Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Viertes Vierteljahr.Wandlungen des Ich im Zeitenstrome 9. Gin idyllisches Ruheplätzchen") eben der Unruhe, die der Gang der kirchlichen und der poli¬ Im Winter wurde der kerngesunde rüstige Pfarrer plötzlich krank und *) Vergl. Heft 35, 36 und 37.
Wandlungen des Ich im Zeitenstrome 9. Gin idyllisches Ruheplätzchen") eben der Unruhe, die der Gang der kirchlichen und der poli¬ Im Winter wurde der kerngesunde rüstige Pfarrer plötzlich krank und *) Vergl. Heft 35, 36 und 37.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0383" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/221357"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341861_220975/figures/grenzboten_341861_220975_221357_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Wandlungen des Ich im Zeitenstrome<lb/> 9. Gin idyllisches Ruheplätzchen") </head><lb/> <p xml:id="ID_1311"> eben der Unruhe, die der Gang der kirchlichen und der poli¬<lb/> tischen Entwicklung erregte, peinigte mich die Sorge um meine<lb/> und der Meinigen Zukunft. Beim damaligen Stande meiner<lb/> Schwerhörigkeit konnte ich allenfalls noch hoffen, eine Pfarrei<lb/> zu bekommen, aber wenn sich die Versorgung noch ein paar<lb/> Jahre hinzog, nicht mehr. Ich mußte mich also bei jeder Vakanz melden.<lb/> Eine Pfarrei, die ein herzoglich meiningischer Güterdirektor zu vergeben hatte,<lb/> wäre mir zugefallen, wenn ich ein paar Stunden früher gekommen wäre; eben<lb/> war die Präsentation für einen andern nach Meiningen zur Ausfertigung ab¬<lb/> gegangen. Als es sich dann um eine größere Pfarrei königlichen Patronats<lb/> handelte, hielt der Präsident meinem Gönner, der sehr lebhaft für mich ein¬<lb/> trat, meine Schwerhörigkeit entgegen und ließ sich auch durch die Einwendung<lb/> nicht umstimmen, daß dieses Übel gerade in einer größern Pfarrei weniger<lb/> hindre, weil da die Kaplüne das Beichtehören und dergleichen besorgen könnten.<lb/> Hatte ich doch selbst bei Pfarrern gedient, die wenig oder nichts mehr arbei¬<lb/> teten, auch einen sehr tauben Superintendenten und einen noch eandem Re¬<lb/> gierungspräsidenten kennen gelernt. Also mit einer guten Pfarrei war es<lb/> nichts — zu meinem Glück; denn hätte ich eine bekommen, so würden mich<lb/> die Sicherheit und die Annehmlichkeiten meiner Lage vielleicht in dem Grade<lb/> gefesselt haben, daß ich als halber Heuchler bis an mein Lebensende darin<lb/> ausgehalten und meinen eigentlichen Beruf verfehlt hätte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1312" next="#ID_1313"> Im Winter wurde der kerngesunde rüstige Pfarrer plötzlich krank und<lb/> starb nach kurzem Krankenlager. Mit der Administration wurde ich zu meiner<lb/> Freude verschont, aber um die Pfarre, die der Bischof zu vergeben hat, mußte<lb/> ich natürlich einkommen. Es war damals Brauch, wird es wohl auch noch<lb/> heute sein, daß der Fürstbischof, um die Alumnen ein wenig kennen zu lernen,<lb/> sie der Reihe nach zu sich zu Tische befahl, jeden Donnerstag zwei. Damals<lb/> kam gerade mein Bruder dran. Diesen winkte Förster nach Tische in eine<lb/> Fensternische und sagte ihm: „Ihr Bruder ist um Grüssau eingekommen; das</p><lb/> <note xml:id="FID_42" place="foot"> *) Vergl. Heft 35, 36 und 37.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0383]
[Abbildung]
Wandlungen des Ich im Zeitenstrome
9. Gin idyllisches Ruheplätzchen")
eben der Unruhe, die der Gang der kirchlichen und der poli¬
tischen Entwicklung erregte, peinigte mich die Sorge um meine
und der Meinigen Zukunft. Beim damaligen Stande meiner
Schwerhörigkeit konnte ich allenfalls noch hoffen, eine Pfarrei
zu bekommen, aber wenn sich die Versorgung noch ein paar
Jahre hinzog, nicht mehr. Ich mußte mich also bei jeder Vakanz melden.
Eine Pfarrei, die ein herzoglich meiningischer Güterdirektor zu vergeben hatte,
wäre mir zugefallen, wenn ich ein paar Stunden früher gekommen wäre; eben
war die Präsentation für einen andern nach Meiningen zur Ausfertigung ab¬
gegangen. Als es sich dann um eine größere Pfarrei königlichen Patronats
handelte, hielt der Präsident meinem Gönner, der sehr lebhaft für mich ein¬
trat, meine Schwerhörigkeit entgegen und ließ sich auch durch die Einwendung
nicht umstimmen, daß dieses Übel gerade in einer größern Pfarrei weniger
hindre, weil da die Kaplüne das Beichtehören und dergleichen besorgen könnten.
Hatte ich doch selbst bei Pfarrern gedient, die wenig oder nichts mehr arbei¬
teten, auch einen sehr tauben Superintendenten und einen noch eandem Re¬
gierungspräsidenten kennen gelernt. Also mit einer guten Pfarrei war es
nichts — zu meinem Glück; denn hätte ich eine bekommen, so würden mich
die Sicherheit und die Annehmlichkeiten meiner Lage vielleicht in dem Grade
gefesselt haben, daß ich als halber Heuchler bis an mein Lebensende darin
ausgehalten und meinen eigentlichen Beruf verfehlt hätte.
Im Winter wurde der kerngesunde rüstige Pfarrer plötzlich krank und
starb nach kurzem Krankenlager. Mit der Administration wurde ich zu meiner
Freude verschont, aber um die Pfarre, die der Bischof zu vergeben hat, mußte
ich natürlich einkommen. Es war damals Brauch, wird es wohl auch noch
heute sein, daß der Fürstbischof, um die Alumnen ein wenig kennen zu lernen,
sie der Reihe nach zu sich zu Tische befahl, jeden Donnerstag zwei. Damals
kam gerade mein Bruder dran. Diesen winkte Förster nach Tische in eine
Fensternische und sagte ihm: „Ihr Bruder ist um Grüssau eingekommen; das
*) Vergl. Heft 35, 36 und 37.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |