Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.Deutsche Kolonisation le Deutsche Kolonialgesellschaft hat im Jahre 1896 einen kleinen Der 1882 gegründete Deutsche Kolvnialverein ist bemüht gewesen, das Zunächst dürfen wir uns keiner Täuschung darüber hingeben, daß die Grenzboten II 1897 I
Deutsche Kolonisation le Deutsche Kolonialgesellschaft hat im Jahre 1896 einen kleinen Der 1882 gegründete Deutsche Kolvnialverein ist bemüht gewesen, das Zunächst dürfen wir uns keiner Täuschung darüber hingeben, daß die Grenzboten II 1897 I
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0009" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/224937"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341865_224927/figures/grenzboten_341865_224927_224937_000.jpg"/><lb/> </div> </div> </div> <div n="1"> <head> Deutsche Kolonisation</head><lb/> <p xml:id="ID_9"> le Deutsche Kolonialgesellschaft hat im Jahre 1896 einen kleinen<lb/> deutschen Kolonialatlas herausgegeben. Oben an der Spitze<lb/> steht: einuudfüufzigstes bis sechsuudfüufzigstes Tausend. Man<lb/> darf aus dieser Zahl schließen, daß das deutsche Volk Gefallen<lb/> an Kolonien hat, daß es der Kolonialpolitik mit hohem Interesse<lb/> folgt und weitern Fortschritten in dieser Richtung wohlwollend gegenübersteht.</p><lb/> <p xml:id="ID_10"> Der 1882 gegründete Deutsche Kolvnialverein ist bemüht gewesen, das<lb/> Verständnis für die kolonialen Aufgaben des deutschen Volkes zu fördern,<lb/> insbesondre die Auswandernngsfragc im nationalen Sinne zu beeinflussen<lb/> und zu verhüten, daß andre Nationalitäten immer bedrohlicher auf Kosten des<lb/> deutschen Kapitals und der deutschen Arbeit im Weltverkehr erstarken. Im<lb/> Jahre 1887 hat sich die Gesellschaft für deutsche Kolonisation mit dem<lb/> Deutschen Kolonialverein zur Deutschen Kolvnialgesellschaft verschmolzen. Ur. 4<lb/> und 5 ihres Programms beschäftigen sich besonders mit der Art und Weise<lb/> der gewünschten Kolonisation. Ihre Forderung ist: 4. auf die geeignete<lb/> Lösung der mit der deutschen Auswanderung zusammenhängenden Fragen<lb/> hinzuwirken; 5. den wirtschaftlichen und geistigen Zusammenhang der Deutschen<lb/> im.Auslande mit dem Mutterlande zu erhalten und zu kräftigen. Diese Punkte<lb/> halten wir für die wichtigste»; wir wollen deshalb die Mittel und Wege zu<lb/> diesen Zielen etwas nacher beleuchten.</p><lb/> <p xml:id="ID_11" next="#ID_12"> Zunächst dürfen wir uns keiner Täuschung darüber hingeben, daß die<lb/> bisher erreichten Erfolge auf diesem Gebiete mehr als dürftig siud. Über die<lb/> deutsche Auswanderung giebt der Kolonialatlas folgende Auskunft: Im Jahre<lb/> 1894 betrug die Gesamtzahl der deutsche» Auswandrer uach überseeischen<lb/> Ländern 40964 (die kleinste Zahl in den letzten fünfzehn Jahren). Von den</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1897 I</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0009]
[Abbildung]
Deutsche Kolonisation
le Deutsche Kolonialgesellschaft hat im Jahre 1896 einen kleinen
deutschen Kolonialatlas herausgegeben. Oben an der Spitze
steht: einuudfüufzigstes bis sechsuudfüufzigstes Tausend. Man
darf aus dieser Zahl schließen, daß das deutsche Volk Gefallen
an Kolonien hat, daß es der Kolonialpolitik mit hohem Interesse
folgt und weitern Fortschritten in dieser Richtung wohlwollend gegenübersteht.
Der 1882 gegründete Deutsche Kolvnialverein ist bemüht gewesen, das
Verständnis für die kolonialen Aufgaben des deutschen Volkes zu fördern,
insbesondre die Auswandernngsfragc im nationalen Sinne zu beeinflussen
und zu verhüten, daß andre Nationalitäten immer bedrohlicher auf Kosten des
deutschen Kapitals und der deutschen Arbeit im Weltverkehr erstarken. Im
Jahre 1887 hat sich die Gesellschaft für deutsche Kolonisation mit dem
Deutschen Kolonialverein zur Deutschen Kolvnialgesellschaft verschmolzen. Ur. 4
und 5 ihres Programms beschäftigen sich besonders mit der Art und Weise
der gewünschten Kolonisation. Ihre Forderung ist: 4. auf die geeignete
Lösung der mit der deutschen Auswanderung zusammenhängenden Fragen
hinzuwirken; 5. den wirtschaftlichen und geistigen Zusammenhang der Deutschen
im.Auslande mit dem Mutterlande zu erhalten und zu kräftigen. Diese Punkte
halten wir für die wichtigste»; wir wollen deshalb die Mittel und Wege zu
diesen Zielen etwas nacher beleuchten.
Zunächst dürfen wir uns keiner Täuschung darüber hingeben, daß die
bisher erreichten Erfolge auf diesem Gebiete mehr als dürftig siud. Über die
deutsche Auswanderung giebt der Kolonialatlas folgende Auskunft: Im Jahre
1894 betrug die Gesamtzahl der deutsche» Auswandrer uach überseeischen
Ländern 40964 (die kleinste Zahl in den letzten fünfzehn Jahren). Von den
Grenzboten II 1897 I
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |