Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Drittes Vierteljahr.Ans unsrer Vstmark und 1890 40 Prozent betrug, ist, im Zusammenhange damit, bis 1895 um Die Gründe der von jedem Patrioten beklagten Erscheinung wirken heute - Als mit der neuen Ära der Aufschwung ^ deuWen^begannen aus unsrer Ostmark (wo w Jndnstr. we ^deutsch. ^r-der russische Markt verschlossen, und der u lbs ^ ^le städtischenbranchsfähig war. zunächst keinen 5" ^und die Landarbeiter deutscher Natwualckat nach ^"im nach ^nach dem industriellen Westen abzuströmen, wo sie, well i ') In Westpreußen liegt die Sache ähnlich; dort bilden die Katholiken, die zu einem
Mvszen Bruchteile Polen sind, die Evangelischen, denen sie bis in die sechziger Jahre an Zahl ulei.d "achstnnden, seitdem bedeutend überflügelt. Ans unsrer Vstmark und 1890 40 Prozent betrug, ist, im Zusammenhange damit, bis 1895 um Die Gründe der von jedem Patrioten beklagten Erscheinung wirken heute - Als mit der neuen Ära der Aufschwung ^ deuWen^begannen aus unsrer Ostmark (wo w Jndnstr. we ^deutsch. ^r-der russische Markt verschlossen, und der u lbs ^ ^le städtischenbranchsfähig war. zunächst keinen 5" ^und die Landarbeiter deutscher Natwualckat nach ^"im nach ^nach dem industriellen Westen abzuströmen, wo sie, well i ') In Westpreußen liegt die Sache ähnlich; dort bilden die Katholiken, die zu einem
Mvszen Bruchteile Polen sind, die Evangelischen, denen sie bis in die sechziger Jahre an Zahl ulei.d "achstnnden, seitdem bedeutend überflügelt. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0399" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225985"/> <fw type="header" place="top"> Ans unsrer Vstmark</fw><lb/> <p xml:id="ID_1002" prev="#ID_1001"> und 1890 40 Prozent betrug, ist, im Zusammenhange damit, bis 1895 um<lb/> ein weiteres Prozent, auf 39 zurückgegangen.") Vollzöge sich dieser Rückgang<lb/> anch fernerhin mit gleicher Schnelligkeit, so wäre mit der Gefahr zu rechnen,<lb/> daß das Deutschtum, ehe zwei Jahrhunderte ins Land gegangen sind, in der<lb/> Provinz Posen erloschen wäre. Ein Zukunftsbild! Gewiß, nur sollte man<lb/> es nicht kurzer Hand mit der Bezeichnung Zukunftsmusik abthun. Die Gefahr<lb/> für das Deutschtum im Osten ist ernst und verdient ernst genommen zu werden;<lb/> sie bedeutet, die Polen sind sich darüber längst klar, in letzter Linie den Ver¬<lb/> lust unsrer Ostprovinzen für den deutscheu und den preußischen Staat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1003"> Die Gründe der von jedem Patrioten beklagten Erscheinung wirken heute<lb/> mit ebenso ungeschwächter Kraft wie während des letzten Menschenalters. Sie<lb/> liegen nicht auf politischem Gebiete. Nur mit Unrecht werfen dem Fürsten<lb/> Vismarck seine Gegner vor, er habe, indem er den Nationalitätenkampf in diese<lb/> Lande getragen habe, die in der polnischen Volksseele schlummernden Kräfte<lb/> erst zu einem durch seine Energie in Erstaunen setzenden Widerstände wach¬<lb/> gerufen. Dieser Kampf und die Organisirung der Polen zu Widerstand und<lb/> Angriff auf den preußischen Staat und die Deutschen hatte lange vorher be¬<lb/> gonnen und getobt. Nicht daß er diesen Kampf für uns Deutsche aufgenommen<lb/> hat. sollten wir ihm vorwerfen; eher könnte man ihm vorwerfen, daß er ihn<lb/> für uns Deutsche, die wir unsre Pflicht nicht thaten, zu spät aufgenommen<lb/> hat. Jene Gründe sind, wie hinte allseitig erkannt ist und anerkannt wird,<lb/> überwiegend auf wirtschaftlichem Gebiete zu suchen: in den für den deutschen<lb/> Arbeiter mit höherer Lebenshaltung zu niedrigen Löhnen, die hier herkömmlich<lb/> gezahlt werden, thatsächlich nur gezahlt werden können und für die polnische<lb/> Arbeitsleistung hoch genug sind, ferner bis Ende des vorigen Jahrzehnts in<lb/> der Unmöglichkeit, für den ländlichen Nachwuchs selbständige Bauernhöfe zu<lb/> gründen, und endlich in der auf die deutschen Städter zurückwirkenden Not¬<lb/> lage, namentlich des großen und mittlern Grundbesitzes, der, rund heraus¬<lb/> gesagt, dem Nichts gegenüber steht.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head/><lb/> <p xml:id="ID_1004" next="#ID_1005"> - Als mit der neuen Ära der Aufschwung ^ deuWen^begannen aus unsrer Ostmark (wo w Jndnstr. we ^deutsch. ^r-der russische Markt verschlossen, und der u lbs ^ ^le städtischenbranchsfähig war. zunächst keinen 5" ^und die Landarbeiter deutscher Natwualckat nach ^"im nach ^nach dem industriellen Westen abzuströmen, wo sie, well i</p><lb/> <note xml:id="FID_30" place="foot"> ') In Westpreußen liegt die Sache ähnlich; dort bilden die Katholiken, die zu einem<lb/> Mvszen Bruchteile Polen sind, die Evangelischen, denen sie bis in die sechziger Jahre an Zahl<lb/> ulei.d "achstnnden, seitdem bedeutend überflügelt.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0399]
Ans unsrer Vstmark
und 1890 40 Prozent betrug, ist, im Zusammenhange damit, bis 1895 um
ein weiteres Prozent, auf 39 zurückgegangen.") Vollzöge sich dieser Rückgang
anch fernerhin mit gleicher Schnelligkeit, so wäre mit der Gefahr zu rechnen,
daß das Deutschtum, ehe zwei Jahrhunderte ins Land gegangen sind, in der
Provinz Posen erloschen wäre. Ein Zukunftsbild! Gewiß, nur sollte man
es nicht kurzer Hand mit der Bezeichnung Zukunftsmusik abthun. Die Gefahr
für das Deutschtum im Osten ist ernst und verdient ernst genommen zu werden;
sie bedeutet, die Polen sind sich darüber längst klar, in letzter Linie den Ver¬
lust unsrer Ostprovinzen für den deutscheu und den preußischen Staat.
Die Gründe der von jedem Patrioten beklagten Erscheinung wirken heute
mit ebenso ungeschwächter Kraft wie während des letzten Menschenalters. Sie
liegen nicht auf politischem Gebiete. Nur mit Unrecht werfen dem Fürsten
Vismarck seine Gegner vor, er habe, indem er den Nationalitätenkampf in diese
Lande getragen habe, die in der polnischen Volksseele schlummernden Kräfte
erst zu einem durch seine Energie in Erstaunen setzenden Widerstände wach¬
gerufen. Dieser Kampf und die Organisirung der Polen zu Widerstand und
Angriff auf den preußischen Staat und die Deutschen hatte lange vorher be¬
gonnen und getobt. Nicht daß er diesen Kampf für uns Deutsche aufgenommen
hat. sollten wir ihm vorwerfen; eher könnte man ihm vorwerfen, daß er ihn
für uns Deutsche, die wir unsre Pflicht nicht thaten, zu spät aufgenommen
hat. Jene Gründe sind, wie hinte allseitig erkannt ist und anerkannt wird,
überwiegend auf wirtschaftlichem Gebiete zu suchen: in den für den deutschen
Arbeiter mit höherer Lebenshaltung zu niedrigen Löhnen, die hier herkömmlich
gezahlt werden, thatsächlich nur gezahlt werden können und für die polnische
Arbeitsleistung hoch genug sind, ferner bis Ende des vorigen Jahrzehnts in
der Unmöglichkeit, für den ländlichen Nachwuchs selbständige Bauernhöfe zu
gründen, und endlich in der auf die deutschen Städter zurückwirkenden Not¬
lage, namentlich des großen und mittlern Grundbesitzes, der, rund heraus¬
gesagt, dem Nichts gegenüber steht.
- Als mit der neuen Ära der Aufschwung ^ deuWen^begannen aus unsrer Ostmark (wo w Jndnstr. we ^deutsch. ^r-der russische Markt verschlossen, und der u lbs ^ ^le städtischenbranchsfähig war. zunächst keinen 5" ^und die Landarbeiter deutscher Natwualckat nach ^"im nach ^nach dem industriellen Westen abzuströmen, wo sie, well i
') In Westpreußen liegt die Sache ähnlich; dort bilden die Katholiken, die zu einem
Mvszen Bruchteile Polen sind, die Evangelischen, denen sie bis in die sechziger Jahre an Zahl
ulei.d "achstnnden, seitdem bedeutend überflügelt.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |