Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Litteratur

Encyklopädisches Handbuch der Pädagogik, herausgegeben von W. Rein (Jena).
Langensalza, Hermann Beyer und Söhne, 1894 sg. 1. bis 16. Lieferung

Einem Herder oder Pestalozzi würde eine Pädagogik sehr spanisch vorgekommen
sein, die über die Abspannung unter dem Buchstaben A und über die Müdigkeit
unter dem Buchstaben M Auskunft giebt, wo die Dankbarkeit zwischen der Dampf¬
heizung und dem darstellenden Unterricht steckt, und die Fehler der Jugend zwischen
dem Fechtverein und der Feigheit zu finden sind. Doch unsre -Zeit fordert einmal
von den Genossen aller Berufe encyklopädisches Wissen, das sie auf dem Bücher¬
brett stehen haben müssen, wenn sie es nicht im Kopfe haben, und so ist den
Männern der Schule das Lexikon von Rein zu gönnen. Befriedigen wird es sie
zunächst durch seine Vollständigkeit, denn von der Abulie und Befangenheit bis
zum Zweifel, vom Abiturientenexamen bis zur Ullivvrsit/ Lxtonsion, vom Bett¬
pissen und der Blumenzucht bis zur Schulstubendielung werden sie nichts von dem
vermissen, was auf Kinder- und Jugenderziehung Bezug hat. Und auch die Güte
der Artikel läßt wenig zu wünschen übrig, wird doch, wie sich von selbst versteht,
jeder Gegenstand von einem Fachmann bearbeitet. Die meisten der zahlreichen
Mitarbeiter sind Lehrer und Seminardirektoren, dazu kommen Universitätsprofessoren,
Geistliche, Ärzte usw. Manche von den Artikeln, wie "Aufklärung" und "Bildung"
(von Paulsen), "Begabung" von Andrea, "Darstellender Unterricht" von A. Foltz
dürfen selbständige Bedeutung für sich in Anspruch nehmen. Bei einer zweiten
Auflage wird manches zu ergänzen und zu berichtigen sein. So z. B. enthält der
Artikel "Berechtigungen" zwar die gesetzlichen Bestimmungen ziemlich vollständig,
aber kein Wort über die Berechtigung des Berechtigungswesens; Paulsen thut in
seinem den Grenzbotenlesern nicht unbekannten Artikel "Bildung" einige kräftige
Schnitte in diesen dicken Zopf. Und um noch eins anzuführen: der Artikel "Be¬
soldung" wird einer sehr sorgfältigen Revision bedürfen. Daß es um die Be¬
soldung der Bolksschullehrer in Preußen jämmerlich bestellt ist, läßt sich ja leider
nicht leugnen, aber daß es im Jahre 1391 noch 127 Lehrer gegeben haben soll,
die unter 450 Mark (nebst Wohnung und Feuerung) bezogen, das glauben wir
denn doch nicht. Entweder, so vermuten wir, haben diese Leute Schulacker, dessen
Ertrag weit unter seinem Werte angeschlagen ist (der Schulacker wird überhaupt
nicht erwähnt), oder es sind Hilfslehrer, deren Beköstigung dem Hauptlehrer ob¬
liegt. -- Die Ausstattung des Werkes ist gut, der Druck groß und schön. Es soll
in sechzig Lieferungen erscheinen. Für die Abonnenten auf die Lieferungsausgabe
kostet die Lieferung eine Mark; dieses Abonnement ist jedoch mit dem Erscheinen
der sechsten Lieferung geschlossen worden; von da ab wird das Werk in Halb¬
bänden (je sechs Lieferungen) verkauft, deren jeder 7 Mark 50 Pfennige kostet.


Platens Werke. Herausgegeben von G. A. Wolfs und B. Schweizer. Kritisch durch¬
gesehene und erläuterte Ausgabe. Zwei Bände. Leipzig und Wien, Bibliographisches In¬
stitut, o. I.

Eine zweibändige Ausgabe von Platens Werken darf nur auf einen kleinen
Leserkreis rechnen, und auch der wird sich immer noch mehr verengern. Von Platens
Lyrik sind die wenigen Balladen, die allgemeiner bekannt zu sein verdienen, in
einer Menge von Sammlungen zugänglich; seine Sonette, seine Oden, seine Fest¬
gesänge sind den Deutschen bis jetzt nichts gewesen und werden ihnen mich schwer¬
lich je etwas sein, noch weniger seine höchst persönlichen Epigramme, die nur ganz
weniges von allgemeinem Wert enthalten und in der Hauptsache nur für Kenner


Litteratur

Encyklopädisches Handbuch der Pädagogik, herausgegeben von W. Rein (Jena).
Langensalza, Hermann Beyer und Söhne, 1894 sg. 1. bis 16. Lieferung

Einem Herder oder Pestalozzi würde eine Pädagogik sehr spanisch vorgekommen
sein, die über die Abspannung unter dem Buchstaben A und über die Müdigkeit
unter dem Buchstaben M Auskunft giebt, wo die Dankbarkeit zwischen der Dampf¬
heizung und dem darstellenden Unterricht steckt, und die Fehler der Jugend zwischen
dem Fechtverein und der Feigheit zu finden sind. Doch unsre -Zeit fordert einmal
von den Genossen aller Berufe encyklopädisches Wissen, das sie auf dem Bücher¬
brett stehen haben müssen, wenn sie es nicht im Kopfe haben, und so ist den
Männern der Schule das Lexikon von Rein zu gönnen. Befriedigen wird es sie
zunächst durch seine Vollständigkeit, denn von der Abulie und Befangenheit bis
zum Zweifel, vom Abiturientenexamen bis zur Ullivvrsit/ Lxtonsion, vom Bett¬
pissen und der Blumenzucht bis zur Schulstubendielung werden sie nichts von dem
vermissen, was auf Kinder- und Jugenderziehung Bezug hat. Und auch die Güte
der Artikel läßt wenig zu wünschen übrig, wird doch, wie sich von selbst versteht,
jeder Gegenstand von einem Fachmann bearbeitet. Die meisten der zahlreichen
Mitarbeiter sind Lehrer und Seminardirektoren, dazu kommen Universitätsprofessoren,
Geistliche, Ärzte usw. Manche von den Artikeln, wie „Aufklärung" und „Bildung"
(von Paulsen), „Begabung" von Andrea, „Darstellender Unterricht" von A. Foltz
dürfen selbständige Bedeutung für sich in Anspruch nehmen. Bei einer zweiten
Auflage wird manches zu ergänzen und zu berichtigen sein. So z. B. enthält der
Artikel „Berechtigungen" zwar die gesetzlichen Bestimmungen ziemlich vollständig,
aber kein Wort über die Berechtigung des Berechtigungswesens; Paulsen thut in
seinem den Grenzbotenlesern nicht unbekannten Artikel „Bildung" einige kräftige
Schnitte in diesen dicken Zopf. Und um noch eins anzuführen: der Artikel „Be¬
soldung" wird einer sehr sorgfältigen Revision bedürfen. Daß es um die Be¬
soldung der Bolksschullehrer in Preußen jämmerlich bestellt ist, läßt sich ja leider
nicht leugnen, aber daß es im Jahre 1391 noch 127 Lehrer gegeben haben soll,
die unter 450 Mark (nebst Wohnung und Feuerung) bezogen, das glauben wir
denn doch nicht. Entweder, so vermuten wir, haben diese Leute Schulacker, dessen
Ertrag weit unter seinem Werte angeschlagen ist (der Schulacker wird überhaupt
nicht erwähnt), oder es sind Hilfslehrer, deren Beköstigung dem Hauptlehrer ob¬
liegt. — Die Ausstattung des Werkes ist gut, der Druck groß und schön. Es soll
in sechzig Lieferungen erscheinen. Für die Abonnenten auf die Lieferungsausgabe
kostet die Lieferung eine Mark; dieses Abonnement ist jedoch mit dem Erscheinen
der sechsten Lieferung geschlossen worden; von da ab wird das Werk in Halb¬
bänden (je sechs Lieferungen) verkauft, deren jeder 7 Mark 50 Pfennige kostet.


Platens Werke. Herausgegeben von G. A. Wolfs und B. Schweizer. Kritisch durch¬
gesehene und erläuterte Ausgabe. Zwei Bände. Leipzig und Wien, Bibliographisches In¬
stitut, o. I.

Eine zweibändige Ausgabe von Platens Werken darf nur auf einen kleinen
Leserkreis rechnen, und auch der wird sich immer noch mehr verengern. Von Platens
Lyrik sind die wenigen Balladen, die allgemeiner bekannt zu sein verdienen, in
einer Menge von Sammlungen zugänglich; seine Sonette, seine Oden, seine Fest¬
gesänge sind den Deutschen bis jetzt nichts gewesen und werden ihnen mich schwer¬
lich je etwas sein, noch weniger seine höchst persönlichen Epigramme, die nur ganz
weniges von allgemeinem Wert enthalten und in der Hauptsache nur für Kenner


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0110" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/221756"/>
            <fw type="header" place="top"> Litteratur</fw><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Encyklopädisches Handbuch der Pädagogik, herausgegeben von W. Rein (Jena).<lb/>
Langensalza, Hermann Beyer und Söhne, 1894 sg. 1. bis 16. Lieferung</head><lb/>
            <p xml:id="ID_333"> Einem Herder oder Pestalozzi würde eine Pädagogik sehr spanisch vorgekommen<lb/>
sein, die über die Abspannung unter dem Buchstaben A und über die Müdigkeit<lb/>
unter dem Buchstaben M Auskunft giebt, wo die Dankbarkeit zwischen der Dampf¬<lb/>
heizung und dem darstellenden Unterricht steckt, und die Fehler der Jugend zwischen<lb/>
dem Fechtverein und der Feigheit zu finden sind. Doch unsre -Zeit fordert einmal<lb/>
von den Genossen aller Berufe encyklopädisches Wissen, das sie auf dem Bücher¬<lb/>
brett stehen haben müssen, wenn sie es nicht im Kopfe haben, und so ist den<lb/>
Männern der Schule das Lexikon von Rein zu gönnen. Befriedigen wird es sie<lb/>
zunächst durch seine Vollständigkeit, denn von der Abulie und Befangenheit bis<lb/>
zum Zweifel, vom Abiturientenexamen bis zur Ullivvrsit/ Lxtonsion, vom Bett¬<lb/>
pissen und der Blumenzucht bis zur Schulstubendielung werden sie nichts von dem<lb/>
vermissen, was auf Kinder- und Jugenderziehung Bezug hat. Und auch die Güte<lb/>
der Artikel läßt wenig zu wünschen übrig, wird doch, wie sich von selbst versteht,<lb/>
jeder Gegenstand von einem Fachmann bearbeitet. Die meisten der zahlreichen<lb/>
Mitarbeiter sind Lehrer und Seminardirektoren, dazu kommen Universitätsprofessoren,<lb/>
Geistliche, Ärzte usw. Manche von den Artikeln, wie &#x201E;Aufklärung" und &#x201E;Bildung"<lb/>
(von Paulsen), &#x201E;Begabung" von Andrea, &#x201E;Darstellender Unterricht" von A. Foltz<lb/>
dürfen selbständige Bedeutung für sich in Anspruch nehmen. Bei einer zweiten<lb/>
Auflage wird manches zu ergänzen und zu berichtigen sein. So z. B. enthält der<lb/>
Artikel &#x201E;Berechtigungen" zwar die gesetzlichen Bestimmungen ziemlich vollständig,<lb/>
aber kein Wort über die Berechtigung des Berechtigungswesens; Paulsen thut in<lb/>
seinem den Grenzbotenlesern nicht unbekannten Artikel &#x201E;Bildung" einige kräftige<lb/>
Schnitte in diesen dicken Zopf. Und um noch eins anzuführen: der Artikel &#x201E;Be¬<lb/>
soldung" wird einer sehr sorgfältigen Revision bedürfen. Daß es um die Be¬<lb/>
soldung der Bolksschullehrer in Preußen jämmerlich bestellt ist, läßt sich ja leider<lb/>
nicht leugnen, aber daß es im Jahre 1391 noch 127 Lehrer gegeben haben soll,<lb/>
die unter 450 Mark (nebst Wohnung und Feuerung) bezogen, das glauben wir<lb/>
denn doch nicht. Entweder, so vermuten wir, haben diese Leute Schulacker, dessen<lb/>
Ertrag weit unter seinem Werte angeschlagen ist (der Schulacker wird überhaupt<lb/>
nicht erwähnt), oder es sind Hilfslehrer, deren Beköstigung dem Hauptlehrer ob¬<lb/>
liegt. &#x2014; Die Ausstattung des Werkes ist gut, der Druck groß und schön. Es soll<lb/>
in sechzig Lieferungen erscheinen. Für die Abonnenten auf die Lieferungsausgabe<lb/>
kostet die Lieferung eine Mark; dieses Abonnement ist jedoch mit dem Erscheinen<lb/>
der sechsten Lieferung geschlossen worden; von da ab wird das Werk in Halb¬<lb/>
bänden (je sechs Lieferungen) verkauft, deren jeder 7 Mark 50 Pfennige kostet.</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Platens Werke.  Herausgegeben von G. A. Wolfs und B. Schweizer. Kritisch durch¬<lb/>
gesehene und erläuterte Ausgabe. Zwei Bände.  Leipzig und Wien, Bibliographisches In¬<lb/>
stitut, o. I.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_334" next="#ID_335"> Eine zweibändige Ausgabe von Platens Werken darf nur auf einen kleinen<lb/>
Leserkreis rechnen, und auch der wird sich immer noch mehr verengern. Von Platens<lb/>
Lyrik sind die wenigen Balladen, die allgemeiner bekannt zu sein verdienen, in<lb/>
einer Menge von Sammlungen zugänglich; seine Sonette, seine Oden, seine Fest¬<lb/>
gesänge sind den Deutschen bis jetzt nichts gewesen und werden ihnen mich schwer¬<lb/>
lich je etwas sein, noch weniger seine höchst persönlichen Epigramme, die nur ganz<lb/>
weniges von allgemeinem Wert enthalten und in der Hauptsache nur für Kenner</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0110] Litteratur Encyklopädisches Handbuch der Pädagogik, herausgegeben von W. Rein (Jena). Langensalza, Hermann Beyer und Söhne, 1894 sg. 1. bis 16. Lieferung Einem Herder oder Pestalozzi würde eine Pädagogik sehr spanisch vorgekommen sein, die über die Abspannung unter dem Buchstaben A und über die Müdigkeit unter dem Buchstaben M Auskunft giebt, wo die Dankbarkeit zwischen der Dampf¬ heizung und dem darstellenden Unterricht steckt, und die Fehler der Jugend zwischen dem Fechtverein und der Feigheit zu finden sind. Doch unsre -Zeit fordert einmal von den Genossen aller Berufe encyklopädisches Wissen, das sie auf dem Bücher¬ brett stehen haben müssen, wenn sie es nicht im Kopfe haben, und so ist den Männern der Schule das Lexikon von Rein zu gönnen. Befriedigen wird es sie zunächst durch seine Vollständigkeit, denn von der Abulie und Befangenheit bis zum Zweifel, vom Abiturientenexamen bis zur Ullivvrsit/ Lxtonsion, vom Bett¬ pissen und der Blumenzucht bis zur Schulstubendielung werden sie nichts von dem vermissen, was auf Kinder- und Jugenderziehung Bezug hat. Und auch die Güte der Artikel läßt wenig zu wünschen übrig, wird doch, wie sich von selbst versteht, jeder Gegenstand von einem Fachmann bearbeitet. Die meisten der zahlreichen Mitarbeiter sind Lehrer und Seminardirektoren, dazu kommen Universitätsprofessoren, Geistliche, Ärzte usw. Manche von den Artikeln, wie „Aufklärung" und „Bildung" (von Paulsen), „Begabung" von Andrea, „Darstellender Unterricht" von A. Foltz dürfen selbständige Bedeutung für sich in Anspruch nehmen. Bei einer zweiten Auflage wird manches zu ergänzen und zu berichtigen sein. So z. B. enthält der Artikel „Berechtigungen" zwar die gesetzlichen Bestimmungen ziemlich vollständig, aber kein Wort über die Berechtigung des Berechtigungswesens; Paulsen thut in seinem den Grenzbotenlesern nicht unbekannten Artikel „Bildung" einige kräftige Schnitte in diesen dicken Zopf. Und um noch eins anzuführen: der Artikel „Be¬ soldung" wird einer sehr sorgfältigen Revision bedürfen. Daß es um die Be¬ soldung der Bolksschullehrer in Preußen jämmerlich bestellt ist, läßt sich ja leider nicht leugnen, aber daß es im Jahre 1391 noch 127 Lehrer gegeben haben soll, die unter 450 Mark (nebst Wohnung und Feuerung) bezogen, das glauben wir denn doch nicht. Entweder, so vermuten wir, haben diese Leute Schulacker, dessen Ertrag weit unter seinem Werte angeschlagen ist (der Schulacker wird überhaupt nicht erwähnt), oder es sind Hilfslehrer, deren Beköstigung dem Hauptlehrer ob¬ liegt. — Die Ausstattung des Werkes ist gut, der Druck groß und schön. Es soll in sechzig Lieferungen erscheinen. Für die Abonnenten auf die Lieferungsausgabe kostet die Lieferung eine Mark; dieses Abonnement ist jedoch mit dem Erscheinen der sechsten Lieferung geschlossen worden; von da ab wird das Werk in Halb¬ bänden (je sechs Lieferungen) verkauft, deren jeder 7 Mark 50 Pfennige kostet. Platens Werke. Herausgegeben von G. A. Wolfs und B. Schweizer. Kritisch durch¬ gesehene und erläuterte Ausgabe. Zwei Bände. Leipzig und Wien, Bibliographisches In¬ stitut, o. I. Eine zweibändige Ausgabe von Platens Werken darf nur auf einen kleinen Leserkreis rechnen, und auch der wird sich immer noch mehr verengern. Von Platens Lyrik sind die wenigen Balladen, die allgemeiner bekannt zu sein verdienen, in einer Menge von Sammlungen zugänglich; seine Sonette, seine Oden, seine Fest¬ gesänge sind den Deutschen bis jetzt nichts gewesen und werden ihnen mich schwer¬ lich je etwas sein, noch weniger seine höchst persönlichen Epigramme, die nur ganz weniges von allgemeinem Wert enthalten und in der Hauptsache nur für Kenner

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_221645
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_221645/110
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_221645/110>, abgerufen am 07.01.2025.