Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Drittes Vierteljahr.Jeremias Gotthelf oberflächlich sein, ohne Verurteilung herauszufordern. So geht sie denn selbst (Schluß folgt) Jeremias Gotthelf Adolf Bartels von3 voici ist richtig, daß seit der Mitte der vierziger Jahre in Grenzboten III 1897 52
Jeremias Gotthelf oberflächlich sein, ohne Verurteilung herauszufordern. So geht sie denn selbst (Schluß folgt) Jeremias Gotthelf Adolf Bartels von3 voici ist richtig, daß seit der Mitte der vierziger Jahre in Grenzboten III 1897 52
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0417" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/226003"/> <fw type="header" place="top"> Jeremias Gotthelf</fw><lb/> <p xml:id="ID_1044" prev="#ID_1043"> oberflächlich sein, ohne Verurteilung herauszufordern. So geht sie denn selbst<lb/> dem Tode, wenn er sich in jungen Jahren ankündigt, mit minderer Bitterkeit<lb/> entgegen als die Reifen, die von der Höhe des Lebens hinabstürzen sollen oder<lb/> von dem, was sie als Höhe des Lebens meinen ansehen zu dürfen; es sind<lb/> ja noch nicht so viele Fäden im Leben geknüpft, es ist noch kein so weit¬<lb/> geführtes Gespinst aufzulösen, die freundliche Gewohnheit des Daseins ist noch<lb/> nicht so alt, und den Kindern zumal ist der Tod nichts andres als ein neues<lb/> Wunder in der Reihe der Wunder, die das Leben Tag sür Tag vor ihnen<lb/> öffnete.</p><lb/> <p xml:id="ID_1045"> (Schluß folgt)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Jeremias Gotthelf<lb/><note type="byline"> Adolf Bartels</note> von3</head><lb/> <p xml:id="ID_1046" next="#ID_1047"> voici ist richtig, daß seit der Mitte der vierziger Jahre in<lb/> Gotthelfs Schriften die Politik eine große Rolle zu spielen be¬<lb/> ginnt, man könnte sagen, eine unverhältnismäßig große, wenn<lb/> Gotthelf eben nur als Dichter zu betrachten wäre, was aber<lb/> nicht der Fall ist. Hätte der Dichter, der Künstler in ihm wirk¬<lb/> lich die erste Stelle behauptet, es wäre ihm ganz unmöglich gewesen, viele<lb/> seiner spätern Werke ohne jede ästhetische Rücksicht zu schreiben, die ästhetische<lb/> Richtung seiner Natur wäre immer mehr hervor- statt zurückgetreten, der<lb/> Künstler hätte sich immer reifer gezeigt. Daß das nicht der Fall war, erweist<lb/> augenscheinlich, daß meine Auffassung, wonach sein dichterisches Talent, so<lb/> mächtig es auch erscheint, doch erst an zweiter Stelle steht, richtig ist. Fast komisch<lb/> berührt es, wenn Keller, der eben der Dichter und Künstler war, der Bitzius<lb/> nicht war, seinem vermeintlichen Kollegen immer wieder die schönsten ästhetischen<lb/> Ratschläge erteilt und zuletzt die religiöse Weltanschauung des Dichters für<lb/> seine mangelnde ästhetische Ausbildung verantwortlich macht. „In jeder Er¬<lb/> zählung Gotthelfs liegt an Dichte und Innigkeit das Zeug zu einem »Hermann<lb/> und Dorothea,« aber in keinem nimmt er nur den leisesten Anlauf, seinem<lb/> Gedichte die Schönheit und Vollendung zu verschaffen, welche der künstlerische,<lb/> gewissenhafte und ökonomische Goethe seinem einen, so zierlich und begrenzt<lb/> gebauten Epos zu geben wußte. Und hierin liegt die andre Seite seines</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III 1897 52</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0417]
Jeremias Gotthelf
oberflächlich sein, ohne Verurteilung herauszufordern. So geht sie denn selbst
dem Tode, wenn er sich in jungen Jahren ankündigt, mit minderer Bitterkeit
entgegen als die Reifen, die von der Höhe des Lebens hinabstürzen sollen oder
von dem, was sie als Höhe des Lebens meinen ansehen zu dürfen; es sind
ja noch nicht so viele Fäden im Leben geknüpft, es ist noch kein so weit¬
geführtes Gespinst aufzulösen, die freundliche Gewohnheit des Daseins ist noch
nicht so alt, und den Kindern zumal ist der Tod nichts andres als ein neues
Wunder in der Reihe der Wunder, die das Leben Tag sür Tag vor ihnen
öffnete.
(Schluß folgt)
Jeremias Gotthelf
Adolf Bartels von3
voici ist richtig, daß seit der Mitte der vierziger Jahre in
Gotthelfs Schriften die Politik eine große Rolle zu spielen be¬
ginnt, man könnte sagen, eine unverhältnismäßig große, wenn
Gotthelf eben nur als Dichter zu betrachten wäre, was aber
nicht der Fall ist. Hätte der Dichter, der Künstler in ihm wirk¬
lich die erste Stelle behauptet, es wäre ihm ganz unmöglich gewesen, viele
seiner spätern Werke ohne jede ästhetische Rücksicht zu schreiben, die ästhetische
Richtung seiner Natur wäre immer mehr hervor- statt zurückgetreten, der
Künstler hätte sich immer reifer gezeigt. Daß das nicht der Fall war, erweist
augenscheinlich, daß meine Auffassung, wonach sein dichterisches Talent, so
mächtig es auch erscheint, doch erst an zweiter Stelle steht, richtig ist. Fast komisch
berührt es, wenn Keller, der eben der Dichter und Künstler war, der Bitzius
nicht war, seinem vermeintlichen Kollegen immer wieder die schönsten ästhetischen
Ratschläge erteilt und zuletzt die religiöse Weltanschauung des Dichters für
seine mangelnde ästhetische Ausbildung verantwortlich macht. „In jeder Er¬
zählung Gotthelfs liegt an Dichte und Innigkeit das Zeug zu einem »Hermann
und Dorothea,« aber in keinem nimmt er nur den leisesten Anlauf, seinem
Gedichte die Schönheit und Vollendung zu verschaffen, welche der künstlerische,
gewissenhafte und ökonomische Goethe seinem einen, so zierlich und begrenzt
gebauten Epos zu geben wußte. Und hierin liegt die andre Seite seines
Grenzboten III 1897 52
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |