Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Zwei philosophische Systeme

Staat umfaßten, denn in einzelnen Provinzialverbänden würden bald zu große
Verschiedenheiten zu Tage treten. So würden z. B. die Verbände in den
Ostprvvinzen nur wenige Städte umfassen, während Schlesien und Sachsen
sehr starke Verbände bilden würden.

Dem Gerechtigkeitsgefühl würde es entsprechen, wenn der Provinzial-
schulrat alle zum Empfang der Funktionszulage in seinem Bezirke berechtigten
Oberlehrer gleichzeitig in Vorschlag brächte, sodaß auch alle zu gleicher Zeit
in den Genuß der Zulage eintreten könnten. Es erscheint das umso mehr
als billig, als die städtischen Oberlehrer, sowohl an den "Vollanstaltcn" wie
an den "Nichtvollanstalten," den staatlichen Kollegen in Lasten und Pflichten
vollkommen gleich stehen.




Zwei philosophische Systeme'')

as erste, was der junge Mensch beim Erwachen seines Bewußt¬
seins inne wird, sind die Dinge, die er betastet: die Mutterbrust,
sein Bettchen, seine eignen Glieder. Was mit den Augen und
Ohren wahrzunehmen ist, das tritt erst später in den Kreis seines
Bewußtseins, denn man hält ihn ein paar Tage im Dunkeln und
bannt jedes laute Geräusch aus der Wochenstube. Aber auch später, wenn
schon die Welt der Gestalten und Farben, der Tone und Gerüche in sein
Inneres eingezogen ist, bleibt ihm das durch den Tastsinn Wahrgenommne
das Gewisseste. Denn er macht die Erfahrung, daß die übrigen Sinne zu¬
weilen täuschen, daß es ihm hin und wieder in den Ohren klingt ohne Saiten-
uud Glockengetön, daß sich an der Wand bunte Gestalten bewegen können,
die keine Körper sind, daß ihn, seine Phantasie Gespenster vorspiegeln kaun;
rennt er dagegen mit seinem Kopfe an eine Mauer an, so ist kein Zweifel
mehr möglich: ein Gegenstand außer ihm, ein Gegenstand, der nicht er selbst
und auch kein Teil von ihm ist, hat sich ihm bemerkbar gemacht, in einer so
wirksamen Weise bemerkbar gemacht, daß der Zusammenstoß augenblicklich alle
Truggebilde, die ihm etwa die übrigen Sinne vorgaukelten, verscheucht. So
bleibt ihm die fühlbare Körperlichkeit der Dinge, die ihn umgeben, bleibt ihm
vor allem die feste Erde, auf der er steht, und die ihn unsanft aber sicher auf-



*) Kategorienlehre. Von Eduard von Hnrtmnnn. 10, Band der ausgewählten
Werke. Leipzig, Hermann Hnacke, früher Fr. Manate, -- System der Philosophie
von Wilhelm Wundt, Zweite, umgearbeitete Auflage. Leipzig, Wilhelm Engelmann, 18!)7.
Zwei philosophische Systeme

Staat umfaßten, denn in einzelnen Provinzialverbänden würden bald zu große
Verschiedenheiten zu Tage treten. So würden z. B. die Verbände in den
Ostprvvinzen nur wenige Städte umfassen, während Schlesien und Sachsen
sehr starke Verbände bilden würden.

Dem Gerechtigkeitsgefühl würde es entsprechen, wenn der Provinzial-
schulrat alle zum Empfang der Funktionszulage in seinem Bezirke berechtigten
Oberlehrer gleichzeitig in Vorschlag brächte, sodaß auch alle zu gleicher Zeit
in den Genuß der Zulage eintreten könnten. Es erscheint das umso mehr
als billig, als die städtischen Oberlehrer, sowohl an den „Vollanstaltcn" wie
an den „Nichtvollanstalten," den staatlichen Kollegen in Lasten und Pflichten
vollkommen gleich stehen.




Zwei philosophische Systeme'')

as erste, was der junge Mensch beim Erwachen seines Bewußt¬
seins inne wird, sind die Dinge, die er betastet: die Mutterbrust,
sein Bettchen, seine eignen Glieder. Was mit den Augen und
Ohren wahrzunehmen ist, das tritt erst später in den Kreis seines
Bewußtseins, denn man hält ihn ein paar Tage im Dunkeln und
bannt jedes laute Geräusch aus der Wochenstube. Aber auch später, wenn
schon die Welt der Gestalten und Farben, der Tone und Gerüche in sein
Inneres eingezogen ist, bleibt ihm das durch den Tastsinn Wahrgenommne
das Gewisseste. Denn er macht die Erfahrung, daß die übrigen Sinne zu¬
weilen täuschen, daß es ihm hin und wieder in den Ohren klingt ohne Saiten-
uud Glockengetön, daß sich an der Wand bunte Gestalten bewegen können,
die keine Körper sind, daß ihn, seine Phantasie Gespenster vorspiegeln kaun;
rennt er dagegen mit seinem Kopfe an eine Mauer an, so ist kein Zweifel
mehr möglich: ein Gegenstand außer ihm, ein Gegenstand, der nicht er selbst
und auch kein Teil von ihm ist, hat sich ihm bemerkbar gemacht, in einer so
wirksamen Weise bemerkbar gemacht, daß der Zusammenstoß augenblicklich alle
Truggebilde, die ihm etwa die übrigen Sinne vorgaukelten, verscheucht. So
bleibt ihm die fühlbare Körperlichkeit der Dinge, die ihn umgeben, bleibt ihm
vor allem die feste Erde, auf der er steht, und die ihn unsanft aber sicher auf-



*) Kategorienlehre. Von Eduard von Hnrtmnnn. 10, Band der ausgewählten
Werke. Leipzig, Hermann Hnacke, früher Fr. Manate, — System der Philosophie
von Wilhelm Wundt, Zweite, umgearbeitete Auflage. Leipzig, Wilhelm Engelmann, 18!)7.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0026" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/226258"/>
          <fw type="header" place="top"> Zwei philosophische Systeme</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_51" prev="#ID_50"> Staat umfaßten, denn in einzelnen Provinzialverbänden würden bald zu große<lb/>
Verschiedenheiten zu Tage treten. So würden z. B. die Verbände in den<lb/>
Ostprvvinzen nur wenige Städte umfassen, während Schlesien und Sachsen<lb/>
sehr starke Verbände bilden würden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_52"> Dem Gerechtigkeitsgefühl würde es entsprechen, wenn der Provinzial-<lb/>
schulrat alle zum Empfang der Funktionszulage in seinem Bezirke berechtigten<lb/>
Oberlehrer gleichzeitig in Vorschlag brächte, sodaß auch alle zu gleicher Zeit<lb/>
in den Genuß der Zulage eintreten könnten. Es erscheint das umso mehr<lb/>
als billig, als die städtischen Oberlehrer, sowohl an den &#x201E;Vollanstaltcn" wie<lb/>
an den &#x201E;Nichtvollanstalten," den staatlichen Kollegen in Lasten und Pflichten<lb/>
vollkommen gleich stehen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Zwei philosophische Systeme'')</head><lb/>
          <p xml:id="ID_53" next="#ID_54"> as erste, was der junge Mensch beim Erwachen seines Bewußt¬<lb/>
seins inne wird, sind die Dinge, die er betastet: die Mutterbrust,<lb/>
sein Bettchen, seine eignen Glieder. Was mit den Augen und<lb/>
Ohren wahrzunehmen ist, das tritt erst später in den Kreis seines<lb/>
Bewußtseins, denn man hält ihn ein paar Tage im Dunkeln und<lb/>
bannt jedes laute Geräusch aus der Wochenstube. Aber auch später, wenn<lb/>
schon die Welt der Gestalten und Farben, der Tone und Gerüche in sein<lb/>
Inneres eingezogen ist, bleibt ihm das durch den Tastsinn Wahrgenommne<lb/>
das Gewisseste. Denn er macht die Erfahrung, daß die übrigen Sinne zu¬<lb/>
weilen täuschen, daß es ihm hin und wieder in den Ohren klingt ohne Saiten-<lb/>
uud Glockengetön, daß sich an der Wand bunte Gestalten bewegen können,<lb/>
die keine Körper sind, daß ihn, seine Phantasie Gespenster vorspiegeln kaun;<lb/>
rennt er dagegen mit seinem Kopfe an eine Mauer an, so ist kein Zweifel<lb/>
mehr möglich: ein Gegenstand außer ihm, ein Gegenstand, der nicht er selbst<lb/>
und auch kein Teil von ihm ist, hat sich ihm bemerkbar gemacht, in einer so<lb/>
wirksamen Weise bemerkbar gemacht, daß der Zusammenstoß augenblicklich alle<lb/>
Truggebilde, die ihm etwa die übrigen Sinne vorgaukelten, verscheucht. So<lb/>
bleibt ihm die fühlbare Körperlichkeit der Dinge, die ihn umgeben, bleibt ihm<lb/>
vor allem die feste Erde, auf der er steht, und die ihn unsanft aber sicher auf-</p><lb/>
          <note xml:id="FID_3" place="foot"> *) Kategorienlehre. Von Eduard von Hnrtmnnn. 10, Band der ausgewählten<lb/>
Werke.  Leipzig, Hermann Hnacke, früher Fr. Manate, &#x2014; System der Philosophie<lb/>
von Wilhelm Wundt, Zweite, umgearbeitete Auflage. Leipzig, Wilhelm Engelmann, 18!)7.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0026] Zwei philosophische Systeme Staat umfaßten, denn in einzelnen Provinzialverbänden würden bald zu große Verschiedenheiten zu Tage treten. So würden z. B. die Verbände in den Ostprvvinzen nur wenige Städte umfassen, während Schlesien und Sachsen sehr starke Verbände bilden würden. Dem Gerechtigkeitsgefühl würde es entsprechen, wenn der Provinzial- schulrat alle zum Empfang der Funktionszulage in seinem Bezirke berechtigten Oberlehrer gleichzeitig in Vorschlag brächte, sodaß auch alle zu gleicher Zeit in den Genuß der Zulage eintreten könnten. Es erscheint das umso mehr als billig, als die städtischen Oberlehrer, sowohl an den „Vollanstaltcn" wie an den „Nichtvollanstalten," den staatlichen Kollegen in Lasten und Pflichten vollkommen gleich stehen. Zwei philosophische Systeme'') as erste, was der junge Mensch beim Erwachen seines Bewußt¬ seins inne wird, sind die Dinge, die er betastet: die Mutterbrust, sein Bettchen, seine eignen Glieder. Was mit den Augen und Ohren wahrzunehmen ist, das tritt erst später in den Kreis seines Bewußtseins, denn man hält ihn ein paar Tage im Dunkeln und bannt jedes laute Geräusch aus der Wochenstube. Aber auch später, wenn schon die Welt der Gestalten und Farben, der Tone und Gerüche in sein Inneres eingezogen ist, bleibt ihm das durch den Tastsinn Wahrgenommne das Gewisseste. Denn er macht die Erfahrung, daß die übrigen Sinne zu¬ weilen täuschen, daß es ihm hin und wieder in den Ohren klingt ohne Saiten- uud Glockengetön, daß sich an der Wand bunte Gestalten bewegen können, die keine Körper sind, daß ihn, seine Phantasie Gespenster vorspiegeln kaun; rennt er dagegen mit seinem Kopfe an eine Mauer an, so ist kein Zweifel mehr möglich: ein Gegenstand außer ihm, ein Gegenstand, der nicht er selbst und auch kein Teil von ihm ist, hat sich ihm bemerkbar gemacht, in einer so wirksamen Weise bemerkbar gemacht, daß der Zusammenstoß augenblicklich alle Truggebilde, die ihm etwa die übrigen Sinne vorgaukelten, verscheucht. So bleibt ihm die fühlbare Körperlichkeit der Dinge, die ihn umgeben, bleibt ihm vor allem die feste Erde, auf der er steht, und die ihn unsanft aber sicher auf- *) Kategorienlehre. Von Eduard von Hnrtmnnn. 10, Band der ausgewählten Werke. Leipzig, Hermann Hnacke, früher Fr. Manate, — System der Philosophie von Wilhelm Wundt, Zweite, umgearbeitete Auflage. Leipzig, Wilhelm Engelmann, 18!)7.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_226231
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_226231/26
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_226231/26>, abgerufen am 05.01.2025.