Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Wie soll der Kampf um die Gstmark geführt werde"?

Befähigung für solche Stellungen durch Vererbung angesammelt werden könne
aus dem, was jede einzelne Generation mit Hilfe städtischer Bildungsmittel
und begünstigt von einer bessern Lage erwirbt, das glaubt er ja eben nicht.
Es müssen also doch da unten trotz allen Abflusses immer noch Anlagen zurück¬
bleiben, die später in die Stadt wandern werden, um die neu entstandnen
Lücken auszufüllen. Und es ist nicht abzusehen, warum unter den Fabrik¬
arbeitern solche Anlagen seltner sein sollten als unter den Bauern, da sie doch
Sprößlinge der Bauern des vorigen Jahrhunderts sind, und zwar nach Ammon
die begabten Sprößlinge, denn gerade diese läßt er ja in die Stadt ziehn.

Ich bin weit entfernt davon, unsrer Gesellschaftsordnung einen Vorwurf
daraus zu machen, daß oben nicht immer die rechten Männer auf dem rechten
Platze stehen, und daß unten nicht wenige Talente unentfaltet bleiben. Was
das erste anlangt, so giebt es eben in dieser Beziehung nichts vollkommnes,
und was das zweite betrifft, so unterliegt die Gesellschaft demselben Gesetze wie
die Natur, daß unzählige Samen zu Grunde gehen müssen, damit einige auf¬
gehen können. Übrigens ist das nicht einmal durchweg für die unentfalteten
Talente selbst ein Unglück, da ihnen das, was sie unter andern Umstünden
leisten könnten, meistens gar nicht zum Bewußtsein kommt, und da der Mensch
in niedriger Stellung leichter glücklich wird als in hoher. Aber Ammon hat
sich durch unverständige Angriffe auf die höhern Stände zu einer noch unver¬
ständigern Abwehr verleiten lassen, die nicht unkritisirt bleiben darf, weil sie
ein falsches Bild von gesellschaftlichen Vorgängen entwirft, das dazu gemi߬
braucht werden kann, eine verkehrte Politik zu empfehlen.

(Fortsetzung folgt)




Wie soll der Kampf um die Ostmark geführt werden?
Lin Nachwort zu den "Realpolitischeu Betrachtungen" des Herrn L> L. in den vorjährigen
Sextemberheften der Grenzboten (Schlusz)

as zunächst den Rückgang in der Zahl der deutschen Bevölkerung
Posens betrifft, so beruht er auf zwei Umstünden, auf der ver¬
hältnismüßig geringern Zahl der Geburten, und auf dem Übel¬
stand, daß neben der Auswanderung keine entsprechende Ein¬
wanderung hergeht."

Die geringere Zahl der Geburten erklärt sich schon genügend daraus, daß
bei den Deutschen ein unverhältnismäßig großer Bruchteil den sogenannten


Wie soll der Kampf um die Gstmark geführt werde»?

Befähigung für solche Stellungen durch Vererbung angesammelt werden könne
aus dem, was jede einzelne Generation mit Hilfe städtischer Bildungsmittel
und begünstigt von einer bessern Lage erwirbt, das glaubt er ja eben nicht.
Es müssen also doch da unten trotz allen Abflusses immer noch Anlagen zurück¬
bleiben, die später in die Stadt wandern werden, um die neu entstandnen
Lücken auszufüllen. Und es ist nicht abzusehen, warum unter den Fabrik¬
arbeitern solche Anlagen seltner sein sollten als unter den Bauern, da sie doch
Sprößlinge der Bauern des vorigen Jahrhunderts sind, und zwar nach Ammon
die begabten Sprößlinge, denn gerade diese läßt er ja in die Stadt ziehn.

Ich bin weit entfernt davon, unsrer Gesellschaftsordnung einen Vorwurf
daraus zu machen, daß oben nicht immer die rechten Männer auf dem rechten
Platze stehen, und daß unten nicht wenige Talente unentfaltet bleiben. Was
das erste anlangt, so giebt es eben in dieser Beziehung nichts vollkommnes,
und was das zweite betrifft, so unterliegt die Gesellschaft demselben Gesetze wie
die Natur, daß unzählige Samen zu Grunde gehen müssen, damit einige auf¬
gehen können. Übrigens ist das nicht einmal durchweg für die unentfalteten
Talente selbst ein Unglück, da ihnen das, was sie unter andern Umstünden
leisten könnten, meistens gar nicht zum Bewußtsein kommt, und da der Mensch
in niedriger Stellung leichter glücklich wird als in hoher. Aber Ammon hat
sich durch unverständige Angriffe auf die höhern Stände zu einer noch unver¬
ständigern Abwehr verleiten lassen, die nicht unkritisirt bleiben darf, weil sie
ein falsches Bild von gesellschaftlichen Vorgängen entwirft, das dazu gemi߬
braucht werden kann, eine verkehrte Politik zu empfehlen.

(Fortsetzung folgt)




Wie soll der Kampf um die Ostmark geführt werden?
Lin Nachwort zu den „Realpolitischeu Betrachtungen" des Herrn L> L. in den vorjährigen
Sextemberheften der Grenzboten (Schlusz)

as zunächst den Rückgang in der Zahl der deutschen Bevölkerung
Posens betrifft, so beruht er auf zwei Umstünden, auf der ver¬
hältnismüßig geringern Zahl der Geburten, und auf dem Übel¬
stand, daß neben der Auswanderung keine entsprechende Ein¬
wanderung hergeht.«

Die geringere Zahl der Geburten erklärt sich schon genügend daraus, daß
bei den Deutschen ein unverhältnismäßig großer Bruchteil den sogenannten


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0427" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/227329"/>
          <fw type="header" place="top"> Wie soll der Kampf um die Gstmark geführt werde»?</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1489" prev="#ID_1488"> Befähigung für solche Stellungen durch Vererbung angesammelt werden könne<lb/>
aus dem, was jede einzelne Generation mit Hilfe städtischer Bildungsmittel<lb/>
und begünstigt von einer bessern Lage erwirbt, das glaubt er ja eben nicht.<lb/>
Es müssen also doch da unten trotz allen Abflusses immer noch Anlagen zurück¬<lb/>
bleiben, die später in die Stadt wandern werden, um die neu entstandnen<lb/>
Lücken auszufüllen. Und es ist nicht abzusehen, warum unter den Fabrik¬<lb/>
arbeitern solche Anlagen seltner sein sollten als unter den Bauern, da sie doch<lb/>
Sprößlinge der Bauern des vorigen Jahrhunderts sind, und zwar nach Ammon<lb/>
die begabten Sprößlinge, denn gerade diese läßt er ja in die Stadt ziehn.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1490"> Ich bin weit entfernt davon, unsrer Gesellschaftsordnung einen Vorwurf<lb/>
daraus zu machen, daß oben nicht immer die rechten Männer auf dem rechten<lb/>
Platze stehen, und daß unten nicht wenige Talente unentfaltet bleiben. Was<lb/>
das erste anlangt, so giebt es eben in dieser Beziehung nichts vollkommnes,<lb/>
und was das zweite betrifft, so unterliegt die Gesellschaft demselben Gesetze wie<lb/>
die Natur, daß unzählige Samen zu Grunde gehen müssen, damit einige auf¬<lb/>
gehen können. Übrigens ist das nicht einmal durchweg für die unentfalteten<lb/>
Talente selbst ein Unglück, da ihnen das, was sie unter andern Umstünden<lb/>
leisten könnten, meistens gar nicht zum Bewußtsein kommt, und da der Mensch<lb/>
in niedriger Stellung leichter glücklich wird als in hoher. Aber Ammon hat<lb/>
sich durch unverständige Angriffe auf die höhern Stände zu einer noch unver¬<lb/>
ständigern Abwehr verleiten lassen, die nicht unkritisirt bleiben darf, weil sie<lb/>
ein falsches Bild von gesellschaftlichen Vorgängen entwirft, das dazu gemi߬<lb/>
braucht werden kann, eine verkehrte Politik zu empfehlen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1491"> (Fortsetzung folgt)</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Wie soll der Kampf um die Ostmark geführt werden?<lb/>
Lin Nachwort zu den &#x201E;Realpolitischeu Betrachtungen" des Herrn L&gt; L. in den vorjährigen<lb/>
Sextemberheften der Grenzboten (Schlusz) </head><lb/>
          <p xml:id="ID_1492"> as zunächst den Rückgang in der Zahl der deutschen Bevölkerung<lb/>
Posens betrifft, so beruht er auf zwei Umstünden, auf der ver¬<lb/>
hältnismüßig geringern Zahl der Geburten, und auf dem Übel¬<lb/>
stand, daß neben der Auswanderung keine entsprechende Ein¬<lb/>
wanderung hergeht.«</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1493" next="#ID_1494"> Die geringere Zahl der Geburten erklärt sich schon genügend daraus, daß<lb/>
bei den Deutschen ein unverhältnismäßig großer Bruchteil den sogenannten</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0427] Wie soll der Kampf um die Gstmark geführt werde»? Befähigung für solche Stellungen durch Vererbung angesammelt werden könne aus dem, was jede einzelne Generation mit Hilfe städtischer Bildungsmittel und begünstigt von einer bessern Lage erwirbt, das glaubt er ja eben nicht. Es müssen also doch da unten trotz allen Abflusses immer noch Anlagen zurück¬ bleiben, die später in die Stadt wandern werden, um die neu entstandnen Lücken auszufüllen. Und es ist nicht abzusehen, warum unter den Fabrik¬ arbeitern solche Anlagen seltner sein sollten als unter den Bauern, da sie doch Sprößlinge der Bauern des vorigen Jahrhunderts sind, und zwar nach Ammon die begabten Sprößlinge, denn gerade diese läßt er ja in die Stadt ziehn. Ich bin weit entfernt davon, unsrer Gesellschaftsordnung einen Vorwurf daraus zu machen, daß oben nicht immer die rechten Männer auf dem rechten Platze stehen, und daß unten nicht wenige Talente unentfaltet bleiben. Was das erste anlangt, so giebt es eben in dieser Beziehung nichts vollkommnes, und was das zweite betrifft, so unterliegt die Gesellschaft demselben Gesetze wie die Natur, daß unzählige Samen zu Grunde gehen müssen, damit einige auf¬ gehen können. Übrigens ist das nicht einmal durchweg für die unentfalteten Talente selbst ein Unglück, da ihnen das, was sie unter andern Umstünden leisten könnten, meistens gar nicht zum Bewußtsein kommt, und da der Mensch in niedriger Stellung leichter glücklich wird als in hoher. Aber Ammon hat sich durch unverständige Angriffe auf die höhern Stände zu einer noch unver¬ ständigern Abwehr verleiten lassen, die nicht unkritisirt bleiben darf, weil sie ein falsches Bild von gesellschaftlichen Vorgängen entwirft, das dazu gemi߬ braucht werden kann, eine verkehrte Politik zu empfehlen. (Fortsetzung folgt) Wie soll der Kampf um die Ostmark geführt werden? Lin Nachwort zu den „Realpolitischeu Betrachtungen" des Herrn L> L. in den vorjährigen Sextemberheften der Grenzboten (Schlusz) as zunächst den Rückgang in der Zahl der deutschen Bevölkerung Posens betrifft, so beruht er auf zwei Umstünden, auf der ver¬ hältnismüßig geringern Zahl der Geburten, und auf dem Übel¬ stand, daß neben der Auswanderung keine entsprechende Ein¬ wanderung hergeht.« Die geringere Zahl der Geburten erklärt sich schon genügend daraus, daß bei den Deutschen ein unverhältnismäßig großer Bruchteil den sogenannten

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_226901
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_226901/427
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_226901/427>, abgerufen am 05.01.2025.