Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Litteratur

zwischen dem Staatsdienervertrng und der Übertragung der Amtsgewalt unter¬
scheiden. Begrifflich unmöglich ist es nicht, Staatshoheitsrechte durch Rechtsgeschäft
auf einen andern zu übertragen. Ein Beispiel Hierbon ist gerade die Erteilung
der Damaralaudkonzession, und auch die Begründung der Reichsgewalt beruht auf
völkerrechtlichen Verträgen. Ebenso wenig können wir die Richtigkeit folgender
Sätze zugebeni "Souveränität ist das erste und oberste begriffliche Merkmal des
Staats," "die Einzelstaaten sind seit dem 1. Januar 1871 keine Staaten mehr,
weil ihnen das erste Essentiale des Staatsbegriffs, die Souveränität, fehlt," "die
den Einzelstaaten verbliebne Rechtssphäre ist staatsrechtlich als eine vom Reich ab¬
geleitete zu betrachten." Es würde zu weit führen, wenn an dieser Stelle eine
Widerlegung dieser Sätze versucht werden sollte. Jedenfalls gilt für sie, was
Arndt in seinem Vorwort zur "Verfassung des deutschen Reichs" sagt: es blicke
noch zu viel Theorie hervor, "das ist: Konstruktion des Rechts ans allgemeinen
Begriffen, statt des Aufbaues auf der Beobachtung der geschichtlichen Entwicklung
und der Thatsachen."

2. Verfassung des deutschen Reichs,

mit Einleitung und Kommentar
von Dr, Adolf Arndt, Oberbergrat und Professor der Rechte an der Universität
Halle a. S. Der Verfasser, der schon die Verfassungsurkunde für den Preußischen
Staat in gleicher Weise kommentirt hat, will durch diesen Kommentar "dazu bei¬
tragen, die Theorie und die Praxis des deutschen Staatsrechts mit einander noch
weiter zu versöhnen." Es ist kein Zweifel, daß seine Arbeit diese Versöhnung
wesentlich fördern wird. Beachtenswert ist insbesondre der Nachweis, den er in
seiner Einleitung (S. 57 ff.) zu bringen sucht, daß die Einzelstaaten und namentlich
Preußen auch jetzt noch souverän seien. Seine Behauptungen belegt er oft durch
Zitate aus den Staatsreden Bismarcks oder bedeutender Abgeordneten, und es ist
wohl kein Zweifel, daß die Ansichten des Schöpfers der deutschen Verfassung
das wertvollste Material für deren Auslegung bilden und bisher zu wenig
von deu Theoretikern brachtet worden sind. Dem Kommentar sind als Anlagen
die der Verfassung vorausgehenden Verträge zwischen den einzelnen Staaten und
die Schlußprvtokolle angefügt, die gleichfalls für die Auslegung der Verfassung von
Bedeutung sind. Der Arndtsche Kommentar ist ein ausgezeichnetes Hilfsmittel
für schnelle Orientirung über einzelne staatsrechtliche Fragen. Daß er dabei
nicht in gleichem Maße diese Fragen eingehend behandeln kann wie ein Lehrbuch,
liegt in der Natur der Sache. Die Mitteilung der einschlagenden Litteratur hätte
vielleicht noch vollständiger sein können. Wir vermissen z. B. Bindings Festschrift
über die Gründung des Norddeutschen Bundes.


3. Verfassung des deutschen Reichs.

Textausgabe mit Ergänzungen,
Anmerkungen und Sachregister von Dr, L. v. Rönne. Siebente ncnbcarbeitete
Auflage von Paul v. Rönne, Regierungsassessvr. Taschenformat. Mit dieser Text¬
ansgabe hat man in der That sämtliche Verträge, Gesetze und Verordnungen, die
mit der Verfassungsurkunde in Zusammenhang stehen, in der Tasche. Sie ist daher
unentbehrlich für jeden, der sich mit staatsrechtlichen Fragen beschäftigt und dem
es nur darauf ankommt, das Material vollständig zu haben. Denn die Anmer¬
kungen enthalten keine Auslegung der gesetzlichen Bestimmungen. Dagegen ist ihr
ebenso wie dem Arudtschcn Kommentar ein kurzer Abriß der Geschichte der Ver¬
fassung des deutscheu Reichs beigegeben.




Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig
Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig. -- Druck von Carl Marauart in Leipzig
Litteratur

zwischen dem Staatsdienervertrng und der Übertragung der Amtsgewalt unter¬
scheiden. Begrifflich unmöglich ist es nicht, Staatshoheitsrechte durch Rechtsgeschäft
auf einen andern zu übertragen. Ein Beispiel Hierbon ist gerade die Erteilung
der Damaralaudkonzession, und auch die Begründung der Reichsgewalt beruht auf
völkerrechtlichen Verträgen. Ebenso wenig können wir die Richtigkeit folgender
Sätze zugebeni „Souveränität ist das erste und oberste begriffliche Merkmal des
Staats," „die Einzelstaaten sind seit dem 1. Januar 1871 keine Staaten mehr,
weil ihnen das erste Essentiale des Staatsbegriffs, die Souveränität, fehlt," „die
den Einzelstaaten verbliebne Rechtssphäre ist staatsrechtlich als eine vom Reich ab¬
geleitete zu betrachten." Es würde zu weit führen, wenn an dieser Stelle eine
Widerlegung dieser Sätze versucht werden sollte. Jedenfalls gilt für sie, was
Arndt in seinem Vorwort zur „Verfassung des deutschen Reichs" sagt: es blicke
noch zu viel Theorie hervor, „das ist: Konstruktion des Rechts ans allgemeinen
Begriffen, statt des Aufbaues auf der Beobachtung der geschichtlichen Entwicklung
und der Thatsachen."

2. Verfassung des deutschen Reichs,

mit Einleitung und Kommentar
von Dr, Adolf Arndt, Oberbergrat und Professor der Rechte an der Universität
Halle a. S. Der Verfasser, der schon die Verfassungsurkunde für den Preußischen
Staat in gleicher Weise kommentirt hat, will durch diesen Kommentar „dazu bei¬
tragen, die Theorie und die Praxis des deutschen Staatsrechts mit einander noch
weiter zu versöhnen." Es ist kein Zweifel, daß seine Arbeit diese Versöhnung
wesentlich fördern wird. Beachtenswert ist insbesondre der Nachweis, den er in
seiner Einleitung (S. 57 ff.) zu bringen sucht, daß die Einzelstaaten und namentlich
Preußen auch jetzt noch souverän seien. Seine Behauptungen belegt er oft durch
Zitate aus den Staatsreden Bismarcks oder bedeutender Abgeordneten, und es ist
wohl kein Zweifel, daß die Ansichten des Schöpfers der deutschen Verfassung
das wertvollste Material für deren Auslegung bilden und bisher zu wenig
von deu Theoretikern brachtet worden sind. Dem Kommentar sind als Anlagen
die der Verfassung vorausgehenden Verträge zwischen den einzelnen Staaten und
die Schlußprvtokolle angefügt, die gleichfalls für die Auslegung der Verfassung von
Bedeutung sind. Der Arndtsche Kommentar ist ein ausgezeichnetes Hilfsmittel
für schnelle Orientirung über einzelne staatsrechtliche Fragen. Daß er dabei
nicht in gleichem Maße diese Fragen eingehend behandeln kann wie ein Lehrbuch,
liegt in der Natur der Sache. Die Mitteilung der einschlagenden Litteratur hätte
vielleicht noch vollständiger sein können. Wir vermissen z. B. Bindings Festschrift
über die Gründung des Norddeutschen Bundes.


3. Verfassung des deutschen Reichs.

Textausgabe mit Ergänzungen,
Anmerkungen und Sachregister von Dr, L. v. Rönne. Siebente ncnbcarbeitete
Auflage von Paul v. Rönne, Regierungsassessvr. Taschenformat. Mit dieser Text¬
ansgabe hat man in der That sämtliche Verträge, Gesetze und Verordnungen, die
mit der Verfassungsurkunde in Zusammenhang stehen, in der Tasche. Sie ist daher
unentbehrlich für jeden, der sich mit staatsrechtlichen Fragen beschäftigt und dem
es nur darauf ankommt, das Material vollständig zu haben. Denn die Anmer¬
kungen enthalten keine Auslegung der gesetzlichen Bestimmungen. Dagegen ist ihr
ebenso wie dem Arudtschcn Kommentar ein kurzer Abriß der Geschichte der Ver¬
fassung des deutscheu Reichs beigegeben.




Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig
Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig. — Druck von Carl Marauart in Leipzig
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0400" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/220076"/>
          <fw type="header" place="top"> Litteratur</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1532" prev="#ID_1531"> zwischen dem Staatsdienervertrng und der Übertragung der Amtsgewalt unter¬<lb/>
scheiden. Begrifflich unmöglich ist es nicht, Staatshoheitsrechte durch Rechtsgeschäft<lb/>
auf einen andern zu übertragen. Ein Beispiel Hierbon ist gerade die Erteilung<lb/>
der Damaralaudkonzession, und auch die Begründung der Reichsgewalt beruht auf<lb/>
völkerrechtlichen Verträgen. Ebenso wenig können wir die Richtigkeit folgender<lb/>
Sätze zugebeni &#x201E;Souveränität ist das erste und oberste begriffliche Merkmal des<lb/>
Staats," &#x201E;die Einzelstaaten sind seit dem 1. Januar 1871 keine Staaten mehr,<lb/>
weil ihnen das erste Essentiale des Staatsbegriffs, die Souveränität, fehlt," &#x201E;die<lb/>
den Einzelstaaten verbliebne Rechtssphäre ist staatsrechtlich als eine vom Reich ab¬<lb/>
geleitete zu betrachten." Es würde zu weit führen, wenn an dieser Stelle eine<lb/>
Widerlegung dieser Sätze versucht werden sollte. Jedenfalls gilt für sie, was<lb/>
Arndt in seinem Vorwort zur &#x201E;Verfassung des deutschen Reichs" sagt: es blicke<lb/>
noch zu viel Theorie hervor, &#x201E;das ist: Konstruktion des Rechts ans allgemeinen<lb/>
Begriffen, statt des Aufbaues auf der Beobachtung der geschichtlichen Entwicklung<lb/>
und der Thatsachen."</p><lb/>
          <div n="2">
            <head> 2. Verfassung des deutschen Reichs,</head>
            <p xml:id="ID_1533"> mit Einleitung und Kommentar<lb/>
von Dr, Adolf Arndt, Oberbergrat und Professor der Rechte an der Universität<lb/>
Halle a. S. Der Verfasser, der schon die Verfassungsurkunde für den Preußischen<lb/>
Staat in gleicher Weise kommentirt hat, will durch diesen Kommentar &#x201E;dazu bei¬<lb/>
tragen, die Theorie und die Praxis des deutschen Staatsrechts mit einander noch<lb/>
weiter zu versöhnen." Es ist kein Zweifel, daß seine Arbeit diese Versöhnung<lb/>
wesentlich fördern wird. Beachtenswert ist insbesondre der Nachweis, den er in<lb/>
seiner Einleitung (S. 57 ff.) zu bringen sucht, daß die Einzelstaaten und namentlich<lb/>
Preußen auch jetzt noch souverän seien. Seine Behauptungen belegt er oft durch<lb/>
Zitate aus den Staatsreden Bismarcks oder bedeutender Abgeordneten, und es ist<lb/>
wohl kein Zweifel, daß die Ansichten des Schöpfers der deutschen Verfassung<lb/>
das wertvollste Material für deren Auslegung bilden und bisher zu wenig<lb/>
von deu Theoretikern brachtet worden sind. Dem Kommentar sind als Anlagen<lb/>
die der Verfassung vorausgehenden Verträge zwischen den einzelnen Staaten und<lb/>
die Schlußprvtokolle angefügt, die gleichfalls für die Auslegung der Verfassung von<lb/>
Bedeutung sind. Der Arndtsche Kommentar ist ein ausgezeichnetes Hilfsmittel<lb/>
für schnelle Orientirung über einzelne staatsrechtliche Fragen. Daß er dabei<lb/>
nicht in gleichem Maße diese Fragen eingehend behandeln kann wie ein Lehrbuch,<lb/>
liegt in der Natur der Sache. Die Mitteilung der einschlagenden Litteratur hätte<lb/>
vielleicht noch vollständiger sein können. Wir vermissen z. B. Bindings Festschrift<lb/>
über die Gründung des Norddeutschen Bundes.</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> 3. Verfassung des deutschen Reichs.</head>
            <p xml:id="ID_1534"> Textausgabe mit Ergänzungen,<lb/>
Anmerkungen und Sachregister von Dr, L. v. Rönne. Siebente ncnbcarbeitete<lb/>
Auflage von Paul v. Rönne, Regierungsassessvr. Taschenformat. Mit dieser Text¬<lb/>
ansgabe hat man in der That sämtliche Verträge, Gesetze und Verordnungen, die<lb/>
mit der Verfassungsurkunde in Zusammenhang stehen, in der Tasche. Sie ist daher<lb/>
unentbehrlich für jeden, der sich mit staatsrechtlichen Fragen beschäftigt und dem<lb/>
es nur darauf ankommt, das Material vollständig zu haben. Denn die Anmer¬<lb/>
kungen enthalten keine Auslegung der gesetzlichen Bestimmungen. Dagegen ist ihr<lb/>
ebenso wie dem Arudtschcn Kommentar ein kurzer Abriß der Geschichte der Ver¬<lb/>
fassung des deutscheu Reichs beigegeben.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <note type="byline"> Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig<lb/>
Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig. &#x2014; Druck von Carl Marauart in Leipzig</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0400] Litteratur zwischen dem Staatsdienervertrng und der Übertragung der Amtsgewalt unter¬ scheiden. Begrifflich unmöglich ist es nicht, Staatshoheitsrechte durch Rechtsgeschäft auf einen andern zu übertragen. Ein Beispiel Hierbon ist gerade die Erteilung der Damaralaudkonzession, und auch die Begründung der Reichsgewalt beruht auf völkerrechtlichen Verträgen. Ebenso wenig können wir die Richtigkeit folgender Sätze zugebeni „Souveränität ist das erste und oberste begriffliche Merkmal des Staats," „die Einzelstaaten sind seit dem 1. Januar 1871 keine Staaten mehr, weil ihnen das erste Essentiale des Staatsbegriffs, die Souveränität, fehlt," „die den Einzelstaaten verbliebne Rechtssphäre ist staatsrechtlich als eine vom Reich ab¬ geleitete zu betrachten." Es würde zu weit führen, wenn an dieser Stelle eine Widerlegung dieser Sätze versucht werden sollte. Jedenfalls gilt für sie, was Arndt in seinem Vorwort zur „Verfassung des deutschen Reichs" sagt: es blicke noch zu viel Theorie hervor, „das ist: Konstruktion des Rechts ans allgemeinen Begriffen, statt des Aufbaues auf der Beobachtung der geschichtlichen Entwicklung und der Thatsachen." 2. Verfassung des deutschen Reichs, mit Einleitung und Kommentar von Dr, Adolf Arndt, Oberbergrat und Professor der Rechte an der Universität Halle a. S. Der Verfasser, der schon die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat in gleicher Weise kommentirt hat, will durch diesen Kommentar „dazu bei¬ tragen, die Theorie und die Praxis des deutschen Staatsrechts mit einander noch weiter zu versöhnen." Es ist kein Zweifel, daß seine Arbeit diese Versöhnung wesentlich fördern wird. Beachtenswert ist insbesondre der Nachweis, den er in seiner Einleitung (S. 57 ff.) zu bringen sucht, daß die Einzelstaaten und namentlich Preußen auch jetzt noch souverän seien. Seine Behauptungen belegt er oft durch Zitate aus den Staatsreden Bismarcks oder bedeutender Abgeordneten, und es ist wohl kein Zweifel, daß die Ansichten des Schöpfers der deutschen Verfassung das wertvollste Material für deren Auslegung bilden und bisher zu wenig von deu Theoretikern brachtet worden sind. Dem Kommentar sind als Anlagen die der Verfassung vorausgehenden Verträge zwischen den einzelnen Staaten und die Schlußprvtokolle angefügt, die gleichfalls für die Auslegung der Verfassung von Bedeutung sind. Der Arndtsche Kommentar ist ein ausgezeichnetes Hilfsmittel für schnelle Orientirung über einzelne staatsrechtliche Fragen. Daß er dabei nicht in gleichem Maße diese Fragen eingehend behandeln kann wie ein Lehrbuch, liegt in der Natur der Sache. Die Mitteilung der einschlagenden Litteratur hätte vielleicht noch vollständiger sein können. Wir vermissen z. B. Bindings Festschrift über die Gründung des Norddeutschen Bundes. 3. Verfassung des deutschen Reichs. Textausgabe mit Ergänzungen, Anmerkungen und Sachregister von Dr, L. v. Rönne. Siebente ncnbcarbeitete Auflage von Paul v. Rönne, Regierungsassessvr. Taschenformat. Mit dieser Text¬ ansgabe hat man in der That sämtliche Verträge, Gesetze und Verordnungen, die mit der Verfassungsurkunde in Zusammenhang stehen, in der Tasche. Sie ist daher unentbehrlich für jeden, der sich mit staatsrechtlichen Fragen beschäftigt und dem es nur darauf ankommt, das Material vollständig zu haben. Denn die Anmer¬ kungen enthalten keine Auslegung der gesetzlichen Bestimmungen. Dagegen ist ihr ebenso wie dem Arudtschcn Kommentar ein kurzer Abriß der Geschichte der Ver¬ fassung des deutscheu Reichs beigegeben. Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig. — Druck von Carl Marauart in Leipzig

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_219675
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_219675/400
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_219675/400>, abgerufen am 21.12.2024.