Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.Berichtigung demselben Volk im Umlauf sind: bald glaubt man, daß die Sonne abends in Zum Teil schon auf dieser Art des Denkens beruht es, daß in der Fabel (Schluß folgt) Die Redaktion der Grenzboten in Leipzig ersuche ich unter Berufung auf 1. Karl Jcntsch behauptet in Ur. 8 der Grenzboten vom 25. Februar d. I. 2. Die Mitteilungen, welche Karl Jeutsch unter Hinweis auf meine an¬ 3. Karl Jentsch behauptet, ich hätte ihn in mein Haus geladen, um ihn 4. Karl Jentsch schreibt: "In der nächsten Nummer des Altkatholischen Berichtigung demselben Volk im Umlauf sind: bald glaubt man, daß die Sonne abends in Zum Teil schon auf dieser Art des Denkens beruht es, daß in der Fabel (Schluß folgt) Die Redaktion der Grenzboten in Leipzig ersuche ich unter Berufung auf 1. Karl Jcntsch behauptet in Ur. 8 der Grenzboten vom 25. Februar d. I. 2. Die Mitteilungen, welche Karl Jeutsch unter Hinweis auf meine an¬ 3. Karl Jentsch behauptet, ich hätte ihn in mein Haus geladen, um ihn 4. Karl Jentsch schreibt: „In der nächsten Nummer des Altkatholischen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0400" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225328"/> <fw type="header" place="top"> Berichtigung</fw><lb/> <p xml:id="ID_1327" prev="#ID_1326"> demselben Volk im Umlauf sind: bald glaubt man, daß die Sonne abends in<lb/> eine Höhle hinabsteige, bald daß sie im Meere bade und dabei ertrinke, daß<lb/> sie verbrenne, herunterstürze, ein Schiff besteige usw. Ganze Naturvorgänge<lb/> sind in mythische Erzählungen verwandelt, und der bloße Parallelismus der<lb/> Erscheinung genügt dem geistig unentwickelten Meuscheu als logische Er¬<lb/> klärung.</p><lb/> <p xml:id="ID_1328"> Zum Teil schon auf dieser Art des Denkens beruht es, daß in der Fabel<lb/> die Tiere durchaus als verkappte Menschen auftreten, daß sie menschlich fühlen,<lb/> reden und handeln. In noch höherm Maße jedoch wirkt hier die Vorstellung<lb/> der engsten Verwandtschaft zwischen Mensch und Tier ein, die sich besonders<lb/> in den Ansichten über das Fortleben nach dem Tode äußert.</p><lb/> <p xml:id="ID_1329"> (Schluß folgt)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div type="corrigenda" n="1"><lb/> <p xml:id="ID_1330"> Die Redaktion der Grenzboten in Leipzig ersuche ich unter Berufung auf<lb/> § 11 des Gesetzes vom 7. Mai 1874 um Abdruck folgender Berichtigung in<lb/> nächstfolgender Nummer der Zeitschrift: Die Grenzboten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1331"> 1. Karl Jcntsch behauptet in Ur. 8 der Grenzboten vom 25. Februar d. I.<lb/> S. 391, daß er von mir für seine Beiträge kein Honorar bekommen hätte.<lb/> Diese öffentliche Mahnung an Zahlung von Honorar ist unbegründet. Jentsch<lb/> hatte nichts zu fordern, und ich ans naheliegenden Gründen nichts zu zahlen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1332"> 2. Die Mitteilungen, welche Karl Jeutsch unter Hinweis auf meine an¬<lb/> geblichen Worte und Briefe, die privater und vertraulicher Natur waren, über<lb/> seine einzigartige Anständigkeit und die Unanständigkeit aller andern, meine<lb/> Verdienste und das Hindernis andrer, sind teils unrichtig, teils beruhen sie<lb/> aus Mißverstündnissen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1333"> 3. Karl Jentsch behauptet, ich hätte ihn in mein Haus geladen, um ihn<lb/> gegen die Herren vom Münchner Komitee mit Mißtrauen zu erfüllen. Diese<lb/> Behauptung ist unwahr.</p><lb/> <p xml:id="ID_1334"> 4. Karl Jentsch schreibt: „In der nächsten Nummer des Altkatholischen<lb/> Boten las ich als Korrespondenz aus Offenburg: I. ist so taub, daß er höchstens<lb/> noch predigen kann ^woraus man schließen mußte, daß ich die Orgel nicht<lb/> mehr hörte und daher kein Hochamt halten könne!; er ist deshalb nach<lb/> München übergesiedelt, um dort am Deutschen Merkur zu arbeiten (oder so<lb/> ähnlich)."</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0400]
Berichtigung
demselben Volk im Umlauf sind: bald glaubt man, daß die Sonne abends in
eine Höhle hinabsteige, bald daß sie im Meere bade und dabei ertrinke, daß
sie verbrenne, herunterstürze, ein Schiff besteige usw. Ganze Naturvorgänge
sind in mythische Erzählungen verwandelt, und der bloße Parallelismus der
Erscheinung genügt dem geistig unentwickelten Meuscheu als logische Er¬
klärung.
Zum Teil schon auf dieser Art des Denkens beruht es, daß in der Fabel
die Tiere durchaus als verkappte Menschen auftreten, daß sie menschlich fühlen,
reden und handeln. In noch höherm Maße jedoch wirkt hier die Vorstellung
der engsten Verwandtschaft zwischen Mensch und Tier ein, die sich besonders
in den Ansichten über das Fortleben nach dem Tode äußert.
(Schluß folgt)
Die Redaktion der Grenzboten in Leipzig ersuche ich unter Berufung auf
§ 11 des Gesetzes vom 7. Mai 1874 um Abdruck folgender Berichtigung in
nächstfolgender Nummer der Zeitschrift: Die Grenzboten.
1. Karl Jcntsch behauptet in Ur. 8 der Grenzboten vom 25. Februar d. I.
S. 391, daß er von mir für seine Beiträge kein Honorar bekommen hätte.
Diese öffentliche Mahnung an Zahlung von Honorar ist unbegründet. Jentsch
hatte nichts zu fordern, und ich ans naheliegenden Gründen nichts zu zahlen.
2. Die Mitteilungen, welche Karl Jeutsch unter Hinweis auf meine an¬
geblichen Worte und Briefe, die privater und vertraulicher Natur waren, über
seine einzigartige Anständigkeit und die Unanständigkeit aller andern, meine
Verdienste und das Hindernis andrer, sind teils unrichtig, teils beruhen sie
aus Mißverstündnissen.
3. Karl Jentsch behauptet, ich hätte ihn in mein Haus geladen, um ihn
gegen die Herren vom Münchner Komitee mit Mißtrauen zu erfüllen. Diese
Behauptung ist unwahr.
4. Karl Jentsch schreibt: „In der nächsten Nummer des Altkatholischen
Boten las ich als Korrespondenz aus Offenburg: I. ist so taub, daß er höchstens
noch predigen kann ^woraus man schließen mußte, daß ich die Orgel nicht
mehr hörte und daher kein Hochamt halten könne!; er ist deshalb nach
München übergesiedelt, um dort am Deutschen Merkur zu arbeiten (oder so
ähnlich)."
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |