festungen und Städten mit Baudenkmälern von künstlerischem Wert der
königlichen Bestätigung unterliegen. Unbedingt notwendig aber erscheint die könig¬
liche Entscheidung, wo es sich um die Ernennung, Beförderung oder Verabschiedung
von Beamten der verschiednen Grade handelt, und zwar schon deshalb, weil der
Monarch das Recht haben muß, jederzeit die vorgeschlagnen Bewerber abzulehnen,
ein Recht, das er nur dadurch ausüben kann, daß ihm in letzter Reihe die formelle
Entscheidung vorbehalten bleibt. Wo der Minister die Ernennungen vollzieht, da
steht der Monarch vor einer gegebnen Thatsache, ohne sie ändern zu können. Vor
allem gilt es aber hier, „Imponderabilien" zu schützen, die für die Erhaltung und
Erstarkung des mounrchischen Gefühls sehr wesentlich sind. Das persönliche
Verhältnis, das den Offizier und den Beamten an den Monarchen bindet und in
dem Akt der Ernennung durch den König seinen äußern Ausdruck erhält, darf
uicht gelockert werden; jeder Versuch dazu ist zurückzuweisen. Wie sehr die Offiziere
und Beamten selbst auf die Ernennung durch den Monarchen Wert legen, zeigt
sich in Baiern, wo es Brauch geworden ist, daß bei Ernennungen und Beförde¬
rungen die Offiziere bis zum Leutnant und die Zivilbemnteu bis zum Assessor
hercmb »in Audienz bei dem Prinzregenten nachsuchen, um dafür zu danken.
(Geschieht auch in Sachsen. D. R.)

Sollte etwa von freisinniger Seite in der Volksvertretung angeregt werden,
nach dem Beispiele Ungarns die Ernennung gewisser höherer Veamtenklassen und
andrer Befugnisse des Monarchen dem Ministerium zu übertragen, so würde eine
solche Beschränkung der königlichen Macht hoffentlich nicht nur bei der Regierung,
sondern auch in allen tonigstrenen Kreisen des Volkes auf unüberwindliche» Wider¬
stand stoßen.


Franz Sandvoß wider den deutschen Sprachverein.

Friedrich Kluge
hat in seinem lichtvollen Vortrag über Sprachreinheit und Sprachreinignng den
zahlreichen, oft recht leichtfertigen Anfeindungen gegenüber, die der allgemeine
deutsche Sprachverein in frühern Jahren hat erfahren müssen, die glänzendste Recht¬
fertigung seiner Bestrebungen dadurch gegeben, daß er deren Übereinstimmung mit
dem natürlichen Entwicklungsgang unsrer Muttersprache selbst überzeugend nach¬
wies. Dieser Vortrag, auf der Hauptversammlung des Allgemeinen deutscheu
Sprachvereins im August 1394 zu Koblenz gehalten, ist damals nicht nur nuper-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0060" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/226962"/>
            <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_163" prev="#ID_162"> zwar durch Einschränkung des Wirkungskreises der Krone und durch entsprechende<lb/>
Erweiterung der Befugnisse der Minister. Verschiedne Angelegenheiten von &#x201E;unter¬<lb/>
geordneter Bedeutung," die bisher durch Entschließung des Kaisers verfügt wurden,<lb/>
sollen nunmehr durch die Minister erledigt werden. Insbesondre sollen sämtliche<lb/>
Staatsbeamten bis zur sechsten Rangklasse, also einschließlich der Mittelschul-<lb/>
prvfessoren, Finanzdirektoren usw., fortan in letzter Instanz durch den Minister<lb/>
ernannt werden. Glaubt man aber wirklich, durch den Wegfall von einigen hundert<lb/>
oder auch selbst einigen tausend Unterschriften jährlich eine Entlastung des Monarchen<lb/>
herbeiführen zu können? Wer auf dem Boden des konstitutionellen Königtums<lb/>
steht, wird gerade eine Einschränkung der königlichen Befugnisse bei der Ernennung<lb/>
oder Verabschiedung von Beamten oder Offizieren am allerwenigsten befürworte».<lb/>
Man kann ja der Ansicht sein, daß die Entscheidung über den Bebauungsplan der<lb/>
Stadt Soest theoretisch richtiger der Selbstverwaltungsbehörde überlassen bliebe,<lb/>
man mag es als zu weitgehend betrachten, wenn bei allen Neubeueuuungen von<lb/>
Berliner Straßen die königliche Zustimmung einzuholen ist, obwohl dieser Gebrauch<lb/>
offenbar auf Bestimmungen gegründet ist, wonach die Bebauungspläne von Resi¬<lb/>
denzen, Festungen und Städten mit Baudenkmälern von künstlerischem Wert der<lb/>
königlichen Bestätigung unterliegen. Unbedingt notwendig aber erscheint die könig¬<lb/>
liche Entscheidung, wo es sich um die Ernennung, Beförderung oder Verabschiedung<lb/>
von Beamten der verschiednen Grade handelt, und zwar schon deshalb, weil der<lb/>
Monarch das Recht haben muß, jederzeit die vorgeschlagnen Bewerber abzulehnen,<lb/>
ein Recht, das er nur dadurch ausüben kann, daß ihm in letzter Reihe die formelle<lb/>
Entscheidung vorbehalten bleibt. Wo der Minister die Ernennungen vollzieht, da<lb/>
steht der Monarch vor einer gegebnen Thatsache, ohne sie ändern zu können. Vor<lb/>
allem gilt es aber hier, &#x201E;Imponderabilien" zu schützen, die für die Erhaltung und<lb/>
Erstarkung des mounrchischen Gefühls sehr wesentlich sind. Das persönliche<lb/>
Verhältnis, das den Offizier und den Beamten an den Monarchen bindet und in<lb/>
dem Akt der Ernennung durch den König seinen äußern Ausdruck erhält, darf<lb/>
uicht gelockert werden; jeder Versuch dazu ist zurückzuweisen. Wie sehr die Offiziere<lb/>
und Beamten selbst auf die Ernennung durch den Monarchen Wert legen, zeigt<lb/>
sich in Baiern, wo es Brauch geworden ist, daß bei Ernennungen und Beförde¬<lb/>
rungen die Offiziere bis zum Leutnant und die Zivilbemnteu bis zum Assessor<lb/>
hercmb »in Audienz bei dem Prinzregenten nachsuchen, um dafür zu danken.<lb/>
(Geschieht auch in Sachsen.  D. R.)</p><lb/>
            <p xml:id="ID_164"> Sollte etwa von freisinniger Seite in der Volksvertretung angeregt werden,<lb/>
nach dem Beispiele Ungarns die Ernennung gewisser höherer Veamtenklassen und<lb/>
andrer Befugnisse des Monarchen dem Ministerium zu übertragen, so würde eine<lb/>
solche Beschränkung der königlichen Macht hoffentlich nicht nur bei der Regierung,<lb/>
sondern auch in allen tonigstrenen Kreisen des Volkes auf unüberwindliche» Wider¬<lb/>
stand stoßen.</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Franz Sandvoß wider den deutschen Sprachverein.</head>
            <p xml:id="ID_165" next="#ID_166"> Friedrich Kluge<lb/>
hat in seinem lichtvollen Vortrag über Sprachreinheit und Sprachreinignng den<lb/>
zahlreichen, oft recht leichtfertigen Anfeindungen gegenüber, die der allgemeine<lb/>
deutsche Sprachverein in frühern Jahren hat erfahren müssen, die glänzendste Recht¬<lb/>
fertigung seiner Bestrebungen dadurch gegeben, daß er deren Übereinstimmung mit<lb/>
dem natürlichen Entwicklungsgang unsrer Muttersprache selbst überzeugend nach¬<lb/>
wies. Dieser Vortrag, auf der Hauptversammlung des Allgemeinen deutscheu<lb/>
Sprachvereins im August 1394 zu Koblenz gehalten, ist damals nicht nur nuper-</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0060] Maßgebliches und Unmaßgebliches zwar durch Einschränkung des Wirkungskreises der Krone und durch entsprechende Erweiterung der Befugnisse der Minister. Verschiedne Angelegenheiten von „unter¬ geordneter Bedeutung," die bisher durch Entschließung des Kaisers verfügt wurden, sollen nunmehr durch die Minister erledigt werden. Insbesondre sollen sämtliche Staatsbeamten bis zur sechsten Rangklasse, also einschließlich der Mittelschul- prvfessoren, Finanzdirektoren usw., fortan in letzter Instanz durch den Minister ernannt werden. Glaubt man aber wirklich, durch den Wegfall von einigen hundert oder auch selbst einigen tausend Unterschriften jährlich eine Entlastung des Monarchen herbeiführen zu können? Wer auf dem Boden des konstitutionellen Königtums steht, wird gerade eine Einschränkung der königlichen Befugnisse bei der Ernennung oder Verabschiedung von Beamten oder Offizieren am allerwenigsten befürworte». Man kann ja der Ansicht sein, daß die Entscheidung über den Bebauungsplan der Stadt Soest theoretisch richtiger der Selbstverwaltungsbehörde überlassen bliebe, man mag es als zu weitgehend betrachten, wenn bei allen Neubeueuuungen von Berliner Straßen die königliche Zustimmung einzuholen ist, obwohl dieser Gebrauch offenbar auf Bestimmungen gegründet ist, wonach die Bebauungspläne von Resi¬ denzen, Festungen und Städten mit Baudenkmälern von künstlerischem Wert der königlichen Bestätigung unterliegen. Unbedingt notwendig aber erscheint die könig¬ liche Entscheidung, wo es sich um die Ernennung, Beförderung oder Verabschiedung von Beamten der verschiednen Grade handelt, und zwar schon deshalb, weil der Monarch das Recht haben muß, jederzeit die vorgeschlagnen Bewerber abzulehnen, ein Recht, das er nur dadurch ausüben kann, daß ihm in letzter Reihe die formelle Entscheidung vorbehalten bleibt. Wo der Minister die Ernennungen vollzieht, da steht der Monarch vor einer gegebnen Thatsache, ohne sie ändern zu können. Vor allem gilt es aber hier, „Imponderabilien" zu schützen, die für die Erhaltung und Erstarkung des mounrchischen Gefühls sehr wesentlich sind. Das persönliche Verhältnis, das den Offizier und den Beamten an den Monarchen bindet und in dem Akt der Ernennung durch den König seinen äußern Ausdruck erhält, darf uicht gelockert werden; jeder Versuch dazu ist zurückzuweisen. Wie sehr die Offiziere und Beamten selbst auf die Ernennung durch den Monarchen Wert legen, zeigt sich in Baiern, wo es Brauch geworden ist, daß bei Ernennungen und Beförde¬ rungen die Offiziere bis zum Leutnant und die Zivilbemnteu bis zum Assessor hercmb »in Audienz bei dem Prinzregenten nachsuchen, um dafür zu danken. (Geschieht auch in Sachsen. D. R.) Sollte etwa von freisinniger Seite in der Volksvertretung angeregt werden, nach dem Beispiele Ungarns die Ernennung gewisser höherer Veamtenklassen und andrer Befugnisse des Monarchen dem Ministerium zu übertragen, so würde eine solche Beschränkung der königlichen Macht hoffentlich nicht nur bei der Regierung, sondern auch in allen tonigstrenen Kreisen des Volkes auf unüberwindliche» Wider¬ stand stoßen. Franz Sandvoß wider den deutschen Sprachverein. Friedrich Kluge hat in seinem lichtvollen Vortrag über Sprachreinheit und Sprachreinignng den zahlreichen, oft recht leichtfertigen Anfeindungen gegenüber, die der allgemeine deutsche Sprachverein in frühern Jahren hat erfahren müssen, die glänzendste Recht¬ fertigung seiner Bestrebungen dadurch gegeben, daß er deren Übereinstimmung mit dem natürlichen Entwicklungsgang unsrer Muttersprache selbst überzeugend nach¬ wies. Dieser Vortrag, auf der Hauptversammlung des Allgemeinen deutscheu Sprachvereins im August 1394 zu Koblenz gehalten, ist damals nicht nur nuper-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_226901
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_226901/60
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_226901/60>, abgerufen am 05.01.2025.