Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Es fängt schon an!

Unheimlich haben wir vor vierzehn Tagen die par-
lamcntslose Zeit genannt, weil sie mit Intriguen ausgefüllt zu werden pflegt; dem
zwischen den Agrarierorganen und den sogenannten Offiziösen nusgebrochnen Kriege
nach zu urteilen, sind sie schon im vollen Gange. Freisinnige Blätter hatten im
Hinblick auf die Uucrkennbarkeit des neuesten Kurses die parlamentarische Re-
gierungsform empfohlen. Und der eine Vorzug dieser Form, wie sie in England
zuletzt geworden ist, daß bei der Besetzung der höchsten Stellen alles offen und
ehrlich zugeht, läßt sich ja auch gar nicht leugnen. Die Mehrheit besetzt diese
Stellen, und zwar kann sie sie nur mit hervorragenden, bewahrten Politikern be¬
setzen. Für falsche Maßregeln und Mißerfolge, für Zeiten der Ratlosigkeit und
Stagnation, wie jetzt eine in England eingetreten zu sein scheint, kann weder.der
Monarch noch die Regierung verantwortlich gemacht werden, sondern die Parteien
tragen selbst die Verantwortung; bis in die organisirte Arbeiterschaft hinein weiß
das Volk, daß es sich selber regiert. Selbstverständlich haben solche Betrachtungen
nur akademischen Wert; bei uns ist der Parlamentarismus unmöglich, weil wir
die zwei großen historischen Parteien, die dazu gehören, nicht haben, dafür aber
einen Monarchen, der sich von seinen Rechten nichts rauben läßt. Der Vorzug
der monarchischen Regierungsform besteht darin, daß der Monarch einen großen
Murr an die Spitze stellen kann, den der Neid oder die Kurzsichtigkeit der Par¬
teien uicht emporkommen lassen würde. Allerdings ist dieser glückliche Fall seit
Menschengedenken nur einmal eingetreten, und nachdem Bismarck die Regierung
übernommen hatte, empfand er die Einflüsse vom Hofe nicht als Förderungen,
sondern als eine Fessel.

Also zur Linken hatte man den Parlamentarismus gepriesen, und dagegen
hatten die Kreuzzeitung und die Deutsche Tageszeitung mit den unsern Konservativen
geläufige" Beweisführungen Pvlemisirt. Gleichzeitig hatte sich das Organ des
Bundes der Landwirte über die Haltung von Blättern beschwert, die sich als
offiziöse geberdeten, und bemerkt, die Regierung dürfe nicht dulden, daß die "jäm¬
merlich ungeschickten Stilübungen der Norddeutschen Allgemeinen und die unver-
frvrnen Treibereien der Kölnischen Zeitung" ihr zur Last gelegt würden. Darauf
erwidert nnn die norddeutsche in mehreren Artikeln. Sie wirft den beiden kon¬
servativen Blättern vor, daß sie genan dasselbe thäten, was sie an den Freisinnigen
tadelten; sie forderten vom Monarchen, daß er sich dem Willen der Agrarier füge,
wollten also die Herrschaft ihrer Partei, und zunächst erstrebten sie die Beseitigung
zweier Minister, der Herren von Bötticher und von Marschall. Der Ton, dessen
sich die agrarischen Organe und die berufne oder unberufne Verteidigerin der Re¬
gierung gegen einander bedienen, entspricht wenig den in hohen und höchsten Kreisen
üblichen Umgangsformen. Man versuche, klagt die norddeutsche Allgemeine, den
Staatssekretär von Marschall "mit so unverantwortlichen Unwahrheiten zu dis-
krcditireu," wie, daß er sich ganz auf die Seite des Kapitalismus und Manchester-
tums geworfen habe. Die Deutsche Tageszeitung sei sachlich dürftig und versuche
es, so oft ihr eine Ungehörigkeit nachgewiesen werde, mit dem Li teeisti, noxs..
Die Behauptung, daß sie lediglich die irrigen Darstellungen andrer Preßorgane
berichtigt habe, sei "eines der stärksten Stücke unehrlicher Ausrede, die uns je
in der Presse vorgekommen sind." Sie habe sich nicht auf die Zurückweisung
der Gegner beschränkt, sondern deren "Phantasien" ein "selbständiges, breit aus¬
geführtes Gegenbild gegenübergestellt, das mit seiner Taktlosigkeit, Verhetznngs-
tendenz und UnWahrhaftigkeit der geübten Kritik die zurückgewiesenen -- zum Teil
in loyalen Formen gehaltenen -- Auslassungen weit überbot." Die stärksten Stellen


Es fängt schon an!

Unheimlich haben wir vor vierzehn Tagen die par-
lamcntslose Zeit genannt, weil sie mit Intriguen ausgefüllt zu werden pflegt; dem
zwischen den Agrarierorganen und den sogenannten Offiziösen nusgebrochnen Kriege
nach zu urteilen, sind sie schon im vollen Gange. Freisinnige Blätter hatten im
Hinblick auf die Uucrkennbarkeit des neuesten Kurses die parlamentarische Re-
gierungsform empfohlen. Und der eine Vorzug dieser Form, wie sie in England
zuletzt geworden ist, daß bei der Besetzung der höchsten Stellen alles offen und
ehrlich zugeht, läßt sich ja auch gar nicht leugnen. Die Mehrheit besetzt diese
Stellen, und zwar kann sie sie nur mit hervorragenden, bewahrten Politikern be¬
setzen. Für falsche Maßregeln und Mißerfolge, für Zeiten der Ratlosigkeit und
Stagnation, wie jetzt eine in England eingetreten zu sein scheint, kann weder.der
Monarch noch die Regierung verantwortlich gemacht werden, sondern die Parteien
tragen selbst die Verantwortung; bis in die organisirte Arbeiterschaft hinein weiß
das Volk, daß es sich selber regiert. Selbstverständlich haben solche Betrachtungen
nur akademischen Wert; bei uns ist der Parlamentarismus unmöglich, weil wir
die zwei großen historischen Parteien, die dazu gehören, nicht haben, dafür aber
einen Monarchen, der sich von seinen Rechten nichts rauben läßt. Der Vorzug
der monarchischen Regierungsform besteht darin, daß der Monarch einen großen
Murr an die Spitze stellen kann, den der Neid oder die Kurzsichtigkeit der Par¬
teien uicht emporkommen lassen würde. Allerdings ist dieser glückliche Fall seit
Menschengedenken nur einmal eingetreten, und nachdem Bismarck die Regierung
übernommen hatte, empfand er die Einflüsse vom Hofe nicht als Förderungen,
sondern als eine Fessel.

Also zur Linken hatte man den Parlamentarismus gepriesen, und dagegen
hatten die Kreuzzeitung und die Deutsche Tageszeitung mit den unsern Konservativen
geläufige» Beweisführungen Pvlemisirt. Gleichzeitig hatte sich das Organ des
Bundes der Landwirte über die Haltung von Blättern beschwert, die sich als
offiziöse geberdeten, und bemerkt, die Regierung dürfe nicht dulden, daß die „jäm¬
merlich ungeschickten Stilübungen der Norddeutschen Allgemeinen und die unver-
frvrnen Treibereien der Kölnischen Zeitung" ihr zur Last gelegt würden. Darauf
erwidert nnn die norddeutsche in mehreren Artikeln. Sie wirft den beiden kon¬
servativen Blättern vor, daß sie genan dasselbe thäten, was sie an den Freisinnigen
tadelten; sie forderten vom Monarchen, daß er sich dem Willen der Agrarier füge,
wollten also die Herrschaft ihrer Partei, und zunächst erstrebten sie die Beseitigung
zweier Minister, der Herren von Bötticher und von Marschall. Der Ton, dessen
sich die agrarischen Organe und die berufne oder unberufne Verteidigerin der Re¬
gierung gegen einander bedienen, entspricht wenig den in hohen und höchsten Kreisen
üblichen Umgangsformen. Man versuche, klagt die norddeutsche Allgemeine, den
Staatssekretär von Marschall „mit so unverantwortlichen Unwahrheiten zu dis-
krcditireu," wie, daß er sich ganz auf die Seite des Kapitalismus und Manchester-
tums geworfen habe. Die Deutsche Tageszeitung sei sachlich dürftig und versuche
es, so oft ihr eine Ungehörigkeit nachgewiesen werde, mit dem Li teeisti, noxs..
Die Behauptung, daß sie lediglich die irrigen Darstellungen andrer Preßorgane
berichtigt habe, sei „eines der stärksten Stücke unehrlicher Ausrede, die uns je
in der Presse vorgekommen sind." Sie habe sich nicht auf die Zurückweisung
der Gegner beschränkt, sondern deren „Phantasien" ein „selbständiges, breit aus¬
geführtes Gegenbild gegenübergestellt, das mit seiner Taktlosigkeit, Verhetznngs-
tendenz und UnWahrhaftigkeit der geübten Kritik die zurückgewiesenen — zum Teil
in loyalen Formen gehaltenen — Auslassungen weit überbot." Die stärksten Stellen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0542" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/220218"/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Es fängt schon an!</head>
            <p xml:id="ID_2145"> Unheimlich haben wir vor vierzehn Tagen die par-<lb/>
lamcntslose Zeit genannt, weil sie mit Intriguen ausgefüllt zu werden pflegt; dem<lb/>
zwischen den Agrarierorganen und den sogenannten Offiziösen nusgebrochnen Kriege<lb/>
nach zu urteilen, sind sie schon im vollen Gange. Freisinnige Blätter hatten im<lb/>
Hinblick auf die Uucrkennbarkeit des neuesten Kurses die parlamentarische Re-<lb/>
gierungsform empfohlen. Und der eine Vorzug dieser Form, wie sie in England<lb/>
zuletzt geworden ist, daß bei der Besetzung der höchsten Stellen alles offen und<lb/>
ehrlich zugeht, läßt sich ja auch gar nicht leugnen. Die Mehrheit besetzt diese<lb/>
Stellen, und zwar kann sie sie nur mit hervorragenden, bewahrten Politikern be¬<lb/>
setzen. Für falsche Maßregeln und Mißerfolge, für Zeiten der Ratlosigkeit und<lb/>
Stagnation, wie jetzt eine in England eingetreten zu sein scheint, kann weder.der<lb/>
Monarch noch die Regierung verantwortlich gemacht werden, sondern die Parteien<lb/>
tragen selbst die Verantwortung; bis in die organisirte Arbeiterschaft hinein weiß<lb/>
das Volk, daß es sich selber regiert. Selbstverständlich haben solche Betrachtungen<lb/>
nur akademischen Wert; bei uns ist der Parlamentarismus unmöglich, weil wir<lb/>
die zwei großen historischen Parteien, die dazu gehören, nicht haben, dafür aber<lb/>
einen Monarchen, der sich von seinen Rechten nichts rauben läßt. Der Vorzug<lb/>
der monarchischen Regierungsform besteht darin, daß der Monarch einen großen<lb/>
Murr an die Spitze stellen kann, den der Neid oder die Kurzsichtigkeit der Par¬<lb/>
teien uicht emporkommen lassen würde. Allerdings ist dieser glückliche Fall seit<lb/>
Menschengedenken nur einmal eingetreten, und nachdem Bismarck die Regierung<lb/>
übernommen hatte, empfand er die Einflüsse vom Hofe nicht als Förderungen,<lb/>
sondern als eine Fessel.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_2146" next="#ID_2147"> Also zur Linken hatte man den Parlamentarismus gepriesen, und dagegen<lb/>
hatten die Kreuzzeitung und die Deutsche Tageszeitung mit den unsern Konservativen<lb/>
geläufige» Beweisführungen Pvlemisirt. Gleichzeitig hatte sich das Organ des<lb/>
Bundes der Landwirte über die Haltung von Blättern beschwert, die sich als<lb/>
offiziöse geberdeten, und bemerkt, die Regierung dürfe nicht dulden, daß die &#x201E;jäm¬<lb/>
merlich ungeschickten Stilübungen der Norddeutschen Allgemeinen und die unver-<lb/>
frvrnen Treibereien der Kölnischen Zeitung" ihr zur Last gelegt würden. Darauf<lb/>
erwidert nnn die norddeutsche in mehreren Artikeln. Sie wirft den beiden kon¬<lb/>
servativen Blättern vor, daß sie genan dasselbe thäten, was sie an den Freisinnigen<lb/>
tadelten; sie forderten vom Monarchen, daß er sich dem Willen der Agrarier füge,<lb/>
wollten also die Herrschaft ihrer Partei, und zunächst erstrebten sie die Beseitigung<lb/>
zweier Minister, der Herren von Bötticher und von Marschall. Der Ton, dessen<lb/>
sich die agrarischen Organe und die berufne oder unberufne Verteidigerin der Re¬<lb/>
gierung gegen einander bedienen, entspricht wenig den in hohen und höchsten Kreisen<lb/>
üblichen Umgangsformen. Man versuche, klagt die norddeutsche Allgemeine, den<lb/>
Staatssekretär von Marschall &#x201E;mit so unverantwortlichen Unwahrheiten zu dis-<lb/>
krcditireu," wie, daß er sich ganz auf die Seite des Kapitalismus und Manchester-<lb/>
tums geworfen habe. Die Deutsche Tageszeitung sei sachlich dürftig und versuche<lb/>
es, so oft ihr eine Ungehörigkeit nachgewiesen werde, mit dem Li teeisti, noxs..<lb/>
Die Behauptung, daß sie lediglich die irrigen Darstellungen andrer Preßorgane<lb/>
berichtigt habe, sei &#x201E;eines der stärksten Stücke unehrlicher Ausrede, die uns je<lb/>
in der Presse vorgekommen sind." Sie habe sich nicht auf die Zurückweisung<lb/>
der Gegner beschränkt, sondern deren &#x201E;Phantasien" ein &#x201E;selbständiges, breit aus¬<lb/>
geführtes Gegenbild gegenübergestellt, das mit seiner Taktlosigkeit, Verhetznngs-<lb/>
tendenz und UnWahrhaftigkeit der geübten Kritik die zurückgewiesenen &#x2014; zum Teil<lb/>
in loyalen Formen gehaltenen &#x2014; Auslassungen weit überbot." Die stärksten Stellen</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0542] Es fängt schon an! Unheimlich haben wir vor vierzehn Tagen die par- lamcntslose Zeit genannt, weil sie mit Intriguen ausgefüllt zu werden pflegt; dem zwischen den Agrarierorganen und den sogenannten Offiziösen nusgebrochnen Kriege nach zu urteilen, sind sie schon im vollen Gange. Freisinnige Blätter hatten im Hinblick auf die Uucrkennbarkeit des neuesten Kurses die parlamentarische Re- gierungsform empfohlen. Und der eine Vorzug dieser Form, wie sie in England zuletzt geworden ist, daß bei der Besetzung der höchsten Stellen alles offen und ehrlich zugeht, läßt sich ja auch gar nicht leugnen. Die Mehrheit besetzt diese Stellen, und zwar kann sie sie nur mit hervorragenden, bewahrten Politikern be¬ setzen. Für falsche Maßregeln und Mißerfolge, für Zeiten der Ratlosigkeit und Stagnation, wie jetzt eine in England eingetreten zu sein scheint, kann weder.der Monarch noch die Regierung verantwortlich gemacht werden, sondern die Parteien tragen selbst die Verantwortung; bis in die organisirte Arbeiterschaft hinein weiß das Volk, daß es sich selber regiert. Selbstverständlich haben solche Betrachtungen nur akademischen Wert; bei uns ist der Parlamentarismus unmöglich, weil wir die zwei großen historischen Parteien, die dazu gehören, nicht haben, dafür aber einen Monarchen, der sich von seinen Rechten nichts rauben läßt. Der Vorzug der monarchischen Regierungsform besteht darin, daß der Monarch einen großen Murr an die Spitze stellen kann, den der Neid oder die Kurzsichtigkeit der Par¬ teien uicht emporkommen lassen würde. Allerdings ist dieser glückliche Fall seit Menschengedenken nur einmal eingetreten, und nachdem Bismarck die Regierung übernommen hatte, empfand er die Einflüsse vom Hofe nicht als Förderungen, sondern als eine Fessel. Also zur Linken hatte man den Parlamentarismus gepriesen, und dagegen hatten die Kreuzzeitung und die Deutsche Tageszeitung mit den unsern Konservativen geläufige» Beweisführungen Pvlemisirt. Gleichzeitig hatte sich das Organ des Bundes der Landwirte über die Haltung von Blättern beschwert, die sich als offiziöse geberdeten, und bemerkt, die Regierung dürfe nicht dulden, daß die „jäm¬ merlich ungeschickten Stilübungen der Norddeutschen Allgemeinen und die unver- frvrnen Treibereien der Kölnischen Zeitung" ihr zur Last gelegt würden. Darauf erwidert nnn die norddeutsche in mehreren Artikeln. Sie wirft den beiden kon¬ servativen Blättern vor, daß sie genan dasselbe thäten, was sie an den Freisinnigen tadelten; sie forderten vom Monarchen, daß er sich dem Willen der Agrarier füge, wollten also die Herrschaft ihrer Partei, und zunächst erstrebten sie die Beseitigung zweier Minister, der Herren von Bötticher und von Marschall. Der Ton, dessen sich die agrarischen Organe und die berufne oder unberufne Verteidigerin der Re¬ gierung gegen einander bedienen, entspricht wenig den in hohen und höchsten Kreisen üblichen Umgangsformen. Man versuche, klagt die norddeutsche Allgemeine, den Staatssekretär von Marschall „mit so unverantwortlichen Unwahrheiten zu dis- krcditireu," wie, daß er sich ganz auf die Seite des Kapitalismus und Manchester- tums geworfen habe. Die Deutsche Tageszeitung sei sachlich dürftig und versuche es, so oft ihr eine Ungehörigkeit nachgewiesen werde, mit dem Li teeisti, noxs.. Die Behauptung, daß sie lediglich die irrigen Darstellungen andrer Preßorgane berichtigt habe, sei „eines der stärksten Stücke unehrlicher Ausrede, die uns je in der Presse vorgekommen sind." Sie habe sich nicht auf die Zurückweisung der Gegner beschränkt, sondern deren „Phantasien" ein „selbständiges, breit aus¬ geführtes Gegenbild gegenübergestellt, das mit seiner Taktlosigkeit, Verhetznngs- tendenz und UnWahrhaftigkeit der geübten Kritik die zurückgewiesenen — zum Teil in loyalen Formen gehaltenen — Auslassungen weit überbot." Die stärksten Stellen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_219675
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_219675/542
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_219675/542>, abgerufen am 21.12.2024.