Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Drittes Vierteljahr.Friedrich Hebbel und Otto Ludwig von Adolf Bartels 1 in 25. Februar dieses Jahres war der dreißigste Todestag Otto Friedrich Hebbel und Otto Ludwig von Adolf Bartels 1 in 25. Februar dieses Jahres war der dreißigste Todestag Otto <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0040" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/220366"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341861_220325/figures/grenzboten_341861_220325_220366_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Friedrich Hebbel und Otto Ludwig<lb/><note type="byline"> von Adolf Bartels</note> 1 </head><lb/> <p xml:id="ID_72" next="#ID_73"> in 25. Februar dieses Jahres war der dreißigste Todestag Otto<lb/> Ludwigs, am nächsten 13. Dezember vor zweiunddreißig Jahren<lb/> ist Friedrich Hebbel gestorben — das Menschenalter nach dem<lb/> Tode der beiden großen nachklassischen deutschen Dramatiker hat<lb/> sich vollendet, und es ist Zeit, zu fragen, was sie ihrem Volke<lb/> inzwischen geworden sind. Nicht das, was sie ihm hätten werden sollen, würde<lb/> man auf diese Frage entgegnen müssen, wenn nicht in den letzten Jahren doch<lb/> zahlreiche Anzeichen hervorgetreten wären, daß die Schätzung der beiden Dichter<lb/> in weitern Kreisen Boden gewonnen hat, wenn sich nicht gerade jetzt an<lb/> manchen Orten ein lebhaftes Bestreben zeigte, Hebbel und Ludwig zu ihrem<lb/> Rechte zu verhelfen. Als die Dichter starben, herrschte in Deutschland die<lb/> Münchner Schule, die für die beiden „Kraftdramatiker" nicht das geringste<lb/> übrig haben konnte. Dann kamen die großen politischen Ereignisse, die die<lb/> Einigung Deutschlands herbeiführten und die Litteratur ohne weiteres im<lb/> öffentlichen Interesse zurücktreten ließen. Im neuen Reich aber erblühte nicht<lb/> nur nicht, wie man gehofft hatte, eine neue große Dichtung, es wurde nicht<lb/> einmal wieder gut gemacht, was das vorangehende Jahrzehnt an den be¬<lb/> deutendsten dramatischen Talenten der Zeit gesündigt hatte: das deutsche<lb/> Theater fiel in die Knechtschaft des französischen Sittendramas und seiner<lb/> seichten und aufdringlichen deutschen Nachahmer, der Gartenlaubenroman und<lb/> das Feuilleton machten sich breit, und selbst begabte und höher strebende Dichter<lb/> flüchteten sich auf das Gebiet des archäologischen Romans und der Vaganten¬<lb/> lyrik, die doch noch eine Art von Poesie ermöglichten. Das Ende war flachster<lb/> Konventionalismus und immer größere Feuilletonisteukeckheit, gegen die sich<lb/> dann die „Revolution" des Naturalismus erhob. Sie zog ihre Kraft aus<lb/> dem Auslande, wurde trotz aller Programme plan- und ziellos unternommen<lb/> und war reich an Brutalitäten und Dummheiten. Aber als einige wirkliche<lb/> Talente auftauchten, neigte sich der Sieg auf die Seite der Jungen. Und heute<lb/> fängt man an zu erkenne», daß, was man unreif und unklar erstrebte, zum</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0040]
[Abbildung]
Friedrich Hebbel und Otto Ludwig
von Adolf Bartels 1
in 25. Februar dieses Jahres war der dreißigste Todestag Otto
Ludwigs, am nächsten 13. Dezember vor zweiunddreißig Jahren
ist Friedrich Hebbel gestorben — das Menschenalter nach dem
Tode der beiden großen nachklassischen deutschen Dramatiker hat
sich vollendet, und es ist Zeit, zu fragen, was sie ihrem Volke
inzwischen geworden sind. Nicht das, was sie ihm hätten werden sollen, würde
man auf diese Frage entgegnen müssen, wenn nicht in den letzten Jahren doch
zahlreiche Anzeichen hervorgetreten wären, daß die Schätzung der beiden Dichter
in weitern Kreisen Boden gewonnen hat, wenn sich nicht gerade jetzt an
manchen Orten ein lebhaftes Bestreben zeigte, Hebbel und Ludwig zu ihrem
Rechte zu verhelfen. Als die Dichter starben, herrschte in Deutschland die
Münchner Schule, die für die beiden „Kraftdramatiker" nicht das geringste
übrig haben konnte. Dann kamen die großen politischen Ereignisse, die die
Einigung Deutschlands herbeiführten und die Litteratur ohne weiteres im
öffentlichen Interesse zurücktreten ließen. Im neuen Reich aber erblühte nicht
nur nicht, wie man gehofft hatte, eine neue große Dichtung, es wurde nicht
einmal wieder gut gemacht, was das vorangehende Jahrzehnt an den be¬
deutendsten dramatischen Talenten der Zeit gesündigt hatte: das deutsche
Theater fiel in die Knechtschaft des französischen Sittendramas und seiner
seichten und aufdringlichen deutschen Nachahmer, der Gartenlaubenroman und
das Feuilleton machten sich breit, und selbst begabte und höher strebende Dichter
flüchteten sich auf das Gebiet des archäologischen Romans und der Vaganten¬
lyrik, die doch noch eine Art von Poesie ermöglichten. Das Ende war flachster
Konventionalismus und immer größere Feuilletonisteukeckheit, gegen die sich
dann die „Revolution" des Naturalismus erhob. Sie zog ihre Kraft aus
dem Auslande, wurde trotz aller Programme plan- und ziellos unternommen
und war reich an Brutalitäten und Dummheiten. Aber als einige wirkliche
Talente auftauchten, neigte sich der Sieg auf die Seite der Jungen. Und heute
fängt man an zu erkenne», daß, was man unreif und unklar erstrebte, zum
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |