Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Viertes Vierteljahr.Einige Fragen an die Selektionisten Aarl Jentsch Von oktor Alexander Tille in Glasgow (wenn ich nicht irre, der Ver¬ Grenzboten IV 1396 1
Einige Fragen an die Selektionisten Aarl Jentsch Von oktor Alexander Tille in Glasgow (wenn ich nicht irre, der Ver¬ Grenzboten IV 1396 1
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0009" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/223593"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341863_223583/figures/grenzboten_341863_223583_223593_000.jpg"/><lb/> </div> </div> </div> <div n="1"> <head> Einige Fragen an die Selektionisten<lb/><note type="byline"> Aarl Jentsch</note> Von </head><lb/> <p xml:id="ID_11" next="#ID_12"> oktor Alexander Tille in Glasgow (wenn ich nicht irre, der Ver¬<lb/> fasser des vor einigen Jahren anonym erschienenen Buches: Volks¬<lb/> wohl, von einem Sozialaristokraten) hat in Ur. 251 der Frank¬<lb/> furter Zeitung einen Aufsatz über „Höchstarbeitszeit," „Mindest¬<lb/> lohn" und Versicherung gegen Arbeitslosigkeit veröffentlicht, der<lb/> zu einem Blick auf die Selektionslehre einlädt. Tille entwickelt folgende Ge¬<lb/> dankenreihe. Die übermäßig lange Arbeitszeit in der Textilindustrie um 1820<lb/> hat die englische Regierung zur Fabrikgesetzgebung gezwungen. Gleichzeitig<lb/> mit deren Durchführung erlebte die englische Industrie „jenen Riesenaufschwung,<lb/> der, wie heute allgemein zugegeben ist, neben dem Fortschreiten der Technik<lb/> vor allem auf eine Verbesserung des englischen Arbeitermaterials zurückzuführen<lb/> ist. Nach der herrschenden nationalökonomischen Anschauung ist aber diese<lb/> Verbesserung in folgender Weise zu stände gekommen: infolge der verkürzten<lb/> Arbeitszeit konnten sich(?) die Arbeiter besser ausschlafen und sich reinlicher<lb/> halten. So wurden ihre Kinder gesünder und kräftiger, wuchsen unter gesundem<lb/> Daseinsbedingungen auf und hinterließen selbst wieder kräftigere Nachkommen.<lb/> Diese naive Anschauung des Neo-Lamarckismus, die eine erbliche Übertragung<lb/> erworlmer Eigenschaften voraussetzt, wie sie noch nirgends und niemals be¬<lb/> obachtet worden ist, besitzt si)at!^ z. B. auch noch die deutsche Reichskommission<lb/> für Arbeiterstatistik, die voraussetzt, daß die bei sechzehnstündiger Arbeitszeit<lb/> von Schmutz starrenden Bäckergesellen, die auf einem schmutzigen Lager schlafen,<lb/> sich bei zwölfstündiger Arbeitszeit besser waschen und ihr Bett reiner halten<lb/> würden. Es ist reine Illusion, daß die Verkürzung der Arbeitszeit in dieser<lb/> Richtung wirke. Trotzdem hat sie in England eine Bedeutung und Wirkung</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 1396 1</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0009]
[Abbildung]
Einige Fragen an die Selektionisten
Aarl Jentsch Von
oktor Alexander Tille in Glasgow (wenn ich nicht irre, der Ver¬
fasser des vor einigen Jahren anonym erschienenen Buches: Volks¬
wohl, von einem Sozialaristokraten) hat in Ur. 251 der Frank¬
furter Zeitung einen Aufsatz über „Höchstarbeitszeit," „Mindest¬
lohn" und Versicherung gegen Arbeitslosigkeit veröffentlicht, der
zu einem Blick auf die Selektionslehre einlädt. Tille entwickelt folgende Ge¬
dankenreihe. Die übermäßig lange Arbeitszeit in der Textilindustrie um 1820
hat die englische Regierung zur Fabrikgesetzgebung gezwungen. Gleichzeitig
mit deren Durchführung erlebte die englische Industrie „jenen Riesenaufschwung,
der, wie heute allgemein zugegeben ist, neben dem Fortschreiten der Technik
vor allem auf eine Verbesserung des englischen Arbeitermaterials zurückzuführen
ist. Nach der herrschenden nationalökonomischen Anschauung ist aber diese
Verbesserung in folgender Weise zu stände gekommen: infolge der verkürzten
Arbeitszeit konnten sich(?) die Arbeiter besser ausschlafen und sich reinlicher
halten. So wurden ihre Kinder gesünder und kräftiger, wuchsen unter gesundem
Daseinsbedingungen auf und hinterließen selbst wieder kräftigere Nachkommen.
Diese naive Anschauung des Neo-Lamarckismus, die eine erbliche Übertragung
erworlmer Eigenschaften voraussetzt, wie sie noch nirgends und niemals be¬
obachtet worden ist, besitzt si)at!^ z. B. auch noch die deutsche Reichskommission
für Arbeiterstatistik, die voraussetzt, daß die bei sechzehnstündiger Arbeitszeit
von Schmutz starrenden Bäckergesellen, die auf einem schmutzigen Lager schlafen,
sich bei zwölfstündiger Arbeitszeit besser waschen und ihr Bett reiner halten
würden. Es ist reine Illusion, daß die Verkürzung der Arbeitszeit in dieser
Richtung wirke. Trotzdem hat sie in England eine Bedeutung und Wirkung
Grenzboten IV 1396 1
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |