Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Drittes Vierteljahr.Litteratur Gegen die Belästigung durch Autographcujäger, über die auch Brcihms ge¬ Litteratur Fürst Bismarck und der Bundesrat. Von Heinrich von Poschinger, Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins 1808 bis 1870 und der Bundesrat des deutschen Reichs 1871 bis 1873. X und 428 S. Stuttgart und Leipzig, Deutsche Verlagsanstalt, 1897 Von diesem wichtigen Qncllenwerk zur neuesten deutscheu Geschichte ist der Litteratur Gegen die Belästigung durch Autographcujäger, über die auch Brcihms ge¬ Litteratur Fürst Bismarck und der Bundesrat. Von Heinrich von Poschinger, Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins 1808 bis 1870 und der Bundesrat des deutschen Reichs 1871 bis 1873. X und 428 S. Stuttgart und Leipzig, Deutsche Verlagsanstalt, 1897 Von diesem wichtigen Qncllenwerk zur neuesten deutscheu Geschichte ist der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0583" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/226169"/> <fw type="header" place="top"> Litteratur</fw><lb/> <p xml:id="ID_1466"> Gegen die Belästigung durch Autographcujäger, über die auch Brcihms ge¬<lb/> seufzt seit, gäbe es übriges ein gutes Mittel: man bediene sich ihnen gegenüber<lb/> der Schreibmaschine.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Litteratur</head><lb/> <div n="2"> <head> Fürst Bismarck und der Bundesrat. Von Heinrich von Poschinger, Zweiter Band.<lb/> Der Bundesrat des Zollvereins 1808 bis 1870 und der Bundesrat des deutschen Reichs 1871<lb/> bis 1873. X und 428 S. Stuttgart und Leipzig, Deutsche Verlagsanstalt, 1897</head><lb/> <p xml:id="ID_1467" next="#ID_1468"> Von diesem wichtigen Qncllenwerk zur neuesten deutscheu Geschichte ist der<lb/> hier vorliegende zweite Band sehr rasch dem ersten gefolgt. Die Anordnung und<lb/> Bearbeitung des Stoffes ist unverändert geblieben; nur die Quellen sind wenigstens<lb/> für den Zollbundesrat reichlicher geflossen als für den ersten Band, weil für diesen<lb/> sämtliche sonst nicht zugängliche amtliche Drucksachen und Protokolle zur Verfügung<lb/> gestanden haben. Ein besondres Interesse beanspruchen auch diesmal die Angaben<lb/> über die Persönlichkeiten der Bevollmächtigten. Zunächst hat Poschinger eine Anzahl<lb/> von diesen, die er natürlich sämtlich mit den äußern Thatsachen ihres Lebens<lb/> wieder anführt, ausführlicher behandelt, von den Preußen besonders Falk und<lb/> Stosch, wobei er bei dem ersten sein Verhältnis zu Bismarck während des Kultur-<lb/> kampfes, beim zweiten seine ganze Verwaltung der Marine, die Bismarck nicht<lb/> genügte, weil sie ihn oft daran hinderte, die überseeischen Interessen des Reichs<lb/> kräftiger zur Geltung zu bringen und schou früher in die Koloninlpvlitik einzu¬<lb/> treten, und seine Stellung zu Bismarcks Gegnern als dessen etwaiger Nachfolger<lb/> erörtert; von den außerpreußischen Bevollmächtigten treten besonders hervor der<lb/> Senator von Lübeck, Dr. Theodor Curtius, der Bruder von Ernst Curtius, der<lb/> 1866 den Anschluß Lübecks an Preußen, 1863 seinen Beitritt zum Zollverein<lb/> herbeiführte, der sächsische Fiuauzrat Oswald von Nostiz-Wallwitz, eines der hervor¬<lb/> ragendsten Mitglieder des Bundesrath, Gegner einer „militärischen" Ausgestaltung<lb/> der Reichsverfassung, die namentlich in den ersten Jahren bevorzustehen schien, aber<lb/> mich ein Feind des „querköpfigen, kurzsichtigen Parlamentarismus," auch gegenüber<lb/> Bismarck die Unabhängigkeit seines Urteils sich wahrend, aber ein lebhafter Be¬<lb/> wundrer dieses „Riesen," dessen Widersacher nur „Pygmäen" sind, dann von<lb/> den Süddeutschen der Baier von Lutz, einer der einsichtigsten „Mitbegründer" des<lb/> Reichs, der Vcrtrnueusmann König Ludwigs II. und die Seele der bairischen<lb/> Kirchenpolitik, die er vorsichtiger leitete als Falk die preußische, der Württemberger<lb/> von Mittuacht, der, wie Lutz, stets im besten Verhältnis zu Bismarck stand, die<lb/> Badener von Türckheim und von Frcydorf. Noch tiefer in die Zeiten führen<lb/> Briefe und Aufzeichnungen einzelner Mitglieder ein. Solche geben bei Poschinger<lb/> der württembergische Obcrregierungsrat Riecke aus den Zeiten des Zollbundesrats<lb/> ""t sehr mischanlichen Schilderungen des Berliner Hofes, ebenso sein Kollege Frei¬<lb/> herr von Spitzenberg, aus dem Bundesrate des Reiches der württembergische Major<lb/> von Gleich (im Herbst und Winter 1370) und der badische Minister von Freydorf<lb/> >n lebendigen Briefen über feine Reise nach Versailles und seinen dortigen Auf¬<lb/> enthalt 1870/71. Sehr bezeichnend ist darin die Äußerung, daß es am besten sei,<lb/> Elsaß-Lothringen an Preußen zu geben. Diese Auswahl ist natürlich sehr ungleich¬<lb/> mäßig und mehr oder weniger vom Zufall abhängig gewesen, aber sie erläutert in<lb/> sehr bemerkenswerter Weise den bekannten Ausspruch des Fürsten Bismarck, daß der<lb/> Bundesrat die beste Stütze der deutschen Einheit geworden sei, und läßt erkennen,</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0583]
Litteratur
Gegen die Belästigung durch Autographcujäger, über die auch Brcihms ge¬
seufzt seit, gäbe es übriges ein gutes Mittel: man bediene sich ihnen gegenüber
der Schreibmaschine.
Litteratur
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Von Heinrich von Poschinger, Zweiter Band.
Der Bundesrat des Zollvereins 1808 bis 1870 und der Bundesrat des deutschen Reichs 1871
bis 1873. X und 428 S. Stuttgart und Leipzig, Deutsche Verlagsanstalt, 1897
Von diesem wichtigen Qncllenwerk zur neuesten deutscheu Geschichte ist der
hier vorliegende zweite Band sehr rasch dem ersten gefolgt. Die Anordnung und
Bearbeitung des Stoffes ist unverändert geblieben; nur die Quellen sind wenigstens
für den Zollbundesrat reichlicher geflossen als für den ersten Band, weil für diesen
sämtliche sonst nicht zugängliche amtliche Drucksachen und Protokolle zur Verfügung
gestanden haben. Ein besondres Interesse beanspruchen auch diesmal die Angaben
über die Persönlichkeiten der Bevollmächtigten. Zunächst hat Poschinger eine Anzahl
von diesen, die er natürlich sämtlich mit den äußern Thatsachen ihres Lebens
wieder anführt, ausführlicher behandelt, von den Preußen besonders Falk und
Stosch, wobei er bei dem ersten sein Verhältnis zu Bismarck während des Kultur-
kampfes, beim zweiten seine ganze Verwaltung der Marine, die Bismarck nicht
genügte, weil sie ihn oft daran hinderte, die überseeischen Interessen des Reichs
kräftiger zur Geltung zu bringen und schou früher in die Koloninlpvlitik einzu¬
treten, und seine Stellung zu Bismarcks Gegnern als dessen etwaiger Nachfolger
erörtert; von den außerpreußischen Bevollmächtigten treten besonders hervor der
Senator von Lübeck, Dr. Theodor Curtius, der Bruder von Ernst Curtius, der
1866 den Anschluß Lübecks an Preußen, 1863 seinen Beitritt zum Zollverein
herbeiführte, der sächsische Fiuauzrat Oswald von Nostiz-Wallwitz, eines der hervor¬
ragendsten Mitglieder des Bundesrath, Gegner einer „militärischen" Ausgestaltung
der Reichsverfassung, die namentlich in den ersten Jahren bevorzustehen schien, aber
mich ein Feind des „querköpfigen, kurzsichtigen Parlamentarismus," auch gegenüber
Bismarck die Unabhängigkeit seines Urteils sich wahrend, aber ein lebhafter Be¬
wundrer dieses „Riesen," dessen Widersacher nur „Pygmäen" sind, dann von
den Süddeutschen der Baier von Lutz, einer der einsichtigsten „Mitbegründer" des
Reichs, der Vcrtrnueusmann König Ludwigs II. und die Seele der bairischen
Kirchenpolitik, die er vorsichtiger leitete als Falk die preußische, der Württemberger
von Mittuacht, der, wie Lutz, stets im besten Verhältnis zu Bismarck stand, die
Badener von Türckheim und von Frcydorf. Noch tiefer in die Zeiten führen
Briefe und Aufzeichnungen einzelner Mitglieder ein. Solche geben bei Poschinger
der württembergische Obcrregierungsrat Riecke aus den Zeiten des Zollbundesrats
""t sehr mischanlichen Schilderungen des Berliner Hofes, ebenso sein Kollege Frei¬
herr von Spitzenberg, aus dem Bundesrate des Reiches der württembergische Major
von Gleich (im Herbst und Winter 1370) und der badische Minister von Freydorf
>n lebendigen Briefen über feine Reise nach Versailles und seinen dortigen Auf¬
enthalt 1870/71. Sehr bezeichnend ist darin die Äußerung, daß es am besten sei,
Elsaß-Lothringen an Preußen zu geben. Diese Auswahl ist natürlich sehr ungleich¬
mäßig und mehr oder weniger vom Zufall abhängig gewesen, aber sie erläutert in
sehr bemerkenswerter Weise den bekannten Ausspruch des Fürsten Bismarck, daß der
Bundesrat die beste Stütze der deutschen Einheit geworden sei, und läßt erkennen,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |