Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Viertes Vierteljahr.Der Reichskanzler und das preußische Ministerium eit dem Bestehen der Reichs ist es zweimal vorgekommen, daß In dem Bismarck-Noonschen Falle ist nach außen nur die eine Konsequenz Grenzboten IV 1897 20
Der Reichskanzler und das preußische Ministerium eit dem Bestehen der Reichs ist es zweimal vorgekommen, daß In dem Bismarck-Noonschen Falle ist nach außen nur die eine Konsequenz Grenzboten IV 1897 20
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0161" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/361913"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341865_226231/figures/grenzboten_341865_226231_361913_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Der Reichskanzler und das preußische Ministerium</head><lb/> <p xml:id="ID_384"> eit dem Bestehen der Reichs ist es zweimal vorgekommen, daß<lb/> der Reichskanzler nicht zugleich Präsident des preußischen Staats-<lb/> ministeriums war: in dem ersten Falle wurde das Minister-<lb/> präsidinm von Fürst Bismarck an Graf Roon, in dem zweiten<lb/> von Graf Caprivi an Graf Eulenburg abgegeben. In beiden<lb/> Fällen dauerte die Trennung nur kurze Zeit, und durch den einen wie durch<lb/> den andern ist, so verschieden auch der Ausgang und die Ursachen waren, die<lb/> Meinung befestigt worden, daß beide Stellen in einer Hand vereinigt sein<lb/> müßten. Fürst Bismarck hat dieser Meinung später bestimmten Ausdruck ge¬<lb/> geben, und sie herrscht jetzt ganz allgemein. Sie drängt sich übrigens schon<lb/> der natürliche» Betrachtung auf, denn zu dieser will es nicht passen, daß der<lb/> höchste Beamte des Reichs in irgend welchem Betracht einem cinzelstaatlichen<lb/> Beamten nachstehen soll, sei es anch nur in der Reihenfolge der Unterschriften.<lb/> Aus der einen Konsequenz entwickeln sich ja auch andre. So blieb in dem<lb/> Caprivi-Enlenburgischen Fall Herr von Bötticher Vizepräsident des Staats-<lb/> ministeriums und unterzeichnete deshalb preußische Gesetze vor Graf Caprivi,<lb/> der doch als Reichskanzler sein wirklicher Vorgesetzter war und blieb. Wirkt<lb/> dergleichen nicht verwirrend? Man muß es doch wohl zu den Imponderabilien<lb/> des Staatslebens rechnen, die nicht unbeachtet gelassen werden dürfen.</p><lb/> <p xml:id="ID_385" next="#ID_386"> In dem Bismarck-Noonschen Falle ist nach außen nur die eine Konsequenz<lb/> hervorgetreten, daß Fürst Bismarck für das preußische Staatsministerium erst<lb/> an zweiter Stelle zeichnete. Die Ehre der ersten und den sonstigen Vorrang hat<lb/> er sicher seinem treuesten Genossen in Krieg und Frieden von Herzen gegönnt,<lb/> er war es ja selbst gewesen, der deu Übergang veranlaßt hatte; aber sogar bei<lb/> dieser intimsten Besetzung des Ministerpräsidiums stellte sich bald heraus, daß es<lb/> der Reichskanzler in seiner eignen Hand haben müsse. Die Wiederübernahme war</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 1897 20</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0161]
[Abbildung]
Der Reichskanzler und das preußische Ministerium
eit dem Bestehen der Reichs ist es zweimal vorgekommen, daß
der Reichskanzler nicht zugleich Präsident des preußischen Staats-
ministeriums war: in dem ersten Falle wurde das Minister-
präsidinm von Fürst Bismarck an Graf Roon, in dem zweiten
von Graf Caprivi an Graf Eulenburg abgegeben. In beiden
Fällen dauerte die Trennung nur kurze Zeit, und durch den einen wie durch
den andern ist, so verschieden auch der Ausgang und die Ursachen waren, die
Meinung befestigt worden, daß beide Stellen in einer Hand vereinigt sein
müßten. Fürst Bismarck hat dieser Meinung später bestimmten Ausdruck ge¬
geben, und sie herrscht jetzt ganz allgemein. Sie drängt sich übrigens schon
der natürliche» Betrachtung auf, denn zu dieser will es nicht passen, daß der
höchste Beamte des Reichs in irgend welchem Betracht einem cinzelstaatlichen
Beamten nachstehen soll, sei es anch nur in der Reihenfolge der Unterschriften.
Aus der einen Konsequenz entwickeln sich ja auch andre. So blieb in dem
Caprivi-Enlenburgischen Fall Herr von Bötticher Vizepräsident des Staats-
ministeriums und unterzeichnete deshalb preußische Gesetze vor Graf Caprivi,
der doch als Reichskanzler sein wirklicher Vorgesetzter war und blieb. Wirkt
dergleichen nicht verwirrend? Man muß es doch wohl zu den Imponderabilien
des Staatslebens rechnen, die nicht unbeachtet gelassen werden dürfen.
In dem Bismarck-Noonschen Falle ist nach außen nur die eine Konsequenz
hervorgetreten, daß Fürst Bismarck für das preußische Staatsministerium erst
an zweiter Stelle zeichnete. Die Ehre der ersten und den sonstigen Vorrang hat
er sicher seinem treuesten Genossen in Krieg und Frieden von Herzen gegönnt,
er war es ja selbst gewesen, der deu Übergang veranlaßt hatte; aber sogar bei
dieser intimsten Besetzung des Ministerpräsidiums stellte sich bald heraus, daß es
der Reichskanzler in seiner eignen Hand haben müsse. Die Wiederübernahme war
Grenzboten IV 1897 20
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |