Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Maßgebliches und Unmaßgebliches

Gewiß! I'out va, bien, Wut og, trss bisn!

Sind das sonderbare Kcinze. sagen die Soldaten, als der Franzose mit vielen
Höflichkeiten von dannen getänzelt ist.

Sonderbare Kauze? ruft einer, der eben mit einer Tute Schnupftaback vom
Marketender heinikommt. Verwünschte Gauner sinds! Hat er mich nicht mit den,
halben Franken fortgeschickt, als ich ihm eben in deu Garten folgen wollte? Und
ich lasse mich auch wahrhaftig aus Gutmütigkeit fortschicken! Während dessen hat
er einen Schatz im Garten ausgegraben. Jetzt lacht er sich ins Fäustchen!

So wars aber gar nicht gewesen. Ausgegrabeu hatte der Franzose nichts,
wie ein Augenzeuge nachher aussagte. Nur in seinem Garten umgesehen hatte er
sich. Der war uun freilich von den Soldaten wie alle übrigen Gärten des
Belagerungsgttrtels schon vor Monaten um und um gewühlt worden, bis sie sich
dabei beruhigt hatten, hier liege nichts verscharrt. Jetzt war das Gegenteil klar;
aber wer will, wo Bäume, Stauden und Gemüse über einem solchen Fleckchen
Erde die harmlosesten Mienen machen, den Ort des Verstecks genau herausfinden?
Mags drum sein, war denn auch schließlich das Ende neuen Überlegens. Und
so bleibt der Schatz wohl, wo er liegt, bis Aulnay wieder von seinen rechtmäßigen
Besitzern bewohnt sein wird.




Maßgebliches und Unmaßgebliches
Bundes von der Woche.

Die zweite Februarwoche begann mit dem Protest
von 69 großen Städten Preußens gegen das Lehrerbesoldungsgesetz nud der Grün¬
dling eines preußischen Städtetages. Erfreulich ist die dadurch eingetretene Ver¬
schärfung des Gegensatzes zwischen Stadt und Land freilich nicht, aber man kann
es den Magistraten nicht verargen, daß sie sich endlich einmal zur Abwehr der
agrarischen Angriffe ans die Interessen der städtischen Bevölkerung aufraffen. Wäre
es ihnen nicht'um bloße Abwehr, sondern um einen Angriff zu thun, so würden
sie sich im Vergleich mit dem Bunde der Landwirte sehr ungeschickt benommen
haben, denn sowohl in den Reden und Resolutionen wie in der an den Landtag
gerichteten Petition kommt nichts vor, was mit agitatorischer Kraft zu packen ge¬
eignet wäre. Nicht einmal das von Teos gesammelte Material, auf das, nachdem
es die Nationalzcitung abgedruckt hatte, die Berliner Korrespondenz einen mi߬
lungnen Angriff unternommen hat. haben sie verwertet. Teos ergänzt dieses Ma¬
terial in Ur. 20 der sozialen Praxis. Die Verwendung der Staatszuschüsse auf
dem Lande erinnert einigermaßen an die Schulz-Wecken. So hat einmal ein süd¬
deutscher Dorfschulze die Worte "zu Schulzwecken" gelesen und sich von dem Ertrage
einer Schulstiftuug Wecken backen lassen. In Ostelbien sind es nicht die Schulzen,
sondern die Rittergutsbesitzer, die so schön lesen können.

Die Jnterpellation Heyl wegen der Zustände in der Konfektion und Wäsche¬
fabrikation am 12. hat uns das seltne Schauspiel einer vollkommnen Einigkeit
aller Reichstagsfraktionen nnter sich und mit der Regierung beschert. Der Sozial¬
demokrat Fischer benahm sich dabei höchst ungeschickt und unpolitisch; anstatt sich


Grenzboten I 1396 50
Maßgebliches und Unmaßgebliches

Gewiß! I'out va, bien, Wut og, trss bisn!

Sind das sonderbare Kcinze. sagen die Soldaten, als der Franzose mit vielen
Höflichkeiten von dannen getänzelt ist.

Sonderbare Kauze? ruft einer, der eben mit einer Tute Schnupftaback vom
Marketender heinikommt. Verwünschte Gauner sinds! Hat er mich nicht mit den,
halben Franken fortgeschickt, als ich ihm eben in deu Garten folgen wollte? Und
ich lasse mich auch wahrhaftig aus Gutmütigkeit fortschicken! Während dessen hat
er einen Schatz im Garten ausgegraben. Jetzt lacht er sich ins Fäustchen!

So wars aber gar nicht gewesen. Ausgegrabeu hatte der Franzose nichts,
wie ein Augenzeuge nachher aussagte. Nur in seinem Garten umgesehen hatte er
sich. Der war uun freilich von den Soldaten wie alle übrigen Gärten des
Belagerungsgttrtels schon vor Monaten um und um gewühlt worden, bis sie sich
dabei beruhigt hatten, hier liege nichts verscharrt. Jetzt war das Gegenteil klar;
aber wer will, wo Bäume, Stauden und Gemüse über einem solchen Fleckchen
Erde die harmlosesten Mienen machen, den Ort des Verstecks genau herausfinden?
Mags drum sein, war denn auch schließlich das Ende neuen Überlegens. Und
so bleibt der Schatz wohl, wo er liegt, bis Aulnay wieder von seinen rechtmäßigen
Besitzern bewohnt sein wird.




Maßgebliches und Unmaßgebliches
Bundes von der Woche.

Die zweite Februarwoche begann mit dem Protest
von 69 großen Städten Preußens gegen das Lehrerbesoldungsgesetz nud der Grün¬
dling eines preußischen Städtetages. Erfreulich ist die dadurch eingetretene Ver¬
schärfung des Gegensatzes zwischen Stadt und Land freilich nicht, aber man kann
es den Magistraten nicht verargen, daß sie sich endlich einmal zur Abwehr der
agrarischen Angriffe ans die Interessen der städtischen Bevölkerung aufraffen. Wäre
es ihnen nicht'um bloße Abwehr, sondern um einen Angriff zu thun, so würden
sie sich im Vergleich mit dem Bunde der Landwirte sehr ungeschickt benommen
haben, denn sowohl in den Reden und Resolutionen wie in der an den Landtag
gerichteten Petition kommt nichts vor, was mit agitatorischer Kraft zu packen ge¬
eignet wäre. Nicht einmal das von Teos gesammelte Material, auf das, nachdem
es die Nationalzcitung abgedruckt hatte, die Berliner Korrespondenz einen mi߬
lungnen Angriff unternommen hat. haben sie verwertet. Teos ergänzt dieses Ma¬
terial in Ur. 20 der sozialen Praxis. Die Verwendung der Staatszuschüsse auf
dem Lande erinnert einigermaßen an die Schulz-Wecken. So hat einmal ein süd¬
deutscher Dorfschulze die Worte „zu Schulzwecken" gelesen und sich von dem Ertrage
einer Schulstiftuug Wecken backen lassen. In Ostelbien sind es nicht die Schulzen,
sondern die Rittergutsbesitzer, die so schön lesen können.

Die Jnterpellation Heyl wegen der Zustände in der Konfektion und Wäsche¬
fabrikation am 12. hat uns das seltne Schauspiel einer vollkommnen Einigkeit
aller Reichstagsfraktionen nnter sich und mit der Regierung beschert. Der Sozial¬
demokrat Fischer benahm sich dabei höchst ungeschickt und unpolitisch; anstatt sich


Grenzboten I 1396 50
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0401" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/222047"/>
          <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1344"> Gewiß! I'out va, bien, Wut og, trss bisn!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1345"> Sind das sonderbare Kcinze. sagen die Soldaten, als der Franzose mit vielen<lb/>
Höflichkeiten von dannen getänzelt ist.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1346"> Sonderbare Kauze? ruft einer, der eben mit einer Tute Schnupftaback vom<lb/>
Marketender heinikommt. Verwünschte Gauner sinds! Hat er mich nicht mit den,<lb/>
halben Franken fortgeschickt, als ich ihm eben in deu Garten folgen wollte? Und<lb/>
ich lasse mich auch wahrhaftig aus Gutmütigkeit fortschicken! Während dessen hat<lb/>
er einen Schatz im Garten ausgegraben.  Jetzt lacht er sich ins Fäustchen!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1347"> So wars aber gar nicht gewesen. Ausgegrabeu hatte der Franzose nichts,<lb/>
wie ein Augenzeuge nachher aussagte. Nur in seinem Garten umgesehen hatte er<lb/>
sich. Der war uun freilich von den Soldaten wie alle übrigen Gärten des<lb/>
Belagerungsgttrtels schon vor Monaten um und um gewühlt worden, bis sie sich<lb/>
dabei beruhigt hatten, hier liege nichts verscharrt. Jetzt war das Gegenteil klar;<lb/>
aber wer will, wo Bäume, Stauden und Gemüse über einem solchen Fleckchen<lb/>
Erde die harmlosesten Mienen machen, den Ort des Verstecks genau herausfinden?<lb/>
Mags drum sein, war denn auch schließlich das Ende neuen Überlegens. Und<lb/>
so bleibt der Schatz wohl, wo er liegt, bis Aulnay wieder von seinen rechtmäßigen<lb/>
Besitzern bewohnt sein wird.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Maßgebliches und Unmaßgebliches</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Bundes von der Woche.</head>
            <p xml:id="ID_1348"> Die zweite Februarwoche begann mit dem Protest<lb/>
von 69 großen Städten Preußens gegen das Lehrerbesoldungsgesetz nud der Grün¬<lb/>
dling eines preußischen Städtetages. Erfreulich ist die dadurch eingetretene Ver¬<lb/>
schärfung des Gegensatzes zwischen Stadt und Land freilich nicht, aber man kann<lb/>
es den Magistraten nicht verargen, daß sie sich endlich einmal zur Abwehr der<lb/>
agrarischen Angriffe ans die Interessen der städtischen Bevölkerung aufraffen. Wäre<lb/>
es ihnen nicht'um bloße Abwehr, sondern um einen Angriff zu thun, so würden<lb/>
sie sich im Vergleich mit dem Bunde der Landwirte sehr ungeschickt benommen<lb/>
haben, denn sowohl in den Reden und Resolutionen wie in der an den Landtag<lb/>
gerichteten Petition kommt nichts vor, was mit agitatorischer Kraft zu packen ge¬<lb/>
eignet wäre. Nicht einmal das von Teos gesammelte Material, auf das, nachdem<lb/>
es die Nationalzcitung abgedruckt hatte, die Berliner Korrespondenz einen mi߬<lb/>
lungnen Angriff unternommen hat. haben sie verwertet. Teos ergänzt dieses Ma¬<lb/>
terial in Ur. 20 der sozialen Praxis. Die Verwendung der Staatszuschüsse auf<lb/>
dem Lande erinnert einigermaßen an die Schulz-Wecken. So hat einmal ein süd¬<lb/>
deutscher Dorfschulze die Worte &#x201E;zu Schulzwecken" gelesen und sich von dem Ertrage<lb/>
einer Schulstiftuug Wecken backen lassen. In Ostelbien sind es nicht die Schulzen,<lb/>
sondern die Rittergutsbesitzer, die so schön lesen können.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1349" next="#ID_1350"> Die Jnterpellation Heyl wegen der Zustände in der Konfektion und Wäsche¬<lb/>
fabrikation am 12. hat uns das seltne Schauspiel einer vollkommnen Einigkeit<lb/>
aller Reichstagsfraktionen nnter sich und mit der Regierung beschert. Der Sozial¬<lb/>
demokrat Fischer benahm sich dabei höchst ungeschickt und unpolitisch; anstatt sich</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I 1396 50</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0401] Maßgebliches und Unmaßgebliches Gewiß! I'out va, bien, Wut og, trss bisn! Sind das sonderbare Kcinze. sagen die Soldaten, als der Franzose mit vielen Höflichkeiten von dannen getänzelt ist. Sonderbare Kauze? ruft einer, der eben mit einer Tute Schnupftaback vom Marketender heinikommt. Verwünschte Gauner sinds! Hat er mich nicht mit den, halben Franken fortgeschickt, als ich ihm eben in deu Garten folgen wollte? Und ich lasse mich auch wahrhaftig aus Gutmütigkeit fortschicken! Während dessen hat er einen Schatz im Garten ausgegraben. Jetzt lacht er sich ins Fäustchen! So wars aber gar nicht gewesen. Ausgegrabeu hatte der Franzose nichts, wie ein Augenzeuge nachher aussagte. Nur in seinem Garten umgesehen hatte er sich. Der war uun freilich von den Soldaten wie alle übrigen Gärten des Belagerungsgttrtels schon vor Monaten um und um gewühlt worden, bis sie sich dabei beruhigt hatten, hier liege nichts verscharrt. Jetzt war das Gegenteil klar; aber wer will, wo Bäume, Stauden und Gemüse über einem solchen Fleckchen Erde die harmlosesten Mienen machen, den Ort des Verstecks genau herausfinden? Mags drum sein, war denn auch schließlich das Ende neuen Überlegens. Und so bleibt der Schatz wohl, wo er liegt, bis Aulnay wieder von seinen rechtmäßigen Besitzern bewohnt sein wird. Maßgebliches und Unmaßgebliches Bundes von der Woche. Die zweite Februarwoche begann mit dem Protest von 69 großen Städten Preußens gegen das Lehrerbesoldungsgesetz nud der Grün¬ dling eines preußischen Städtetages. Erfreulich ist die dadurch eingetretene Ver¬ schärfung des Gegensatzes zwischen Stadt und Land freilich nicht, aber man kann es den Magistraten nicht verargen, daß sie sich endlich einmal zur Abwehr der agrarischen Angriffe ans die Interessen der städtischen Bevölkerung aufraffen. Wäre es ihnen nicht'um bloße Abwehr, sondern um einen Angriff zu thun, so würden sie sich im Vergleich mit dem Bunde der Landwirte sehr ungeschickt benommen haben, denn sowohl in den Reden und Resolutionen wie in der an den Landtag gerichteten Petition kommt nichts vor, was mit agitatorischer Kraft zu packen ge¬ eignet wäre. Nicht einmal das von Teos gesammelte Material, auf das, nachdem es die Nationalzcitung abgedruckt hatte, die Berliner Korrespondenz einen mi߬ lungnen Angriff unternommen hat. haben sie verwertet. Teos ergänzt dieses Ma¬ terial in Ur. 20 der sozialen Praxis. Die Verwendung der Staatszuschüsse auf dem Lande erinnert einigermaßen an die Schulz-Wecken. So hat einmal ein süd¬ deutscher Dorfschulze die Worte „zu Schulzwecken" gelesen und sich von dem Ertrage einer Schulstiftuug Wecken backen lassen. In Ostelbien sind es nicht die Schulzen, sondern die Rittergutsbesitzer, die so schön lesen können. Die Jnterpellation Heyl wegen der Zustände in der Konfektion und Wäsche¬ fabrikation am 12. hat uns das seltne Schauspiel einer vollkommnen Einigkeit aller Reichstagsfraktionen nnter sich und mit der Regierung beschert. Der Sozial¬ demokrat Fischer benahm sich dabei höchst ungeschickt und unpolitisch; anstatt sich Grenzboten I 1396 50

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_221645
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_221645/401
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_221645/401>, abgerufen am 07.01.2025.