Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Erstes Vierteljahr.Wie soll der Kampf um die Gstmark geführt werden? schaftlichen Bildung. Dazu wird die überaus traurige Erscheinung: Herr Wie soll der Kampf um die Gstmark geführt werden? Lin Nachwort zu den "Realpolitischen Betrachtungen" dos Herrn <L> L. in den vorjährigen Septemberheften der Grenzboten or einigen Tagen saß ich in die Betrachtung einer Völker- Und nun erinnerte ich mich einer vor langer Zeit gemachten Beobachtung. Wie soll der Kampf um die Gstmark geführt werden? schaftlichen Bildung. Dazu wird die überaus traurige Erscheinung: Herr Wie soll der Kampf um die Gstmark geführt werden? Lin Nachwort zu den „Realpolitischen Betrachtungen" dos Herrn <L> L. in den vorjährigen Septemberheften der Grenzboten or einigen Tagen saß ich in die Betrachtung einer Völker- Und nun erinnerte ich mich einer vor langer Zeit gemachten Beobachtung. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0356" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/227258"/> <fw type="header" place="top"> Wie soll der Kampf um die Gstmark geführt werden?</fw><lb/> <p xml:id="ID_1206" prev="#ID_1205"> schaftlichen Bildung. Dazu wird die überaus traurige Erscheinung: Herr<lb/> von Schulze-Gaevernitz als Anwalt der Vaterlandslosigkeit der Sozialdemo¬<lb/> kraten und ihrer bethörten Gefolgschaft unter den Arbeitern — das ihrige sicher<lb/> beitragen. Auf die Sache selbst, die Herr von Schulze zu vertreten versucht,<lb/> werden die Grenzboten wohl noch Veranlassung haben zurückzukommen. Sie<lb/> steht im Vordergrunde des Interesses unsrer nationalen Selbsterhaltung.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Wie soll der Kampf um die Gstmark geführt werden?<lb/> Lin Nachwort zu den „Realpolitischen Betrachtungen" dos Herrn <L> L. in den vorjährigen<lb/> Septemberheften der Grenzboten </head><lb/> <p xml:id="ID_1207"> or einigen Tagen saß ich in die Betrachtung einer Völker-<lb/> uud Sprachenkarte des russischen Reichs vertieft. Es war nicht<lb/> schwer, sie zu verstehen: Dieses Grün, sagte ich mir, das<lb/> so entschieden vorherrscht, bezeichnet natürlich das slawische<lb/> Sprachgebiet. Und jenes Hellblau oder Gelb — nun, eine von<lb/> diesen beiden Farben muß doch die Verbreitung der deutschen Sprache an¬<lb/> deuten, da ein so großer Teil der Ostseclünder damit angestrichen ist. Doch<lb/> was sagte die Farbenerklärung am Rande meiner Karte? Hellblau ist litauisch,<lb/> Gelb ist esthnisch. Ja, aber warum, fragte ich mich, spricht man denn<lb/> immer von den deutschen Ostseeprovinzen Rußlands? Und wieder vertiefte ich<lb/> mich in meine Karte. Da entdeckte denn mein Auge endlich inmitten des<lb/> Meeres von Blau und Gelb einige rote Jnselchen, und dieses Rot bezeichnete,<lb/> nach der Farbenerklärung, deutsches Sprachgebiet. Und alle diese roten<lb/> Pünktchen hatten einen Namen: Reval, Dorpat, Mitau, Riga usw. Aha,<lb/> sagte ich zu mir selbst, jetzt verstehe ich, warum man in Rußland von<lb/> deutscheu Ostseeprovinzen spricht; einfach deshalb, weil die Bevölkerung ihrer<lb/> Städte vorwiegend deutsch ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1208" next="#ID_1209"> Und nun erinnerte ich mich einer vor langer Zeit gemachten Beobachtung.<lb/> Im Jahre 1870 war ich durch das Elsaß gekommen. Da alle Eisenbahn¬<lb/> verbindungen unterbrochen waren, mußte ich im Wagen reisen. Das ging<lb/> zwar etwas langsam, aber es bot mir den Vorteil, auch das platte Land und<lb/> seine Bewohner ein wenig kennen zu lernen. Und was sah ich da? Eine<lb/> Bevölkerung in Sprache und Tracht ebenso deutsch wie die von Baden oder<lb/> Hessen. Aber aus ihrer französischen Gesinnung machten diese Leute mir<lb/> gegenüber, der ich ja nicht als Eroberer, sondern nur als harmloser Tourist</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0356]
Wie soll der Kampf um die Gstmark geführt werden?
schaftlichen Bildung. Dazu wird die überaus traurige Erscheinung: Herr
von Schulze-Gaevernitz als Anwalt der Vaterlandslosigkeit der Sozialdemo¬
kraten und ihrer bethörten Gefolgschaft unter den Arbeitern — das ihrige sicher
beitragen. Auf die Sache selbst, die Herr von Schulze zu vertreten versucht,
werden die Grenzboten wohl noch Veranlassung haben zurückzukommen. Sie
steht im Vordergrunde des Interesses unsrer nationalen Selbsterhaltung.
Wie soll der Kampf um die Gstmark geführt werden?
Lin Nachwort zu den „Realpolitischen Betrachtungen" dos Herrn <L> L. in den vorjährigen
Septemberheften der Grenzboten
or einigen Tagen saß ich in die Betrachtung einer Völker-
uud Sprachenkarte des russischen Reichs vertieft. Es war nicht
schwer, sie zu verstehen: Dieses Grün, sagte ich mir, das
so entschieden vorherrscht, bezeichnet natürlich das slawische
Sprachgebiet. Und jenes Hellblau oder Gelb — nun, eine von
diesen beiden Farben muß doch die Verbreitung der deutschen Sprache an¬
deuten, da ein so großer Teil der Ostseclünder damit angestrichen ist. Doch
was sagte die Farbenerklärung am Rande meiner Karte? Hellblau ist litauisch,
Gelb ist esthnisch. Ja, aber warum, fragte ich mich, spricht man denn
immer von den deutschen Ostseeprovinzen Rußlands? Und wieder vertiefte ich
mich in meine Karte. Da entdeckte denn mein Auge endlich inmitten des
Meeres von Blau und Gelb einige rote Jnselchen, und dieses Rot bezeichnete,
nach der Farbenerklärung, deutsches Sprachgebiet. Und alle diese roten
Pünktchen hatten einen Namen: Reval, Dorpat, Mitau, Riga usw. Aha,
sagte ich zu mir selbst, jetzt verstehe ich, warum man in Rußland von
deutscheu Ostseeprovinzen spricht; einfach deshalb, weil die Bevölkerung ihrer
Städte vorwiegend deutsch ist.
Und nun erinnerte ich mich einer vor langer Zeit gemachten Beobachtung.
Im Jahre 1870 war ich durch das Elsaß gekommen. Da alle Eisenbahn¬
verbindungen unterbrochen waren, mußte ich im Wagen reisen. Das ging
zwar etwas langsam, aber es bot mir den Vorteil, auch das platte Land und
seine Bewohner ein wenig kennen zu lernen. Und was sah ich da? Eine
Bevölkerung in Sprache und Tracht ebenso deutsch wie die von Baden oder
Hessen. Aber aus ihrer französischen Gesinnung machten diese Leute mir
gegenüber, der ich ja nicht als Eroberer, sondern nur als harmloser Tourist
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |