Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Andermanns neueste Dramen

le vor und seit einem Jahrzehnt angekündigte große Revolution
unsrer Litteratur hat die wunderbarsten Früchte gezeitigt. Sie
hat zugleich den nacktesten Cynismus und das stärkste Raffine¬
ment entwickelt, die in irgend einer Litteraturperiode neben und
gegen einander gewirkt haben, sie hat die sozialdemokratische Phrase
von der ursprünglichen Gleichheit aller zweibeinigen Kreatur dicht neben die
Phrase vom neuen Herrentum und vom Übermenschenbewußtsein''gerückt, sie
hat die grammatischen Fehler der Alltagsrede, die fragmentarischen Laute des
Stammlers und das Zischen des Zahnlosen "behufs Charakteristik" litteratur¬
fähig gemacht und in wunderbarem Widerspruch mit der nackten Kopie ab¬
normer Wirklichkeit einen neuen sstilo oulto erzeugt, in dem Wort, Bild und
Klang gleich unnatürlich sind. Sie hat die Bildung als solche zu ächten ver¬
sucht und gleichwohl einen absonderlichen Vildungsdünkel wachgerufen, der
jedem Einzelnen das Recht giebt, seine Zeitgenossen als Barbaren gering zu
schätzen. Sie hat mit gewaltigem Getöse Originalität begehrt und ist nach
einander bei der sklavischen Nachahmung von Zola, von Ibsen, von Tolstoi,
von Jacobsen und Pontoppidan, von Bourget und Maupassant angelangt.
Sie hat sich gegen die Autorität der klassischen Dichtung erhoben und ist eben
dabei, die Mustergiltigkeit der Lobenstein, Hosfmannswaldau und Ziegler zu
preise". Vor allem aber, sie hat das litterarische, die Welt niederzwingende
Genie, den litterarischen Bismarck gefordert und prophezeit (der freilich inner¬
halb von zehn Jahren zehn verschiedne Namen getragen hat) und ist am Ende
höchlich zufrieden, wenn aus ihr ein paar Talente hervorgehen, die ernst ge¬
nommen werden können, und bei denen überhaupt von einer Entwicklung die
Rede sein darf. Die Bewegung hat sich darüber freilich zerspalten, und der
gewöhnliche Gang aller Revolutionen läßt sich anch bei ihr beobachten. Sowie
sich ein paar Schriftsteller ans dem engsten Kreise der Parteischlagworte und
des sinnlosen Wütens emporhoben, ein paar Dramen und Romane das Inter¬
esse und die Teilnahme eines größern Publikums erweckten, splitterte sich von
der Linken eine äußerste Linke ab, die mit verächtlichem Achselzucken von Zu¬
geständnissen an das Philistertum oder deu ästhetischen Janhagel sprach. Sowie
Hermann Sudermann in den Cottaschen Verlag überging und "hoftheaterfähig"
wurde, begann von denselben Stellen her, von denen man früher die Dramen
"Ehre" und "Heimat" rückhaltlos und überschwänglich gepriesen hatte, ein




Andermanns neueste Dramen

le vor und seit einem Jahrzehnt angekündigte große Revolution
unsrer Litteratur hat die wunderbarsten Früchte gezeitigt. Sie
hat zugleich den nacktesten Cynismus und das stärkste Raffine¬
ment entwickelt, die in irgend einer Litteraturperiode neben und
gegen einander gewirkt haben, sie hat die sozialdemokratische Phrase
von der ursprünglichen Gleichheit aller zweibeinigen Kreatur dicht neben die
Phrase vom neuen Herrentum und vom Übermenschenbewußtsein''gerückt, sie
hat die grammatischen Fehler der Alltagsrede, die fragmentarischen Laute des
Stammlers und das Zischen des Zahnlosen „behufs Charakteristik" litteratur¬
fähig gemacht und in wunderbarem Widerspruch mit der nackten Kopie ab¬
normer Wirklichkeit einen neuen sstilo oulto erzeugt, in dem Wort, Bild und
Klang gleich unnatürlich sind. Sie hat die Bildung als solche zu ächten ver¬
sucht und gleichwohl einen absonderlichen Vildungsdünkel wachgerufen, der
jedem Einzelnen das Recht giebt, seine Zeitgenossen als Barbaren gering zu
schätzen. Sie hat mit gewaltigem Getöse Originalität begehrt und ist nach
einander bei der sklavischen Nachahmung von Zola, von Ibsen, von Tolstoi,
von Jacobsen und Pontoppidan, von Bourget und Maupassant angelangt.
Sie hat sich gegen die Autorität der klassischen Dichtung erhoben und ist eben
dabei, die Mustergiltigkeit der Lobenstein, Hosfmannswaldau und Ziegler zu
preise». Vor allem aber, sie hat das litterarische, die Welt niederzwingende
Genie, den litterarischen Bismarck gefordert und prophezeit (der freilich inner¬
halb von zehn Jahren zehn verschiedne Namen getragen hat) und ist am Ende
höchlich zufrieden, wenn aus ihr ein paar Talente hervorgehen, die ernst ge¬
nommen werden können, und bei denen überhaupt von einer Entwicklung die
Rede sein darf. Die Bewegung hat sich darüber freilich zerspalten, und der
gewöhnliche Gang aller Revolutionen läßt sich anch bei ihr beobachten. Sowie
sich ein paar Schriftsteller ans dem engsten Kreise der Parteischlagworte und
des sinnlosen Wütens emporhoben, ein paar Dramen und Romane das Inter¬
esse und die Teilnahme eines größern Publikums erweckten, splitterte sich von
der Linken eine äußerste Linke ab, die mit verächtlichem Achselzucken von Zu¬
geständnissen an das Philistertum oder deu ästhetischen Janhagel sprach. Sowie
Hermann Sudermann in den Cottaschen Verlag überging und „hoftheaterfähig"
wurde, begann von denselben Stellen her, von denen man früher die Dramen
„Ehre" und „Heimat" rückhaltlos und überschwänglich gepriesen hatte, ein


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0043" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/221689"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341863_221645/figures/grenzboten_341863_221645_221689_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Andermanns neueste Dramen</head><lb/>
          <p xml:id="ID_110" next="#ID_111"> le vor und seit einem Jahrzehnt angekündigte große Revolution<lb/>
unsrer Litteratur hat die wunderbarsten Früchte gezeitigt. Sie<lb/>
hat zugleich den nacktesten Cynismus und das stärkste Raffine¬<lb/>
ment entwickelt, die in irgend einer Litteraturperiode neben und<lb/>
gegen einander gewirkt haben, sie hat die sozialdemokratische Phrase<lb/>
von der ursprünglichen Gleichheit aller zweibeinigen Kreatur dicht neben die<lb/>
Phrase vom neuen Herrentum und vom Übermenschenbewußtsein''gerückt, sie<lb/>
hat die grammatischen Fehler der Alltagsrede, die fragmentarischen Laute des<lb/>
Stammlers und das Zischen des Zahnlosen &#x201E;behufs Charakteristik" litteratur¬<lb/>
fähig gemacht und in wunderbarem Widerspruch mit der nackten Kopie ab¬<lb/>
normer Wirklichkeit einen neuen sstilo oulto erzeugt, in dem Wort, Bild und<lb/>
Klang gleich unnatürlich sind. Sie hat die Bildung als solche zu ächten ver¬<lb/>
sucht und gleichwohl einen absonderlichen Vildungsdünkel wachgerufen, der<lb/>
jedem Einzelnen das Recht giebt, seine Zeitgenossen als Barbaren gering zu<lb/>
schätzen.  Sie hat mit gewaltigem Getöse Originalität begehrt und ist nach<lb/>
einander bei der sklavischen Nachahmung von Zola, von Ibsen, von Tolstoi,<lb/>
von Jacobsen und Pontoppidan, von Bourget und Maupassant angelangt.<lb/>
Sie hat sich gegen die Autorität der klassischen Dichtung erhoben und ist eben<lb/>
dabei, die Mustergiltigkeit der Lobenstein, Hosfmannswaldau und Ziegler zu<lb/>
preise».  Vor allem aber, sie hat das litterarische, die Welt niederzwingende<lb/>
Genie, den litterarischen Bismarck gefordert und prophezeit (der freilich inner¬<lb/>
halb von zehn Jahren zehn verschiedne Namen getragen hat) und ist am Ende<lb/>
höchlich zufrieden, wenn aus ihr ein paar Talente hervorgehen, die ernst ge¬<lb/>
nommen werden können, und bei denen überhaupt von einer Entwicklung die<lb/>
Rede sein darf. Die Bewegung hat sich darüber freilich zerspalten, und der<lb/>
gewöhnliche Gang aller Revolutionen läßt sich anch bei ihr beobachten. Sowie<lb/>
sich ein paar Schriftsteller ans dem engsten Kreise der Parteischlagworte und<lb/>
des sinnlosen Wütens emporhoben, ein paar Dramen und Romane das Inter¬<lb/>
esse und die Teilnahme eines größern Publikums erweckten, splitterte sich von<lb/>
der Linken eine äußerste Linke ab, die mit verächtlichem Achselzucken von Zu¬<lb/>
geständnissen an das Philistertum oder deu ästhetischen Janhagel sprach. Sowie<lb/>
Hermann Sudermann in den Cottaschen Verlag überging und &#x201E;hoftheaterfähig"<lb/>
wurde, begann von denselben Stellen her, von denen man früher die Dramen<lb/>
&#x201E;Ehre" und &#x201E;Heimat" rückhaltlos und überschwänglich gepriesen hatte, ein</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0043] [Abbildung] Andermanns neueste Dramen le vor und seit einem Jahrzehnt angekündigte große Revolution unsrer Litteratur hat die wunderbarsten Früchte gezeitigt. Sie hat zugleich den nacktesten Cynismus und das stärkste Raffine¬ ment entwickelt, die in irgend einer Litteraturperiode neben und gegen einander gewirkt haben, sie hat die sozialdemokratische Phrase von der ursprünglichen Gleichheit aller zweibeinigen Kreatur dicht neben die Phrase vom neuen Herrentum und vom Übermenschenbewußtsein''gerückt, sie hat die grammatischen Fehler der Alltagsrede, die fragmentarischen Laute des Stammlers und das Zischen des Zahnlosen „behufs Charakteristik" litteratur¬ fähig gemacht und in wunderbarem Widerspruch mit der nackten Kopie ab¬ normer Wirklichkeit einen neuen sstilo oulto erzeugt, in dem Wort, Bild und Klang gleich unnatürlich sind. Sie hat die Bildung als solche zu ächten ver¬ sucht und gleichwohl einen absonderlichen Vildungsdünkel wachgerufen, der jedem Einzelnen das Recht giebt, seine Zeitgenossen als Barbaren gering zu schätzen. Sie hat mit gewaltigem Getöse Originalität begehrt und ist nach einander bei der sklavischen Nachahmung von Zola, von Ibsen, von Tolstoi, von Jacobsen und Pontoppidan, von Bourget und Maupassant angelangt. Sie hat sich gegen die Autorität der klassischen Dichtung erhoben und ist eben dabei, die Mustergiltigkeit der Lobenstein, Hosfmannswaldau und Ziegler zu preise». Vor allem aber, sie hat das litterarische, die Welt niederzwingende Genie, den litterarischen Bismarck gefordert und prophezeit (der freilich inner¬ halb von zehn Jahren zehn verschiedne Namen getragen hat) und ist am Ende höchlich zufrieden, wenn aus ihr ein paar Talente hervorgehen, die ernst ge¬ nommen werden können, und bei denen überhaupt von einer Entwicklung die Rede sein darf. Die Bewegung hat sich darüber freilich zerspalten, und der gewöhnliche Gang aller Revolutionen läßt sich anch bei ihr beobachten. Sowie sich ein paar Schriftsteller ans dem engsten Kreise der Parteischlagworte und des sinnlosen Wütens emporhoben, ein paar Dramen und Romane das Inter¬ esse und die Teilnahme eines größern Publikums erweckten, splitterte sich von der Linken eine äußerste Linke ab, die mit verächtlichem Achselzucken von Zu¬ geständnissen an das Philistertum oder deu ästhetischen Janhagel sprach. Sowie Hermann Sudermann in den Cottaschen Verlag überging und „hoftheaterfähig" wurde, begann von denselben Stellen her, von denen man früher die Dramen „Ehre" und „Heimat" rückhaltlos und überschwänglich gepriesen hatte, ein

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_221645
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_221645/43
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_221645/43>, abgerufen am 07.01.2025.