Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Erstes Vierteljahr.Die Infektionskrankheiten von H. Böing or etwa Jahresfrist veröffentlichte ich in diesen Blättern einen Der Bericht enthält die Beobachtungen von 1349 Ärzten über 6626 Von der Gesamtzahl wurden behandelt in Krankenhäusern 4460 mit Auch Herr Virchow ist jetzt von der Heilwirkung des Behringschen Serums überzeugt:
det einem Besuch, den die Kaiserin Friedrich am 22. Dezember dem nach ihr und ihrem Ge¬ mahl benannten Krankenhause in Berlin machte, erklärte er, daß von 335 seit dem Monat April nach Behring behandelten Diphtheriekranken mir 35 gestorben seien, und daß die Sterb- "abtut von 43 aus 9'/, Prozent gesunken sei. Die Infektionskrankheiten von H. Böing or etwa Jahresfrist veröffentlichte ich in diesen Blättern einen Der Bericht enthält die Beobachtungen von 1349 Ärzten über 6626 Von der Gesamtzahl wurden behandelt in Krankenhäusern 4460 mit Auch Herr Virchow ist jetzt von der Heilwirkung des Behringschen Serums überzeugt:
det einem Besuch, den die Kaiserin Friedrich am 22. Dezember dem nach ihr und ihrem Ge¬ mahl benannten Krankenhause in Berlin machte, erklärte er, daß von 335 seit dem Monat April nach Behring behandelten Diphtheriekranken mir 35 gestorben seien, und daß die Sterb- "abtut von 43 aus 9'/, Prozent gesunken sei. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0027" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/221673"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341863_221645/figures/grenzboten_341863_221645_221673_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Infektionskrankheiten<lb/><note type="byline"> von H. Böing </note></head><lb/> <p xml:id="ID_54"> or etwa Jahresfrist veröffentlichte ich in diesen Blättern einen<lb/> Aufsatz über Behring und Virchow, worin ich sür Behring eine<lb/> Lanze brach und sein mannhaftes Eintreten für seine neue Ent¬<lb/> deckung gegen die Schrullen der Wissenschaft und der Ärzte ver¬<lb/> teidigte. Heute wäre eine solche Verteidigung überflüssig; die<lb/> Ohnmacht der Ärzte gegen die mörderische Krankheit verbunden mit den gün¬<lb/> stigen Berichten der Presse über das neue Mittel und mit der Notlage der<lb/> Kranken haben genügt, dem Diphtherieheilserum rasch Eingang zu verschaffen.<lb/> Dazu kam das Wohlwollen der höchsten Medizinnlbehörde Preußens und die<lb/> Freigebigkeit mancher Magistrate, die ziemlich bedeutende Mittel bewilligten,<lb/> um Versuche im großen, in Krankenhäusern zu veranstalten und auf diese<lb/> Weise sichere thatsächliche Unterlagen sür die Prüfung des Mittels auf seine<lb/> Heilwirkung und seine Ungefährlichkeit zu gewinnen. Diese Prüfung ist günstig<lb/> ausgefallen: vor mir liegt der von Professor Guttstadt verfaßte Bericht des<lb/> Ausschusses über die Ergebnisse der Sammelsorschung. die der Kultusminister<lb/> or. Bosse im Dezember 1894 über die bis zum Schlüsse des Jahres mit<lb/> Diphtherieheilserum behandelten Krankheitsfülle angeordnet hatte, und wenn<lb/> auch dieser Bericht heute durch neuere Veröffentlichungen vieler Kliniker und<lb/> Ärzte nach mancher Richtung überholt ist, so glaube ich doch, größern Kreisen<lb/> einen Dienst zu erweisen, wenn ich ihnen aus diesem zuverlässigen Material,<lb/> das aus sämtlichen Regierungsbezirken Preußens stammt, das mitteile, was<lb/> zur Beurteilung des Werth des neuen Heilmittels wichtig ist.*)</p><lb/> <p xml:id="ID_55"> Der Bericht enthält die Beobachtungen von 1349 Ärzten über 6626<lb/> Diphtheriefälle; von diesen wurden geheilt 5726, d. h. 86,5 Prozent, es starben<lb/> 855, d. h. 12,9 Prozent, in Behandlung blieben 45, d. h. 0,6 Prozent.</p><lb/> <p xml:id="ID_56"> Von der Gesamtzahl wurden behandelt in Krankenhäusern 4460 mit<lb/> 80 Prozent Heilungen, in der Privatpraxis 2166 mit 91 Prozent Heilungen.</p><lb/> <note xml:id="FID_3" place="foot"> Auch Herr Virchow ist jetzt von der Heilwirkung des Behringschen Serums überzeugt:<lb/> det einem Besuch, den die Kaiserin Friedrich am 22. Dezember dem nach ihr und ihrem Ge¬<lb/> mahl benannten Krankenhause in Berlin machte, erklärte er, daß von 335 seit dem Monat<lb/> April nach Behring behandelten Diphtheriekranken mir 35 gestorben seien, und daß die Sterb-<lb/> "abtut von 43 aus 9'/, Prozent gesunken sei.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0027]
[Abbildung]
Die Infektionskrankheiten
von H. Böing
or etwa Jahresfrist veröffentlichte ich in diesen Blättern einen
Aufsatz über Behring und Virchow, worin ich sür Behring eine
Lanze brach und sein mannhaftes Eintreten für seine neue Ent¬
deckung gegen die Schrullen der Wissenschaft und der Ärzte ver¬
teidigte. Heute wäre eine solche Verteidigung überflüssig; die
Ohnmacht der Ärzte gegen die mörderische Krankheit verbunden mit den gün¬
stigen Berichten der Presse über das neue Mittel und mit der Notlage der
Kranken haben genügt, dem Diphtherieheilserum rasch Eingang zu verschaffen.
Dazu kam das Wohlwollen der höchsten Medizinnlbehörde Preußens und die
Freigebigkeit mancher Magistrate, die ziemlich bedeutende Mittel bewilligten,
um Versuche im großen, in Krankenhäusern zu veranstalten und auf diese
Weise sichere thatsächliche Unterlagen sür die Prüfung des Mittels auf seine
Heilwirkung und seine Ungefährlichkeit zu gewinnen. Diese Prüfung ist günstig
ausgefallen: vor mir liegt der von Professor Guttstadt verfaßte Bericht des
Ausschusses über die Ergebnisse der Sammelsorschung. die der Kultusminister
or. Bosse im Dezember 1894 über die bis zum Schlüsse des Jahres mit
Diphtherieheilserum behandelten Krankheitsfülle angeordnet hatte, und wenn
auch dieser Bericht heute durch neuere Veröffentlichungen vieler Kliniker und
Ärzte nach mancher Richtung überholt ist, so glaube ich doch, größern Kreisen
einen Dienst zu erweisen, wenn ich ihnen aus diesem zuverlässigen Material,
das aus sämtlichen Regierungsbezirken Preußens stammt, das mitteile, was
zur Beurteilung des Werth des neuen Heilmittels wichtig ist.*)
Der Bericht enthält die Beobachtungen von 1349 Ärzten über 6626
Diphtheriefälle; von diesen wurden geheilt 5726, d. h. 86,5 Prozent, es starben
855, d. h. 12,9 Prozent, in Behandlung blieben 45, d. h. 0,6 Prozent.
Von der Gesamtzahl wurden behandelt in Krankenhäusern 4460 mit
80 Prozent Heilungen, in der Privatpraxis 2166 mit 91 Prozent Heilungen.
Auch Herr Virchow ist jetzt von der Heilwirkung des Behringschen Serums überzeugt:
det einem Besuch, den die Kaiserin Friedrich am 22. Dezember dem nach ihr und ihrem Ge¬
mahl benannten Krankenhause in Berlin machte, erklärte er, daß von 335 seit dem Monat
April nach Behring behandelten Diphtheriekranken mir 35 gestorben seien, und daß die Sterb-
"abtut von 43 aus 9'/, Prozent gesunken sei.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |