Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Zweites Vierteljahr.Der alte Harkort ritz Harkort, geboren den 22. Janucir 1793, gestorben den *) Der alte Harkort. Ein westfälisches Lebens- und Zeitbild. Bon L. Berger
(Mitten), M. d, A. Mit dem Bildnis Harkorts und Abbildungen seiner Grabstätte und des Harkortdenkmals. (Der Reinertrag ist zur Uuterstichnug notleidender Lehrenvitwen bestimmt.) Leipzig' I. Baedeker, 189". Der alte Harkort ritz Harkort, geboren den 22. Janucir 1793, gestorben den *) Der alte Harkort. Ein westfälisches Lebens- und Zeitbild. Bon L. Berger
(Mitten), M. d, A. Mit dem Bildnis Harkorts und Abbildungen seiner Grabstätte und des Harkortdenkmals. (Der Reinertrag ist zur Uuterstichnug notleidender Lehrenvitwen bestimmt.) Leipzig' I. Baedeker, 189». <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0065" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/214521"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341857_214455/figures/grenzboten_341857_214455_214521_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Der alte Harkort</head><lb/> <p xml:id="ID_227" next="#ID_228"> ritz Harkort, geboren den 22. Janucir 1793, gestorben den<lb/> 6. März 1880. ist ein solches Urbild eines echten deutschen<lb/> Mannes, daß wir es nicht versäumen dürfen, auf die unten ge¬<lb/> nannte ausführliche Lebensbeschreibung^) hinzuweisen, wenn wir<lb/> damit auch zu unserm großen Bedauern um drei Jahre zu spat<lb/> kommen. Wer weiß, ob seine Familie nicht seit Widukinds Zeiten auf dem<lb/> „stuhlfreien" Hofe Harkorten im Ennepethale zwischen Schwein, und Hagen<lb/> sitzt; über drei Jahrhunderte befindet sich der Hof nachweislich in ihrem Besitz.<lb/> Urwüchsig, und zwar ursächsisch, ist alles an ihr geblieben. Den Adel hat<lb/> mau ihr bis jetzt wohl nur darum nicht angeboten, weil man der Zurück¬<lb/> weisung gewiß war. Von Fritzens ältestem Bruder, der als Familienhaupt<lb/> Johann Kaspar V. hieß und wie der alte Vincke beim Ausgehen den blauen<lb/> Kittel über den Kleidern trug, erfuhr die erstaunte Welt erst nach seinem Tode,<lb/> daß er Kommerzienrat sei, und als Fritz nach der Krönung des Königs Wil¬<lb/> helm I. in Königsberg, gegen die er öffentlich Verwahrung eingelegt hatte,<lb/> zu aller Welt Überraschung den Roten Adlerorden dritter Klasse bekam, hatte<lb/> das Zurückschicken der Knopflochzier vierter Klasse seine Schwierigkeiten; nach<lb/> langem Suchen wurde sie gefunden — in der Originalverpackung. Als jüngerer<lb/> Sohn war Fritz nach westfälischein Gewohnheitsrecht darauf angewiesen, sich<lb/> durchzuschlagen. Er lernte die Kaufmannschaft, fand aber kein Gefallen am<lb/> Schreibstubeulebeu und stürzte sich, nachdem er die Franzosen hatte verjagen<lb/> helfen, bis an sein Lebensende immer aus eiuer gewerblichen Unternehmung<lb/> in die andre. Jüngst ist in diesen Blättern behauptet worden, daß der Fort¬<lb/> schritt der Technik weder als Mittel noch als Anreiz großer Privatvermöge»<lb/> bedürfe. In Harkorts Leben und Wirken findet dieser Satz seine glänzendste<lb/> Bestätigung. Keinem Manne verdankt die deutsche Industrie so viel wie ihm;<lb/> und mit nichts hat dieser Mann angefangen, hat es zu nichts gebracht und</p><lb/> <note xml:id="FID_6" place="foot"> *) Der alte Harkort. Ein westfälisches Lebens- und Zeitbild. Bon L. Berger<lb/> (Mitten), M. d, A. Mit dem Bildnis Harkorts und Abbildungen seiner Grabstätte und des<lb/> Harkortdenkmals. (Der Reinertrag ist zur Uuterstichnug notleidender Lehrenvitwen bestimmt.)<lb/> Leipzig' I. Baedeker, 189».</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0065]
[Abbildung]
Der alte Harkort
ritz Harkort, geboren den 22. Janucir 1793, gestorben den
6. März 1880. ist ein solches Urbild eines echten deutschen
Mannes, daß wir es nicht versäumen dürfen, auf die unten ge¬
nannte ausführliche Lebensbeschreibung^) hinzuweisen, wenn wir
damit auch zu unserm großen Bedauern um drei Jahre zu spat
kommen. Wer weiß, ob seine Familie nicht seit Widukinds Zeiten auf dem
„stuhlfreien" Hofe Harkorten im Ennepethale zwischen Schwein, und Hagen
sitzt; über drei Jahrhunderte befindet sich der Hof nachweislich in ihrem Besitz.
Urwüchsig, und zwar ursächsisch, ist alles an ihr geblieben. Den Adel hat
mau ihr bis jetzt wohl nur darum nicht angeboten, weil man der Zurück¬
weisung gewiß war. Von Fritzens ältestem Bruder, der als Familienhaupt
Johann Kaspar V. hieß und wie der alte Vincke beim Ausgehen den blauen
Kittel über den Kleidern trug, erfuhr die erstaunte Welt erst nach seinem Tode,
daß er Kommerzienrat sei, und als Fritz nach der Krönung des Königs Wil¬
helm I. in Königsberg, gegen die er öffentlich Verwahrung eingelegt hatte,
zu aller Welt Überraschung den Roten Adlerorden dritter Klasse bekam, hatte
das Zurückschicken der Knopflochzier vierter Klasse seine Schwierigkeiten; nach
langem Suchen wurde sie gefunden — in der Originalverpackung. Als jüngerer
Sohn war Fritz nach westfälischein Gewohnheitsrecht darauf angewiesen, sich
durchzuschlagen. Er lernte die Kaufmannschaft, fand aber kein Gefallen am
Schreibstubeulebeu und stürzte sich, nachdem er die Franzosen hatte verjagen
helfen, bis an sein Lebensende immer aus eiuer gewerblichen Unternehmung
in die andre. Jüngst ist in diesen Blättern behauptet worden, daß der Fort¬
schritt der Technik weder als Mittel noch als Anreiz großer Privatvermöge»
bedürfe. In Harkorts Leben und Wirken findet dieser Satz seine glänzendste
Bestätigung. Keinem Manne verdankt die deutsche Industrie so viel wie ihm;
und mit nichts hat dieser Mann angefangen, hat es zu nichts gebracht und
*) Der alte Harkort. Ein westfälisches Lebens- und Zeitbild. Bon L. Berger
(Mitten), M. d, A. Mit dem Bildnis Harkorts und Abbildungen seiner Grabstätte und des
Harkortdenkmals. (Der Reinertrag ist zur Uuterstichnug notleidender Lehrenvitwen bestimmt.)
Leipzig' I. Baedeker, 189».
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |