Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Zweites Vierteljahr.Der Befähigungsnachweis der akademisch Gebildeten und gehört, manchmal als ein lästiger Zwang empfunden werden mag. Der Der Befähigungsnachweis der akademisch Gebildeten or einiger Zeit gingen durch die Zeitungen Klagen und Mah¬ Der Befähigungsnachweis der akademisch Gebildeten und gehört, manchmal als ein lästiger Zwang empfunden werden mag. Der Der Befähigungsnachweis der akademisch Gebildeten or einiger Zeit gingen durch die Zeitungen Klagen und Mah¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0462" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/222766"/> <fw type="header" place="top"> Der Befähigungsnachweis der akademisch Gebildeten</fw><lb/> <p xml:id="ID_1320" prev="#ID_1319"> und gehört, manchmal als ein lästiger Zwang empfunden werden mag. Der<lb/> Arbeiter kann nicht von der Aufgabe entbunden werden, sich selbst sein Aus¬<lb/> kommen zu sichern; er ist bei ernstlichem Willen hierzu auch imstande, und<lb/> wenn er diese Pflicht versäumt, kann ihm kein entsprechender Ersatz durch<lb/> fremde Hilfe geboten werden- Aber daß diese Pflicht so oft versäumt wird,<lb/> daran tragen leider Standesvorurteile, die von den Bessergestellten zuerst ge¬<lb/> pflegt wurden und nach unten hin ansteckend wirkten, einen großen Teil der<lb/> Schuld. Das oben erwähnte Mißverhältnis in der Verteilung der Arbeits¬<lb/> kräfte auf die einzelnen Arbeitsfächer wäre nicht entstanden, wenn der Stand<lb/> des Arbeitenden und Dienenden mehr geachtet würde. Dieser Stand selbst<lb/> würde dann anch besser, leistungsfähiger, treuer sein, denn ihm würden solche<lb/> Arbeitskräfte zuströmen, die sich jetzt aus falschem Ehrgefühl von ihm fern¬<lb/> halten. Nicht durch gesetzlichen Zwang, nur durch Einwirkung auf die Ge¬<lb/> sinnung der Menschen wird man gründlich bessern. Zeigt es sich doch auf<lb/> dem Gebiete der praktischen Gesetzgebung, wie unzulänglich solch gesetzgeberisches<lb/> Eingreifen ist. Wir brauchen die schlichte, demütige Gesinnung, die das Ar¬<lb/> beiten und Dienen nicht als entehrend ansieht. Wir brauchen aber auch bei<lb/> den obern Ständen mehr Achtung vor der Arbeit und ein kräftigeres Bewußt¬<lb/> sein von der allgemeinen menschlichen Verpflichtung zur Thätigkeit. Weil ich<lb/> über diese vorbildliche Pflicht so früh Belehrung empfing, weil ich die Liebe<lb/> zur Arbeit um ihrer selbst willen mit ihren wohlthätigen, segensreichen Wir¬<lb/> kungen so früh kennen lernte, wage ich getrost, dies eine, was notthut, jedem<lb/> verfehlten Neformeifer entgegenzustellen, und noch heute erinnere ich mich gern<lb/> des Wortes, das ich so früh vernahm, wenn es mir damals auch nicht angenehm<lb/> klang: „De Jung mut weit nützliches dohn."</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Der Befähigungsnachweis der akademisch Gebildeten</head><lb/> <p xml:id="ID_1321" next="#ID_1322"> or einiger Zeit gingen durch die Zeitungen Klagen und Mah¬<lb/> nungen, die hochangesehene Universitätslehrer im Kolleg über<lb/> das geringe wissenschaftliche Streben vieler Studenten geäußert<lb/> hatten. Jeder Kundige und Verständige konnte die ernsten Worte<lb/> nur mit aufrichtiger Freude lesen und mit dem Wunsche, daß<lb/> sie die verdiente Beherzigung finden möchten. Das Übel, gegen das sie ge¬<lb/> richtet waren, besteht thatsächlich, und wahrhaftig nicht zur Zierde und Ehre<lb/> unsrer Hochschulen. Aber es ist ihm schwer abzuhelfen. Bloße Mahnungen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0462]
Der Befähigungsnachweis der akademisch Gebildeten
und gehört, manchmal als ein lästiger Zwang empfunden werden mag. Der
Arbeiter kann nicht von der Aufgabe entbunden werden, sich selbst sein Aus¬
kommen zu sichern; er ist bei ernstlichem Willen hierzu auch imstande, und
wenn er diese Pflicht versäumt, kann ihm kein entsprechender Ersatz durch
fremde Hilfe geboten werden- Aber daß diese Pflicht so oft versäumt wird,
daran tragen leider Standesvorurteile, die von den Bessergestellten zuerst ge¬
pflegt wurden und nach unten hin ansteckend wirkten, einen großen Teil der
Schuld. Das oben erwähnte Mißverhältnis in der Verteilung der Arbeits¬
kräfte auf die einzelnen Arbeitsfächer wäre nicht entstanden, wenn der Stand
des Arbeitenden und Dienenden mehr geachtet würde. Dieser Stand selbst
würde dann anch besser, leistungsfähiger, treuer sein, denn ihm würden solche
Arbeitskräfte zuströmen, die sich jetzt aus falschem Ehrgefühl von ihm fern¬
halten. Nicht durch gesetzlichen Zwang, nur durch Einwirkung auf die Ge¬
sinnung der Menschen wird man gründlich bessern. Zeigt es sich doch auf
dem Gebiete der praktischen Gesetzgebung, wie unzulänglich solch gesetzgeberisches
Eingreifen ist. Wir brauchen die schlichte, demütige Gesinnung, die das Ar¬
beiten und Dienen nicht als entehrend ansieht. Wir brauchen aber auch bei
den obern Ständen mehr Achtung vor der Arbeit und ein kräftigeres Bewußt¬
sein von der allgemeinen menschlichen Verpflichtung zur Thätigkeit. Weil ich
über diese vorbildliche Pflicht so früh Belehrung empfing, weil ich die Liebe
zur Arbeit um ihrer selbst willen mit ihren wohlthätigen, segensreichen Wir¬
kungen so früh kennen lernte, wage ich getrost, dies eine, was notthut, jedem
verfehlten Neformeifer entgegenzustellen, und noch heute erinnere ich mich gern
des Wortes, das ich so früh vernahm, wenn es mir damals auch nicht angenehm
klang: „De Jung mut weit nützliches dohn."
Der Befähigungsnachweis der akademisch Gebildeten
or einiger Zeit gingen durch die Zeitungen Klagen und Mah¬
nungen, die hochangesehene Universitätslehrer im Kolleg über
das geringe wissenschaftliche Streben vieler Studenten geäußert
hatten. Jeder Kundige und Verständige konnte die ernsten Worte
nur mit aufrichtiger Freude lesen und mit dem Wunsche, daß
sie die verdiente Beherzigung finden möchten. Das Übel, gegen das sie ge¬
richtet waren, besteht thatsächlich, und wahrhaftig nicht zur Zierde und Ehre
unsrer Hochschulen. Aber es ist ihm schwer abzuhelfen. Bloße Mahnungen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |