Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Viertes Vierteljahr.Unsre Volksfeste beistanden, und während ich früher niemals eine Morgenstunde den Büchern Weniger schön als draußen wars im Häuschen. Da ich große Räume (Fortsetzung folgt) Unsre Volksfeste v it>. Rolfs on Gemeinsame Feste sind des Volkes wert¬ as Volksfest ist die poetische Blüte im Leben des Volkes. Was Unsre Volksfeste beistanden, und während ich früher niemals eine Morgenstunde den Büchern Weniger schön als draußen wars im Häuschen. Da ich große Räume (Fortsetzung folgt) Unsre Volksfeste v it>. Rolfs on Gemeinsame Feste sind des Volkes wert¬ as Volksfest ist die poetische Blüte im Leben des Volkes. Was <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0391" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/221365"/> <fw type="header" place="top"> Unsre Volksfeste</fw><lb/> <p xml:id="ID_1328" prev="#ID_1327"> beistanden, und während ich früher niemals eine Morgenstunde den Büchern<lb/> entzogen hatte, brachte ich jetzt gewöhnlich schon des Morgens einige Zeit mit<lb/> allerlei Tändelei im Garten zu und wandelte immer gleich nach den. Auf¬<lb/> stehen ein Viertelstündchen darin umher, auch im Winter, wo mich die Sterne<lb/> fesselten, deren Stellung am Morgenhimmel ich bis dahin noch niemals beob¬<lb/> achtet hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1329"> Weniger schön als draußen wars im Häuschen. Da ich große Räume<lb/> gewohnt war, so beängstigte mich die Kleinheit der Zellen. Und sie konnten<lb/> nicht einmal alle drei gehörig ausgenutzt werden, weil mein Klimperkasten<lb/> nicht die Wendeltreppe hinaufging. An die Stelle des gefälligen Negierungs-<lb/> baumeisters, der in Liegnitz jederzeit jeden meiner Wünsche erfüllt hatte, war<lb/> ein andrer gekommen, der mir immer den Satz entgegenhielt: Jsts schon hundert<lb/> Jahre so gegangen, so wirds wohl auch noch länger so gehen. Endlich aber<lb/> überwand ich seinen Widerstand, die neue Treppe wurde angelegt, und nachdem<lb/> anch die alten Öfen und Schornsteine, die uus mit Rauch und giftigen Gasen<lb/> umzubringen drohten, in Ordnung gebracht waren, konnten wir ein paar Jahre<lb/> recht behaglich leben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1330"> (Fortsetzung folgt)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Unsre Volksfeste<lb/> v<note type="byline"> it>. Rolfs</note> on</head><lb/> <quote type="epigraph"> Gemeinsame Feste sind des Volkes wert¬<lb/> vollste Kleinodien, und ihre Beförderung und<lb/> Läuterung ist eine ernsthafte Aufgabe des Volks¬<lb/> lehrers und Staatsmanns, der Beruf jedes<lb/><bibl> Montanus</bibl> wahren Menschenfreundes. </quote><lb/> <p xml:id="ID_1331" next="#ID_1332"> as Volksfest ist die poetische Blüte im Leben des Volkes. Was<lb/> die Kunst auf dem Gebiete aller sinnlich schöpferischen Thätigkeit,<lb/> das ist das Fest im edeln Sinne des Wortes für das gesellige<lb/> Leben der Völker; sein Ideal ist der höchste und kräftigste Aus¬<lb/> druck der Lebensfreude und Lebenskraft im Dasein der Gesamtheit.<lb/> Und wie^die Freude in energischem Zusammenfassen alle guten Eigenschaften<lb/> eines nationalen Charakters hervortreten läßt, so ist das echte Volksfest ein<lb/> Spiegelbild der gesamten nationalen Kraft eines Volkes. Hierauf beruht sein<lb/> Wesen und sein Wert. Ganz ähnlich nun aber, wie die Kunst als das Zu¬<lb/> sammenfassen der höchsten, geistig und sinnlich gestaltenden Kräfte eines Volkes</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0391]
Unsre Volksfeste
beistanden, und während ich früher niemals eine Morgenstunde den Büchern
entzogen hatte, brachte ich jetzt gewöhnlich schon des Morgens einige Zeit mit
allerlei Tändelei im Garten zu und wandelte immer gleich nach den. Auf¬
stehen ein Viertelstündchen darin umher, auch im Winter, wo mich die Sterne
fesselten, deren Stellung am Morgenhimmel ich bis dahin noch niemals beob¬
achtet hatte.
Weniger schön als draußen wars im Häuschen. Da ich große Räume
gewohnt war, so beängstigte mich die Kleinheit der Zellen. Und sie konnten
nicht einmal alle drei gehörig ausgenutzt werden, weil mein Klimperkasten
nicht die Wendeltreppe hinaufging. An die Stelle des gefälligen Negierungs-
baumeisters, der in Liegnitz jederzeit jeden meiner Wünsche erfüllt hatte, war
ein andrer gekommen, der mir immer den Satz entgegenhielt: Jsts schon hundert
Jahre so gegangen, so wirds wohl auch noch länger so gehen. Endlich aber
überwand ich seinen Widerstand, die neue Treppe wurde angelegt, und nachdem
anch die alten Öfen und Schornsteine, die uus mit Rauch und giftigen Gasen
umzubringen drohten, in Ordnung gebracht waren, konnten wir ein paar Jahre
recht behaglich leben.
(Fortsetzung folgt)
Unsre Volksfeste
v it>. Rolfs on
Gemeinsame Feste sind des Volkes wert¬
vollste Kleinodien, und ihre Beförderung und
Läuterung ist eine ernsthafte Aufgabe des Volks¬
lehrers und Staatsmanns, der Beruf jedes
Montanus wahren Menschenfreundes.
as Volksfest ist die poetische Blüte im Leben des Volkes. Was
die Kunst auf dem Gebiete aller sinnlich schöpferischen Thätigkeit,
das ist das Fest im edeln Sinne des Wortes für das gesellige
Leben der Völker; sein Ideal ist der höchste und kräftigste Aus¬
druck der Lebensfreude und Lebenskraft im Dasein der Gesamtheit.
Und wie^die Freude in energischem Zusammenfassen alle guten Eigenschaften
eines nationalen Charakters hervortreten läßt, so ist das echte Volksfest ein
Spiegelbild der gesamten nationalen Kraft eines Volkes. Hierauf beruht sein
Wesen und sein Wert. Ganz ähnlich nun aber, wie die Kunst als das Zu¬
sammenfassen der höchsten, geistig und sinnlich gestaltenden Kräfte eines Volkes
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |