Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Drittes Vierteljahr.Idealismus und Akademismus durch Reformen des Privatrechts allein wirtschaftliche Zustände gesund zu Nach allem erscheint das bürgerliche Gesetzbuch geeignet, die Grundlage Idealismus und Akademismus me neue vermehrte Ausgabe der Gesammelten Werke des ") Gesammelte Werke des Grafen Adolf Friedrich von Schack. In zehn Bänden.
Dritte, vermehrte und verbesserte Auflage, Stuttgart, Cotta, 18V7, Erster Band. Idealismus und Akademismus durch Reformen des Privatrechts allein wirtschaftliche Zustände gesund zu Nach allem erscheint das bürgerliche Gesetzbuch geeignet, die Grundlage Idealismus und Akademismus me neue vermehrte Ausgabe der Gesammelten Werke des ") Gesammelte Werke des Grafen Adolf Friedrich von Schack. In zehn Bänden.
Dritte, vermehrte und verbesserte Auflage, Stuttgart, Cotta, 18V7, Erster Band. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0560" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/226146"/> <fw type="header" place="top"> Idealismus und Akademismus</fw><lb/> <p xml:id="ID_1412" prev="#ID_1411"> durch Reformen des Privatrechts allein wirtschaftliche Zustände gesund zu<lb/> machen, ist mindestens eben so eitel wie etwa das Bestreben, einer absterbenden<lb/> Volkskraft durch weise Gesetze wieder aufzuhelfen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1413"> Nach allem erscheint das bürgerliche Gesetzbuch geeignet, die Grundlage<lb/> nicht nur der äußern, sondern auch der innern Rechtseinheit zu werden, der<lb/> Ausgangspunkt einer fortschreitenden Versöhnung zwischen „Volksrecht" und<lb/> „Juristenrecht." Ob es in dieser Hinsicht alle Hoffnungen erfüllen wird, die<lb/> man ihm entgegenbringen darf, ist eine Frage der Zukunft. Auch hier ist<lb/> schon die Rechtseinheit an sich wesentlich. Was nützte es dem Preußen, sich<lb/> mit Grundsätzen des Landrechts bekannt zu machen, die etwa 57 Prozent seiner<lb/> Neichsgenossen nichts angingen, ganz abgesehen von den lateinischen Sätzen<lb/> des Liorxus Mris und den französischen des <üoä<z «zivil, die doch nimmermehr<lb/> Stücke deutschen Volkstums heißen können! „Aus bunten Lappen setzt sich<lb/> heute das Kleid des deutschen bürgerlichen Rechts zusammen — ein Narren-<lb/> kleid, Harlekin! Und jetzt endlich soll durch dieses Gesetzbuch dem deutschen<lb/> Recht das Königskleid angezogen werden" (Professor Sohm in seiner Reichs¬<lb/> tagsrede). Es ist kein Zweifel, daß allein die Thatsache der unbedingten Herr¬<lb/> schaft eines einigen Rechts im ganzen deutschen Reiche dazu beitragen wird,<lb/> Lust und Interesse an der Beschäftigung mit Rechtsfragen in weitern Kreisen<lb/> zu wecken. Damit wäre der erste Grund gelegt zur Überbrückung jener Kluft,<lb/> die einst die Rezeption des römischen Rechts zwischen Volksempsindung und<lb/> Jurisprudenz gerissen hat. Für den Juristen ist es eine ungemein reizvolle<lb/> Arbeit, an dieser Brücke mitzubauen; er hat das Handwerkszeug zu liefern.<lb/> Der Laie braucht zunächst nichts weiter mitzubringen, als das Bewußtsein, daß<lb/> anch das Privatrecht einen wichtigen Bestandteil des Volkstums bildet, und<lb/> daß seine Erkenntnis und Ausbildung nicht ein Monopol des Juristen, sondern<lb/> gemeine Pflicht und Aufgabe ist.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Idealismus und Akademismus</head><lb/> <p xml:id="ID_1414" next="#ID_1415"> me neue vermehrte Ausgabe der Gesammelten Werke des<lb/> Grafen Adolf Friedrich von Schack,*) die soeben zu erscheinen<lb/> beginnt, giebt den Beweis, daß die Dichtungen dieses viel-<lb/> besprochnen und vielumstrittnen Poeten doch allmählich in größern<lb/> Kreisen des Publikums Eingang und Teilnahme gefunden haben.<lb/> Der vorliegende erste Band enthält die poetischen Erzählungen Schacks „Nächte</p><lb/> <note xml:id="FID_60" place="foot"> ") Gesammelte Werke des Grafen Adolf Friedrich von Schack. In zehn Bänden.<lb/> Dritte, vermehrte und verbesserte Auflage, Stuttgart, Cotta, 18V7, Erster Band.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0560]
Idealismus und Akademismus
durch Reformen des Privatrechts allein wirtschaftliche Zustände gesund zu
machen, ist mindestens eben so eitel wie etwa das Bestreben, einer absterbenden
Volkskraft durch weise Gesetze wieder aufzuhelfen.
Nach allem erscheint das bürgerliche Gesetzbuch geeignet, die Grundlage
nicht nur der äußern, sondern auch der innern Rechtseinheit zu werden, der
Ausgangspunkt einer fortschreitenden Versöhnung zwischen „Volksrecht" und
„Juristenrecht." Ob es in dieser Hinsicht alle Hoffnungen erfüllen wird, die
man ihm entgegenbringen darf, ist eine Frage der Zukunft. Auch hier ist
schon die Rechtseinheit an sich wesentlich. Was nützte es dem Preußen, sich
mit Grundsätzen des Landrechts bekannt zu machen, die etwa 57 Prozent seiner
Neichsgenossen nichts angingen, ganz abgesehen von den lateinischen Sätzen
des Liorxus Mris und den französischen des <üoä<z «zivil, die doch nimmermehr
Stücke deutschen Volkstums heißen können! „Aus bunten Lappen setzt sich
heute das Kleid des deutschen bürgerlichen Rechts zusammen — ein Narren-
kleid, Harlekin! Und jetzt endlich soll durch dieses Gesetzbuch dem deutschen
Recht das Königskleid angezogen werden" (Professor Sohm in seiner Reichs¬
tagsrede). Es ist kein Zweifel, daß allein die Thatsache der unbedingten Herr¬
schaft eines einigen Rechts im ganzen deutschen Reiche dazu beitragen wird,
Lust und Interesse an der Beschäftigung mit Rechtsfragen in weitern Kreisen
zu wecken. Damit wäre der erste Grund gelegt zur Überbrückung jener Kluft,
die einst die Rezeption des römischen Rechts zwischen Volksempsindung und
Jurisprudenz gerissen hat. Für den Juristen ist es eine ungemein reizvolle
Arbeit, an dieser Brücke mitzubauen; er hat das Handwerkszeug zu liefern.
Der Laie braucht zunächst nichts weiter mitzubringen, als das Bewußtsein, daß
anch das Privatrecht einen wichtigen Bestandteil des Volkstums bildet, und
daß seine Erkenntnis und Ausbildung nicht ein Monopol des Juristen, sondern
gemeine Pflicht und Aufgabe ist.
Idealismus und Akademismus
me neue vermehrte Ausgabe der Gesammelten Werke des
Grafen Adolf Friedrich von Schack,*) die soeben zu erscheinen
beginnt, giebt den Beweis, daß die Dichtungen dieses viel-
besprochnen und vielumstrittnen Poeten doch allmählich in größern
Kreisen des Publikums Eingang und Teilnahme gefunden haben.
Der vorliegende erste Band enthält die poetischen Erzählungen Schacks „Nächte
") Gesammelte Werke des Grafen Adolf Friedrich von Schack. In zehn Bänden.
Dritte, vermehrte und verbesserte Auflage, Stuttgart, Cotta, 18V7, Erster Band.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |