Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Drittes Vierteljahr.Zur Wohnungsfrage Staats gesetzt hat, und in dem sich bisher nur die Sozialdcmokrntie tummelte, Hüten wir uus davor, sie mit Geringschätzung zu betrachten oder gar Zur Wohnungsfrage le Wohnung ist das halbe Leben. Dieser Satz wird oft laut, be¬ Wo bleibt das Haus, worin eine Familie wohnt? Jedes Jahr schwinden Zur Wohnungsfrage Staats gesetzt hat, und in dem sich bisher nur die Sozialdcmokrntie tummelte, Hüten wir uus davor, sie mit Geringschätzung zu betrachten oder gar Zur Wohnungsfrage le Wohnung ist das halbe Leben. Dieser Satz wird oft laut, be¬ Wo bleibt das Haus, worin eine Familie wohnt? Jedes Jahr schwinden <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0398" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/215488"/> <fw type="header" place="top"> Zur Wohnungsfrage</fw><lb/> <p xml:id="ID_1450" prev="#ID_1449"> Staats gesetzt hat, und in dem sich bisher nur die Sozialdcmokrntie tummelte,<lb/> bereit, auch das noch zu zerstören, was der Liberalismus nicht niedergerissen<lb/> hatte. Darin liegt die weitgehende Bedeutung dieser Bewegung.</p><lb/> <p xml:id="ID_1451"> Hüten wir uus davor, sie mit Geringschätzung zu betrachten oder gar<lb/> sie als staatsfeindlich zu verfolgen. Wir würden der antisemitischen Bewegung<lb/> gerade, weil sie vor allem antisemitisch ist, statt einfach deutsch und sozial zu<lb/> sein, zu viel Ehre anthun, wenn wir sagen wollten, daß sie uns die Erlösung<lb/> brächte. Allein der Vorbote der Erlösung von den Irrtümern, Leiden und<lb/> Sorgen, die uns dieses so rein negative Jahrhundert des Liberalismus ge¬<lb/> bracht hat, ist sie gewiß.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Zur Wohnungsfrage</head><lb/> <p xml:id="ID_1452"> le Wohnung ist das halbe Leben. Dieser Satz wird oft laut, be¬<lb/> sonders aber dann, wenn einem Familienhaupte die Aufgabe zu¬<lb/> füllt, für sich und die Seinen ein Unterkommen zu suchen, Nur<lb/> zu vielen ist es nicht beschieden, für eine Reihe von Jahren — an<lb/> ein oder mehrere Jahrzehnte gar nicht zu denken — ein Haus<lb/> oder auch uur ein Stockwerk in einem Hause als sein Heim zu wissen. Zwar<lb/> entstehen, wo mau nur hinsieht, Neubauten. Aber in sehr vielen Fällen hat<lb/> ein kleines Hans und noch öfter haben mehrere kleine Häuser einem Neubau<lb/> weiche» müssen. Sind wir auch noch weit entfernt von amerikanischen Zu¬<lb/> ständen, ein gewisses turmartigcs Aussehen fällt uns doch schon an vielen<lb/> unsrer Neubauten auf. Man kann in unsern großen Städten ganze Straßen<lb/> durchwandern, ohne eines Daches ansichtig zu werden; das Dach mit seinen<lb/> freundlichen kleinen Mausardeufenstern findet keine Stätte mehr. Aber auch<lb/> auf den Dörfern macht sich der Zug der Zeit in der Gestalt der Wohnhäuser<lb/> erkennbar. Mitten in einem Dorfe von ganz ländlichem Charakter erhebt sich<lb/> eines schönen Tages ein einförmiger Kasten und ruinirt den ganzen Anblick<lb/> des Dorfes. Nach zwei, drei Jahren sind schon zehn solcher Kasten da, und<lb/> mit dem Dorfe ists vorbei.</p><lb/> <p xml:id="ID_1453" next="#ID_1454"> Wo bleibt das Haus, worin eine Familie wohnt? Jedes Jahr schwinden<lb/> diese Hänser mehr. Die Bestrebungen, dem entgegenzuarbeiten, indem an der<lb/> äußersten Grenze des städtischen Weichbildes Einsamilieichäuser gebaut werden,<lb/> wie es ja in Berlin nicht ohne Erfolg geschieht, können es doch nicht verhindern,<lb/> daß alljährlich in vielen Fällen vielleicht zehn Familien, die bisher jede für</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0398]
Zur Wohnungsfrage
Staats gesetzt hat, und in dem sich bisher nur die Sozialdcmokrntie tummelte,
bereit, auch das noch zu zerstören, was der Liberalismus nicht niedergerissen
hatte. Darin liegt die weitgehende Bedeutung dieser Bewegung.
Hüten wir uus davor, sie mit Geringschätzung zu betrachten oder gar
sie als staatsfeindlich zu verfolgen. Wir würden der antisemitischen Bewegung
gerade, weil sie vor allem antisemitisch ist, statt einfach deutsch und sozial zu
sein, zu viel Ehre anthun, wenn wir sagen wollten, daß sie uns die Erlösung
brächte. Allein der Vorbote der Erlösung von den Irrtümern, Leiden und
Sorgen, die uns dieses so rein negative Jahrhundert des Liberalismus ge¬
bracht hat, ist sie gewiß.
Zur Wohnungsfrage
le Wohnung ist das halbe Leben. Dieser Satz wird oft laut, be¬
sonders aber dann, wenn einem Familienhaupte die Aufgabe zu¬
füllt, für sich und die Seinen ein Unterkommen zu suchen, Nur
zu vielen ist es nicht beschieden, für eine Reihe von Jahren — an
ein oder mehrere Jahrzehnte gar nicht zu denken — ein Haus
oder auch uur ein Stockwerk in einem Hause als sein Heim zu wissen. Zwar
entstehen, wo mau nur hinsieht, Neubauten. Aber in sehr vielen Fällen hat
ein kleines Hans und noch öfter haben mehrere kleine Häuser einem Neubau
weiche» müssen. Sind wir auch noch weit entfernt von amerikanischen Zu¬
ständen, ein gewisses turmartigcs Aussehen fällt uns doch schon an vielen
unsrer Neubauten auf. Man kann in unsern großen Städten ganze Straßen
durchwandern, ohne eines Daches ansichtig zu werden; das Dach mit seinen
freundlichen kleinen Mausardeufenstern findet keine Stätte mehr. Aber auch
auf den Dörfern macht sich der Zug der Zeit in der Gestalt der Wohnhäuser
erkennbar. Mitten in einem Dorfe von ganz ländlichem Charakter erhebt sich
eines schönen Tages ein einförmiger Kasten und ruinirt den ganzen Anblick
des Dorfes. Nach zwei, drei Jahren sind schon zehn solcher Kasten da, und
mit dem Dorfe ists vorbei.
Wo bleibt das Haus, worin eine Familie wohnt? Jedes Jahr schwinden
diese Hänser mehr. Die Bestrebungen, dem entgegenzuarbeiten, indem an der
äußersten Grenze des städtischen Weichbildes Einsamilieichäuser gebaut werden,
wie es ja in Berlin nicht ohne Erfolg geschieht, können es doch nicht verhindern,
daß alljährlich in vielen Fällen vielleicht zehn Familien, die bisher jede für
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |