Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.Aus den Denkwürdigkeiten zweier Kunstforscher Adolf Philipp! von wei hervorragende Männer, die zu den Begründern einer noch ") Sir Joseph Crowe, Lebenserinnerungen eines Journalisten, Staatsmannes
und Kunstforschers. 1825 Ms 18V0. Deutsch von Arndt von Holtzendorff. Berlin, Mittler. Aus den Denkwürdigkeiten zweier Kunstforscher Adolf Philipp! von wei hervorragende Männer, die zu den Begründern einer noch ") Sir Joseph Crowe, Lebenserinnerungen eines Journalisten, Staatsmannes
und Kunstforschers. 1825 Ms 18V0. Deutsch von Arndt von Holtzendorff. Berlin, Mittler. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0291" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225219"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341865_224927/figures/grenzboten_341865_224927_225219_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Aus den Denkwürdigkeiten zweier Kunstforscher<lb/><note type="byline"> Adolf Philipp!</note> von</head><lb/> <p xml:id="ID_961" next="#ID_962"> wei hervorragende Männer, die zu den Begründern einer noch<lb/> jungen Wissenschaft gehören, machen uns aus dem reichen<lb/> Inhalt ihres Lebens wertvolle Mitteilungen. Zufällig sind sie<lb/> genau gleichaltrig, denn beide wurden 1825 geboren. Wahrend<lb/> der eine, Sir Joseph Crowe, der Mitverfasser einer längst<lb/> berühmt gewordnen Geschichte der italienischen Malerei, vor kurzem gestorben<lb/> ist, lebt der andre, Jakob von Falle, der ehemalige Direktor des öster¬<lb/> reichischen Museums für Kunst und Industrie und wohl der genaueste Kenner<lb/> des Kunstgewerbes unter den Deutschen, seit einigen Jahren zurückgezogen von<lb/> seinen Geschäften. Crowes Memoiren gehen nur bis zum Jahre 1860, wo<lb/> der Ruhm ihres Verfassers als Kunsthistoriker eben erst gegründet war; sie<lb/> beschäftigen sich mit sehr vielen interessanten Dingen eines zunächst ganz anders<lb/> gerichteten Lebensganges: Crowe war Journalist, Kriegskorrespondent, diplo¬<lb/> matischer Agent, Konsul und zuletzt Handelsattache. In dieser umfangreichen,<lb/> ruhelosen und aufreibenden Thätigkeit fand er noch die Zeit, zusammen mit<lb/> dem italienischen Maler Cavalcaselle, den er zufällig auf einer Reift nach<lb/> Berlin kennen gelernt hatte, eine Geschichte der altniederlündischen Maler unter<lb/> großen Schwierigkeiten und äußern Hindernissen zu stände zu bringen. Darauf<lb/> erst folgten dann die verschiednen Abteilungen des Werkes über die italienische<lb/> Malerei, die nach 1860 erschienen. So kommt es, daß von der Kunst in<lb/> diesen Memoiren seiner frühern Zeit nur nebenbei gehandelt wird. Der Ver¬<lb/> fasser hatte sie zunächst abgeschlossen und nicht weiter herausgegeben, weil er<lb/> über vieles, was er seit 1860 erlebte und that, noch nicht frei sprechen zu<lb/> dürfen meinte. Er behielt das der Zukunft vor und ist nun gestorben, ehe<lb/> er selbst weiteres veröffentlichen konnte, was hoffentlich noch in seinem Nach¬<lb/> lasse vorhanden ist, sodaß wir auch noch einmal die spätern Memoiren dieses<lb/> Kenners seiner Zeit erhalten werden. Einstweilen haben wir hier eine deutsche<lb/> Übersetzung der frühern/") Jakob von Falles Leben liegt bereits in seinem</p><lb/> <note xml:id="FID_42" place="foot"> ") Sir Joseph Crowe, Lebenserinnerungen eines Journalisten, Staatsmannes<lb/> und Kunstforschers. 1825 Ms 18V0. Deutsch von Arndt von Holtzendorff. Berlin, Mittler.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0291]
[Abbildung]
Aus den Denkwürdigkeiten zweier Kunstforscher
Adolf Philipp! von
wei hervorragende Männer, die zu den Begründern einer noch
jungen Wissenschaft gehören, machen uns aus dem reichen
Inhalt ihres Lebens wertvolle Mitteilungen. Zufällig sind sie
genau gleichaltrig, denn beide wurden 1825 geboren. Wahrend
der eine, Sir Joseph Crowe, der Mitverfasser einer längst
berühmt gewordnen Geschichte der italienischen Malerei, vor kurzem gestorben
ist, lebt der andre, Jakob von Falle, der ehemalige Direktor des öster¬
reichischen Museums für Kunst und Industrie und wohl der genaueste Kenner
des Kunstgewerbes unter den Deutschen, seit einigen Jahren zurückgezogen von
seinen Geschäften. Crowes Memoiren gehen nur bis zum Jahre 1860, wo
der Ruhm ihres Verfassers als Kunsthistoriker eben erst gegründet war; sie
beschäftigen sich mit sehr vielen interessanten Dingen eines zunächst ganz anders
gerichteten Lebensganges: Crowe war Journalist, Kriegskorrespondent, diplo¬
matischer Agent, Konsul und zuletzt Handelsattache. In dieser umfangreichen,
ruhelosen und aufreibenden Thätigkeit fand er noch die Zeit, zusammen mit
dem italienischen Maler Cavalcaselle, den er zufällig auf einer Reift nach
Berlin kennen gelernt hatte, eine Geschichte der altniederlündischen Maler unter
großen Schwierigkeiten und äußern Hindernissen zu stände zu bringen. Darauf
erst folgten dann die verschiednen Abteilungen des Werkes über die italienische
Malerei, die nach 1860 erschienen. So kommt es, daß von der Kunst in
diesen Memoiren seiner frühern Zeit nur nebenbei gehandelt wird. Der Ver¬
fasser hatte sie zunächst abgeschlossen und nicht weiter herausgegeben, weil er
über vieles, was er seit 1860 erlebte und that, noch nicht frei sprechen zu
dürfen meinte. Er behielt das der Zukunft vor und ist nun gestorben, ehe
er selbst weiteres veröffentlichen konnte, was hoffentlich noch in seinem Nach¬
lasse vorhanden ist, sodaß wir auch noch einmal die spätern Memoiren dieses
Kenners seiner Zeit erhalten werden. Einstweilen haben wir hier eine deutsche
Übersetzung der frühern/") Jakob von Falles Leben liegt bereits in seinem
") Sir Joseph Crowe, Lebenserinnerungen eines Journalisten, Staatsmannes
und Kunstforschers. 1825 Ms 18V0. Deutsch von Arndt von Holtzendorff. Berlin, Mittler.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |