Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Viertes Vierteljahr.Der junge Hamerling gleichstellt. Nicht gegen die Zwischenmeister gilt es zu kämpfen, sondern gegen Der junge Hamerling Friedrich Vüsel von icht alle geistigen Persönlichkeiten haben ihren Biographen in Zu diesen absolut verständlichen Geistern gehört auch Robert Hamer- Der junge Hamerling gleichstellt. Nicht gegen die Zwischenmeister gilt es zu kämpfen, sondern gegen Der junge Hamerling Friedrich Vüsel von icht alle geistigen Persönlichkeiten haben ihren Biographen in Zu diesen absolut verständlichen Geistern gehört auch Robert Hamer- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0412" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/223996"/> <fw type="header" place="top"> Der junge Hamerling</fw><lb/> <p xml:id="ID_1233" prev="#ID_1232"> gleichstellt. Nicht gegen die Zwischenmeister gilt es zu kämpfen, sondern gegen<lb/> einzelne, zum Teil als arger Schlendrian sich darstellende Mißstände, die durch<lb/> hervorragende Ausbeuterbegabung und Ausbeutergewohnheit der Unternehmer<lb/> geschaffen, erhalten und ausgenutzt worden sind. Die Hauptschuld ist dem<lb/> Übergewicht des rücksichtslosen altjüdischen Schachergeistes beizumessen, das von<lb/> Anfang an gerade auf der Konfektionsindustrie lastete. Herr Timm hätte sich<lb/> von seinem Genossen Singer, der die glänzendsten Zeiten der Berliner Damen-<lb/> mäntelkonfektion als Unternehmer erlebt und, soviel wir wissen, auch damals<lb/> schon die Ausbeutung der Arbeiterschaft persönlich entschieden verurteilt hat,<lb/> über diesen höchsten Grad kaufmännischer Tüchtigkeit sicher die beste Belehrung<lb/> verschaffen zu können. Solange man nicht dieses Haupt- und Grundübel<lb/> erkennt und anerkennt, ist keine Besserung zu hoffen, und nur unter dieser<lb/> Voraussetzung lohnt es sich, Vorschläge zu gesetzgeberischen Maßregeln zu<lb/> machen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Der junge Hamerling<lb/><note type="byline"> Friedrich Vüsel</note> von </head><lb/> <p xml:id="ID_1234"> icht alle geistigen Persönlichkeiten haben ihren Biographen in<lb/> gleichem Maße nötig. Schiller weniger als Goethe; Leibniz<lb/> mehr als Kant. Je voller und unmittelbarer dem Genie seine<lb/> Werke aus den Erlebnissen sprießen, desto notwendiger und<lb/> reicher wird die Aufgabe seiner Lebensbeschreibung. Wer könnte<lb/> den Dichter der Straßburger und Weimarer Liebeslieder recht verstehen und<lb/> würdigen ohne Kenntnis seines Verhältnisses zu Friederike Brion und zu<lb/> Frau von Stein? wer die universalwissenschaftlichen Schriften des welsischen<lb/> Historiographen und Diplomaten, ohne etwas von seinen Berufsschicksalen und<lb/> hohen Sendungen zu wissen? Bei Kant und Schiller dagegen: wieviel gleich-<lb/> giltiger ist für deren Werke ihre äußere Lebenserfahrung. Bei Kant, der<lb/> selten seine Vaterstadt, nicht ein einziges mal seine heimatliche Provinz ver¬<lb/> lassen hat, bei Schiller, der Lottes Bräutigam war und in der Zeit nie ein<lb/> Liebesgedicht verfaßt hat!</p><lb/> <p xml:id="ID_1235" next="#ID_1236"> Zu diesen absolut verständlichen Geistern gehört auch Robert Hamer-<lb/> ling. Daß sein „Ahasver" und seine „Aspasia," sein „König von Sion"<lb/> und sein „Homunculus" des biographischen Kommentars entbehren können,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0412]
Der junge Hamerling
gleichstellt. Nicht gegen die Zwischenmeister gilt es zu kämpfen, sondern gegen
einzelne, zum Teil als arger Schlendrian sich darstellende Mißstände, die durch
hervorragende Ausbeuterbegabung und Ausbeutergewohnheit der Unternehmer
geschaffen, erhalten und ausgenutzt worden sind. Die Hauptschuld ist dem
Übergewicht des rücksichtslosen altjüdischen Schachergeistes beizumessen, das von
Anfang an gerade auf der Konfektionsindustrie lastete. Herr Timm hätte sich
von seinem Genossen Singer, der die glänzendsten Zeiten der Berliner Damen-
mäntelkonfektion als Unternehmer erlebt und, soviel wir wissen, auch damals
schon die Ausbeutung der Arbeiterschaft persönlich entschieden verurteilt hat,
über diesen höchsten Grad kaufmännischer Tüchtigkeit sicher die beste Belehrung
verschaffen zu können. Solange man nicht dieses Haupt- und Grundübel
erkennt und anerkennt, ist keine Besserung zu hoffen, und nur unter dieser
Voraussetzung lohnt es sich, Vorschläge zu gesetzgeberischen Maßregeln zu
machen.
Der junge Hamerling
Friedrich Vüsel von
icht alle geistigen Persönlichkeiten haben ihren Biographen in
gleichem Maße nötig. Schiller weniger als Goethe; Leibniz
mehr als Kant. Je voller und unmittelbarer dem Genie seine
Werke aus den Erlebnissen sprießen, desto notwendiger und
reicher wird die Aufgabe seiner Lebensbeschreibung. Wer könnte
den Dichter der Straßburger und Weimarer Liebeslieder recht verstehen und
würdigen ohne Kenntnis seines Verhältnisses zu Friederike Brion und zu
Frau von Stein? wer die universalwissenschaftlichen Schriften des welsischen
Historiographen und Diplomaten, ohne etwas von seinen Berufsschicksalen und
hohen Sendungen zu wissen? Bei Kant und Schiller dagegen: wieviel gleich-
giltiger ist für deren Werke ihre äußere Lebenserfahrung. Bei Kant, der
selten seine Vaterstadt, nicht ein einziges mal seine heimatliche Provinz ver¬
lassen hat, bei Schiller, der Lottes Bräutigam war und in der Zeit nie ein
Liebesgedicht verfaßt hat!
Zu diesen absolut verständlichen Geistern gehört auch Robert Hamer-
ling. Daß sein „Ahasver" und seine „Aspasia," sein „König von Sion"
und sein „Homunculus" des biographischen Kommentars entbehren können,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |