Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Drittes Vierteljahr.Karl Otfried Müller Lin Gedenkblatt er 28. August ist für das deutsche Volk ein weihevoller Gedenk¬ Er war "nur" ein Philolog, dieser Mann, noch dazu der klassischen Grenzboten III 1897 47
Karl Otfried Müller Lin Gedenkblatt er 28. August ist für das deutsche Volk ein weihevoller Gedenk¬ Er war „nur" ein Philolog, dieser Mann, noch dazu der klassischen Grenzboten III 1897 47
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0377" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225963"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341865_225585/figures/grenzboten_341865_225585_225963_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Karl Otfried Müller<lb/> Lin Gedenkblatt </head><lb/> <p xml:id="ID_940"> er 28. August ist für das deutsche Volk ein weihevoller Gedenk¬<lb/> tag als der Geburtstag Goethes. In diesem Jahre aber müssen<lb/> wir daneben noch eines andern Mannes gedenken, auch eines<lb/> weiten und großen Geistes, der vor hundert Jahren das Licht<lb/> der Welt erblickte, Karl Otfried Müllers. Es liegt mir fern,<lb/> beide Männer mit einander vergleichen zu wollen; das hieße beiden Unrecht<lb/> thun. Aber gemeinsam war ihnen die seltne Fähigkeit, sich liebevoll in das<lb/> Kleinste zu vertiefen, ohne dabei den Überblick über das Ganze, dem sich<lb/> tausend Einzelheiten unterordnen, zu verlieren.</p><lb/> <p xml:id="ID_941"> Er war „nur" ein Philolog, dieser Mann, noch dazu der klassischen<lb/> Philologie ergeben, sür die unsre von der Naturwissenschaft bezauberte oder<lb/> in ödem Sport und andern Äußerlichkeiten versunkne Zeit nicht viel Sym¬<lb/> pathien übrig hat. Aber er war eine der großartigsten Erscheinungen der<lb/> deutschen Wissenschaft, und den Epigonen ziemt es, ihm heute den Ehrenkranz<lb/> auf sein Grab zu legen, das er fern von der Heimat, im Angesichte der<lb/> Akropolis von Athen, gefunden hat. Wie ein glänzendes Meteor stieg er auf<lb/> an dem Himmel der Wissenschaft, um nach kurzem Leuchten plötzlich zu ver¬<lb/> löschen; aber sein Licht hatte andres Licht entzündet. Was er errungen und<lb/> verfehlt hatte, es hat der Wissenschaft zur Lehre gedient, und je mehr im<lb/> einzelnen mancher Baustein seiner Werke unter Sonne und Sturm neuer Ent¬<lb/> deckungen und Forschungen verwittert und zerbröckelt, um so fester steht das<lb/> Fundament, die Gesamtcmschanung seiner Wissenschaft. Immer mehr kommt<lb/> gegenüber einer kleinlichen, die Einzelforschung nicht als Mittel, sondern als<lb/> Ziel anhebenden Auffassung der große Gedanke seines Lebens zur Geltung:<lb/> der Gedanke einer Altertumswissenschaft. Es ist zwar noch nicht lange her,<lb/> daß man verblendet genug war, diesen Gedanken nicht nur zu bekämpfen,<lb/> sondern auch mit scheinbar logischer Darlegung zu beweisen versuchte, daß der<lb/> Begriff eiuer Altertumswissenschaft an sich ein Unding sei. Aber solche<lb/> Stimmen blieben doch nur vereinzelt, und man kann ihre Lehre auf sich be¬<lb/> ruhen lassen.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III 1897 47</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0377]
[Abbildung]
Karl Otfried Müller
Lin Gedenkblatt
er 28. August ist für das deutsche Volk ein weihevoller Gedenk¬
tag als der Geburtstag Goethes. In diesem Jahre aber müssen
wir daneben noch eines andern Mannes gedenken, auch eines
weiten und großen Geistes, der vor hundert Jahren das Licht
der Welt erblickte, Karl Otfried Müllers. Es liegt mir fern,
beide Männer mit einander vergleichen zu wollen; das hieße beiden Unrecht
thun. Aber gemeinsam war ihnen die seltne Fähigkeit, sich liebevoll in das
Kleinste zu vertiefen, ohne dabei den Überblick über das Ganze, dem sich
tausend Einzelheiten unterordnen, zu verlieren.
Er war „nur" ein Philolog, dieser Mann, noch dazu der klassischen
Philologie ergeben, sür die unsre von der Naturwissenschaft bezauberte oder
in ödem Sport und andern Äußerlichkeiten versunkne Zeit nicht viel Sym¬
pathien übrig hat. Aber er war eine der großartigsten Erscheinungen der
deutschen Wissenschaft, und den Epigonen ziemt es, ihm heute den Ehrenkranz
auf sein Grab zu legen, das er fern von der Heimat, im Angesichte der
Akropolis von Athen, gefunden hat. Wie ein glänzendes Meteor stieg er auf
an dem Himmel der Wissenschaft, um nach kurzem Leuchten plötzlich zu ver¬
löschen; aber sein Licht hatte andres Licht entzündet. Was er errungen und
verfehlt hatte, es hat der Wissenschaft zur Lehre gedient, und je mehr im
einzelnen mancher Baustein seiner Werke unter Sonne und Sturm neuer Ent¬
deckungen und Forschungen verwittert und zerbröckelt, um so fester steht das
Fundament, die Gesamtcmschanung seiner Wissenschaft. Immer mehr kommt
gegenüber einer kleinlichen, die Einzelforschung nicht als Mittel, sondern als
Ziel anhebenden Auffassung der große Gedanke seines Lebens zur Geltung:
der Gedanke einer Altertumswissenschaft. Es ist zwar noch nicht lange her,
daß man verblendet genug war, diesen Gedanken nicht nur zu bekämpfen,
sondern auch mit scheinbar logischer Darlegung zu beweisen versuchte, daß der
Begriff eiuer Altertumswissenschaft an sich ein Unding sei. Aber solche
Stimmen blieben doch nur vereinzelt, und man kann ihre Lehre auf sich be¬
ruhen lassen.
Grenzboten III 1897 47
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |