Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite

manches in unsre Darstellungen übergegangen sei. Namentlich das berüchtigte:
v'sse ins, Ausrro, ins, xstits Auviro! sei eine Erfindung, für die mau vergebens
nach einem Ohrenzeugen forsche. Zur Schilderung der Stimmung, in der sich die
Kaiserin damals befand, verweist er auf einen Bericht der dienstthuenden Hofdame:
"Als am Abend des 15. Juli der Krieg in der Kammer angekündigt war und in
Paris mit wildem Jubel aufgenommen wurde, ging die Kaiserin mit dem Prä¬
fekten des Palastes lange Zeit in dem dunkeln Park von Se. Cloud auf und ab;
z" ihren Füßen lag die zum Teil festlich beleuchtete Riesenstadt und ließ den Kriegs¬
lärm wie ein dumpfes Brausen heraufschallen. Die Kaiserin war im Gegensatz
zu diesem Bilde so schweigsam und tieftraurig, daß endlich ihr Begleiter nach der
Ursache fragte. Da brach sie ans: "Wie sollte ich nicht erschüttert sein? Ein
Land wie unser Frankreich, in vollem Frieden gedeihend, wird in einen Kampf
verwickelt, bei dem auch im besten Falle so viel Zerstörung, so viel Jammer sicher ist.
Wir haben alles auf eine Karte gesetzt; wenn wir nicht siegen, so stürzen wir in
den Abgrund der entsetzlichsten Revolution, die man je gesehen hat."" Man wird
zugeben, daß mit diesen Worten das Bild der Intrigantin und leichtsinnigen
Hetzerin, wie Eugenie auch in ernsten deutschen Geschichtswerken dargestellt wird,
unvereinbar ist.

Ob freilich Sybels Untersuchungen den bisherigen Glauben der Zeitgenossen
an die Schuld Napoleons und seiner Gemahlin erschüttern wird, ist deshalb so
fraglich, weil namentlich in Frankreich große und einflußreiche Kreise ein Interesse
daran haben, es bei der Legende bewenden zu lassen, die die Schuld der Nation
einem Einzelnen aufbürdet. Mag aber auch hie und da unser Urteil über den
unglücklichen dritten Napoleon eine Milderung erfahren, von schwerer Schuld wird
ihn die Geschichte schon deshalb nicht freisprechen können, weil das Schicksal auf
seine, des Kaisers, Seele die größte Verantwortung gelegt hatte.


Russische Arbeiter.

Zu diesem wichtigen Thema wird uns aus unserm
Leserkreise noch geschrieben: Seit zwei Jahrzehnten heißt der Schlachtruf der Rechten:
Schutz der nationalen Arbeit! -- Aber ihr schützt nur deu Vorteil der Großen!
ruft dagegen die Linke. Die großen Fabrikbesitzer sind es und die großen Land¬
besitzer sind es, die bei euern Zöllen reich werden! Und woher? Aus den Taschen
der Armen, die Waren und Brot brauchen. -- Dann kommt vou rechts her die
Antwort: Aber das sind ja eben unsre Arbeiter. Verdienen wir, so verdienen
auch sie. Sind unsre Preise hoch, so sind ihre Löhne hoch. Für wen arbeiten
wir denn, wenn nicht für diese Armen, Abhängigen? Seht ihr denu uicht, wie
viel besser sie schon leben, wie viel mehr sie schon verdienen als früher?

Nun, wer sind denn nenerdings die Arbeiter der großen Landbesitzer deS
Ostens? -- Polen! -- Aber rcichsnngehörige Polen? -- Nein! Russische Polen!

Je billiger, je anspruchsloser, je elender -- um so besser! Kurz gesagt: je
fremder, um so besser!

Möge doch jedem Großbesitzer des Ostens, der russische Arbeiter beschäftigt,
die Schamröte ins Gesicht steigen, wenn er wieder vom Schutz der nationalen
Arbeit und vom Schutz der deutscheu Landwirtschaft spricht. Er ist ein ebenso
großer Feind der nationalen Arbeit als eine jüdische Firma, die auf,Spekulation
Getreide einführt.

Die Arbeit des deutschen Tagelöhners, diese ist sicherlich nationale Arbeit,
und wenn etwas geschützt werden soll, so ist es der Preis dieser Arbeit, der
Tagelohn, und nicht der Getreideprcis der Herren. Was Schutze mau aber in dem


manches in unsre Darstellungen übergegangen sei. Namentlich das berüchtigte:
v'sse ins, Ausrro, ins, xstits Auviro! sei eine Erfindung, für die mau vergebens
nach einem Ohrenzeugen forsche. Zur Schilderung der Stimmung, in der sich die
Kaiserin damals befand, verweist er auf einen Bericht der dienstthuenden Hofdame:
„Als am Abend des 15. Juli der Krieg in der Kammer angekündigt war und in
Paris mit wildem Jubel aufgenommen wurde, ging die Kaiserin mit dem Prä¬
fekten des Palastes lange Zeit in dem dunkeln Park von Se. Cloud auf und ab;
z» ihren Füßen lag die zum Teil festlich beleuchtete Riesenstadt und ließ den Kriegs¬
lärm wie ein dumpfes Brausen heraufschallen. Die Kaiserin war im Gegensatz
zu diesem Bilde so schweigsam und tieftraurig, daß endlich ihr Begleiter nach der
Ursache fragte. Da brach sie ans: »Wie sollte ich nicht erschüttert sein? Ein
Land wie unser Frankreich, in vollem Frieden gedeihend, wird in einen Kampf
verwickelt, bei dem auch im besten Falle so viel Zerstörung, so viel Jammer sicher ist.
Wir haben alles auf eine Karte gesetzt; wenn wir nicht siegen, so stürzen wir in
den Abgrund der entsetzlichsten Revolution, die man je gesehen hat.«" Man wird
zugeben, daß mit diesen Worten das Bild der Intrigantin und leichtsinnigen
Hetzerin, wie Eugenie auch in ernsten deutschen Geschichtswerken dargestellt wird,
unvereinbar ist.

Ob freilich Sybels Untersuchungen den bisherigen Glauben der Zeitgenossen
an die Schuld Napoleons und seiner Gemahlin erschüttern wird, ist deshalb so
fraglich, weil namentlich in Frankreich große und einflußreiche Kreise ein Interesse
daran haben, es bei der Legende bewenden zu lassen, die die Schuld der Nation
einem Einzelnen aufbürdet. Mag aber auch hie und da unser Urteil über den
unglücklichen dritten Napoleon eine Milderung erfahren, von schwerer Schuld wird
ihn die Geschichte schon deshalb nicht freisprechen können, weil das Schicksal auf
seine, des Kaisers, Seele die größte Verantwortung gelegt hatte.


Russische Arbeiter.

Zu diesem wichtigen Thema wird uns aus unserm
Leserkreise noch geschrieben: Seit zwei Jahrzehnten heißt der Schlachtruf der Rechten:
Schutz der nationalen Arbeit! — Aber ihr schützt nur deu Vorteil der Großen!
ruft dagegen die Linke. Die großen Fabrikbesitzer sind es und die großen Land¬
besitzer sind es, die bei euern Zöllen reich werden! Und woher? Aus den Taschen
der Armen, die Waren und Brot brauchen. — Dann kommt vou rechts her die
Antwort: Aber das sind ja eben unsre Arbeiter. Verdienen wir, so verdienen
auch sie. Sind unsre Preise hoch, so sind ihre Löhne hoch. Für wen arbeiten
wir denn, wenn nicht für diese Armen, Abhängigen? Seht ihr denu uicht, wie
viel besser sie schon leben, wie viel mehr sie schon verdienen als früher?

Nun, wer sind denn nenerdings die Arbeiter der großen Landbesitzer deS
Ostens? — Polen! — Aber rcichsnngehörige Polen? — Nein! Russische Polen!

Je billiger, je anspruchsloser, je elender — um so besser! Kurz gesagt: je
fremder, um so besser!

Möge doch jedem Großbesitzer des Ostens, der russische Arbeiter beschäftigt,
die Schamröte ins Gesicht steigen, wenn er wieder vom Schutz der nationalen
Arbeit und vom Schutz der deutscheu Landwirtschaft spricht. Er ist ein ebenso
großer Feind der nationalen Arbeit als eine jüdische Firma, die auf,Spekulation
Getreide einführt.

Die Arbeit des deutschen Tagelöhners, diese ist sicherlich nationale Arbeit,
und wenn etwas geschützt werden soll, so ist es der Preis dieser Arbeit, der
Tagelohn, und nicht der Getreideprcis der Herren. Was Schutze mau aber in dem


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0541" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/220867"/>
            <fw type="header" place="top"/><lb/>
            <p xml:id="ID_2073" prev="#ID_2072"> manches in unsre Darstellungen übergegangen sei. Namentlich das berüchtigte:<lb/>
v'sse ins, Ausrro, ins, xstits Auviro! sei eine Erfindung, für die mau vergebens<lb/>
nach einem Ohrenzeugen forsche. Zur Schilderung der Stimmung, in der sich die<lb/>
Kaiserin damals befand, verweist er auf einen Bericht der dienstthuenden Hofdame:<lb/>
&#x201E;Als am Abend des 15. Juli der Krieg in der Kammer angekündigt war und in<lb/>
Paris mit wildem Jubel aufgenommen wurde, ging die Kaiserin mit dem Prä¬<lb/>
fekten des Palastes lange Zeit in dem dunkeln Park von Se. Cloud auf und ab;<lb/>
z» ihren Füßen lag die zum Teil festlich beleuchtete Riesenstadt und ließ den Kriegs¬<lb/>
lärm wie ein dumpfes Brausen heraufschallen. Die Kaiserin war im Gegensatz<lb/>
zu diesem Bilde so schweigsam und tieftraurig, daß endlich ihr Begleiter nach der<lb/>
Ursache fragte. Da brach sie ans: »Wie sollte ich nicht erschüttert sein? Ein<lb/>
Land wie unser Frankreich, in vollem Frieden gedeihend, wird in einen Kampf<lb/>
verwickelt, bei dem auch im besten Falle so viel Zerstörung, so viel Jammer sicher ist.<lb/>
Wir haben alles auf eine Karte gesetzt; wenn wir nicht siegen, so stürzen wir in<lb/>
den Abgrund der entsetzlichsten Revolution, die man je gesehen hat.«" Man wird<lb/>
zugeben, daß mit diesen Worten das Bild der Intrigantin und leichtsinnigen<lb/>
Hetzerin, wie Eugenie auch in ernsten deutschen Geschichtswerken dargestellt wird,<lb/>
unvereinbar ist.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_2074"> Ob freilich Sybels Untersuchungen den bisherigen Glauben der Zeitgenossen<lb/>
an die Schuld Napoleons und seiner Gemahlin erschüttern wird, ist deshalb so<lb/>
fraglich, weil namentlich in Frankreich große und einflußreiche Kreise ein Interesse<lb/>
daran haben, es bei der Legende bewenden zu lassen, die die Schuld der Nation<lb/>
einem Einzelnen aufbürdet. Mag aber auch hie und da unser Urteil über den<lb/>
unglücklichen dritten Napoleon eine Milderung erfahren, von schwerer Schuld wird<lb/>
ihn die Geschichte schon deshalb nicht freisprechen können, weil das Schicksal auf<lb/>
seine, des Kaisers, Seele die größte Verantwortung gelegt hatte.</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Russische Arbeiter.</head>
            <p xml:id="ID_2075"> Zu diesem wichtigen Thema wird uns aus unserm<lb/>
Leserkreise noch geschrieben: Seit zwei Jahrzehnten heißt der Schlachtruf der Rechten:<lb/>
Schutz der nationalen Arbeit! &#x2014; Aber ihr schützt nur deu Vorteil der Großen!<lb/>
ruft dagegen die Linke. Die großen Fabrikbesitzer sind es und die großen Land¬<lb/>
besitzer sind es, die bei euern Zöllen reich werden! Und woher? Aus den Taschen<lb/>
der Armen, die Waren und Brot brauchen. &#x2014; Dann kommt vou rechts her die<lb/>
Antwort: Aber das sind ja eben unsre Arbeiter. Verdienen wir, so verdienen<lb/>
auch sie. Sind unsre Preise hoch, so sind ihre Löhne hoch. Für wen arbeiten<lb/>
wir denn, wenn nicht für diese Armen, Abhängigen? Seht ihr denu uicht, wie<lb/>
viel besser sie schon leben, wie viel mehr sie schon verdienen als früher?</p><lb/>
            <p xml:id="ID_2076"> Nun, wer sind denn nenerdings die Arbeiter der großen Landbesitzer deS<lb/>
Ostens? &#x2014; Polen! &#x2014; Aber rcichsnngehörige Polen? &#x2014; Nein! Russische Polen!</p><lb/>
            <p xml:id="ID_2077"> Je billiger, je anspruchsloser, je elender &#x2014; um so besser! Kurz gesagt: je<lb/>
fremder, um so besser!</p><lb/>
            <p xml:id="ID_2078"> Möge doch jedem Großbesitzer des Ostens, der russische Arbeiter beschäftigt,<lb/>
die Schamröte ins Gesicht steigen, wenn er wieder vom Schutz der nationalen<lb/>
Arbeit und vom Schutz der deutscheu Landwirtschaft spricht. Er ist ein ebenso<lb/>
großer Feind der nationalen Arbeit als eine jüdische Firma, die auf,Spekulation<lb/>
Getreide einführt.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_2079" next="#ID_2080"> Die Arbeit des deutschen Tagelöhners, diese ist sicherlich nationale Arbeit,<lb/>
und wenn etwas geschützt werden soll, so ist es der Preis dieser Arbeit, der<lb/>
Tagelohn, und nicht der Getreideprcis der Herren. Was Schutze mau aber in dem</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0541] manches in unsre Darstellungen übergegangen sei. Namentlich das berüchtigte: v'sse ins, Ausrro, ins, xstits Auviro! sei eine Erfindung, für die mau vergebens nach einem Ohrenzeugen forsche. Zur Schilderung der Stimmung, in der sich die Kaiserin damals befand, verweist er auf einen Bericht der dienstthuenden Hofdame: „Als am Abend des 15. Juli der Krieg in der Kammer angekündigt war und in Paris mit wildem Jubel aufgenommen wurde, ging die Kaiserin mit dem Prä¬ fekten des Palastes lange Zeit in dem dunkeln Park von Se. Cloud auf und ab; z» ihren Füßen lag die zum Teil festlich beleuchtete Riesenstadt und ließ den Kriegs¬ lärm wie ein dumpfes Brausen heraufschallen. Die Kaiserin war im Gegensatz zu diesem Bilde so schweigsam und tieftraurig, daß endlich ihr Begleiter nach der Ursache fragte. Da brach sie ans: »Wie sollte ich nicht erschüttert sein? Ein Land wie unser Frankreich, in vollem Frieden gedeihend, wird in einen Kampf verwickelt, bei dem auch im besten Falle so viel Zerstörung, so viel Jammer sicher ist. Wir haben alles auf eine Karte gesetzt; wenn wir nicht siegen, so stürzen wir in den Abgrund der entsetzlichsten Revolution, die man je gesehen hat.«" Man wird zugeben, daß mit diesen Worten das Bild der Intrigantin und leichtsinnigen Hetzerin, wie Eugenie auch in ernsten deutschen Geschichtswerken dargestellt wird, unvereinbar ist. Ob freilich Sybels Untersuchungen den bisherigen Glauben der Zeitgenossen an die Schuld Napoleons und seiner Gemahlin erschüttern wird, ist deshalb so fraglich, weil namentlich in Frankreich große und einflußreiche Kreise ein Interesse daran haben, es bei der Legende bewenden zu lassen, die die Schuld der Nation einem Einzelnen aufbürdet. Mag aber auch hie und da unser Urteil über den unglücklichen dritten Napoleon eine Milderung erfahren, von schwerer Schuld wird ihn die Geschichte schon deshalb nicht freisprechen können, weil das Schicksal auf seine, des Kaisers, Seele die größte Verantwortung gelegt hatte. Russische Arbeiter. Zu diesem wichtigen Thema wird uns aus unserm Leserkreise noch geschrieben: Seit zwei Jahrzehnten heißt der Schlachtruf der Rechten: Schutz der nationalen Arbeit! — Aber ihr schützt nur deu Vorteil der Großen! ruft dagegen die Linke. Die großen Fabrikbesitzer sind es und die großen Land¬ besitzer sind es, die bei euern Zöllen reich werden! Und woher? Aus den Taschen der Armen, die Waren und Brot brauchen. — Dann kommt vou rechts her die Antwort: Aber das sind ja eben unsre Arbeiter. Verdienen wir, so verdienen auch sie. Sind unsre Preise hoch, so sind ihre Löhne hoch. Für wen arbeiten wir denn, wenn nicht für diese Armen, Abhängigen? Seht ihr denu uicht, wie viel besser sie schon leben, wie viel mehr sie schon verdienen als früher? Nun, wer sind denn nenerdings die Arbeiter der großen Landbesitzer deS Ostens? — Polen! — Aber rcichsnngehörige Polen? — Nein! Russische Polen! Je billiger, je anspruchsloser, je elender — um so besser! Kurz gesagt: je fremder, um so besser! Möge doch jedem Großbesitzer des Ostens, der russische Arbeiter beschäftigt, die Schamröte ins Gesicht steigen, wenn er wieder vom Schutz der nationalen Arbeit und vom Schutz der deutscheu Landwirtschaft spricht. Er ist ein ebenso großer Feind der nationalen Arbeit als eine jüdische Firma, die auf,Spekulation Getreide einführt. Die Arbeit des deutschen Tagelöhners, diese ist sicherlich nationale Arbeit, und wenn etwas geschützt werden soll, so ist es der Preis dieser Arbeit, der Tagelohn, und nicht der Getreideprcis der Herren. Was Schutze mau aber in dem

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_220325
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_220325/541
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_220325/541>, abgerufen am 15.01.2025.