Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Zweites Vierteljahr.Schwarzes Bret stützen, im Hinblick auf Gesundheit, Fortbildung und Familienleben des Arbeiters, Die Schrift ist nicht allein darum zu empfehlen, weil ihr eigentliches Thema Schwarzes Bret In den "hoch" wissenschaftlichen "Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Wien" Im vierten Hefte der Zeitschrift "Das Wetter hat ein meteorologischer Periodenjäger Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig -- Druck von Carl Marquart in Leipzig Schwarzes Bret stützen, im Hinblick auf Gesundheit, Fortbildung und Familienleben des Arbeiters, Die Schrift ist nicht allein darum zu empfehlen, weil ihr eigentliches Thema Schwarzes Bret In den „hoch" wissenschaftlichen „Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Wien" Im vierten Hefte der Zeitschrift „Das Wetter hat ein meteorologischer Periodenjäger Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig — Druck von Carl Marquart in Leipzig <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0585" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/215040"/> <fw type="header" place="top"> Schwarzes Bret</fw><lb/> <p xml:id="ID_2262" prev="#ID_2261"> stützen, im Hinblick auf Gesundheit, Fortbildung und Familienleben des Arbeiters,<lb/> und ist der Industrie keineswegs schädlich, sofern es die Produktion nicht beschränkt,<lb/> sondern höchstens gleichmäßiger macht. Auch dient die Arbeitsverkürzung in manchen<lb/> Fällen (aber nicht in allen) zur Verminderung der »industriellen Reservearmee«<lb/> der Arbeitslosen."</p><lb/> <p xml:id="ID_2263"> Die Schrift ist nicht allein darum zu empfehlen, weil ihr eigentliches Thema<lb/> bei aller Kürze sehr gründlich behandelt wird, sondern auch darum, weil sie uns<lb/> einen Einblick in die segensreiche Wirksamkeit der von Traub geleiteten evangelischen<lb/> Arbeitervereine Württembergs thun läßt. Diese Vereine haben ihre Bestrebungen<lb/> sowohl nach rechts wie nach links, gegen die Ansprüche der Unternehmer wie gegen<lb/> die sozialistische Schwärmerei, mit einer ganz klaren Scheidelinie abgegrenzt und<lb/> scheinen uns durchaus ans dem rechten Wege zu sein.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Schwarzes Bret</head><lb/> <p xml:id="ID_2264"> In den „hoch" wissenschaftlichen „Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Wien"<lb/> (Band 36, 1893, Ur. 4, Seite 301) steht in einer Nachricht über die Einführung der mittel¬<lb/> europäischen Zeit folgender Satz: „Natürlich geschieht die Zeitbestimmung nicht notwendig auf<lb/> dem Meridian selbst, sondern auf den Sternwarten und wird für den öffentlichen Gebrauch<lb/> auf jenen Meridian ungerechnet." 0 si es.<>,ullis<Z8!</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_2265"> Im vierten Hefte der Zeitschrift „Das Wetter hat ein meteorologischer Periodenjäger<lb/> die Entdeckung gemacht, daß bei den Gewittern Berlins wahrscheinlich eine gewisse Wochen¬<lb/> periode vorhanden ist und zwar mit einem „Hauptmaximum" am Sonnabend und einem<lb/> kleinern am Dienstag, sowie mit einem „Hauptminimum" am Sonntag. Der glückliche Ent¬<lb/> decker verwahrt sich zwar dagegen^ den guten Mond als den Vater dieser schönen Periode<lb/> hinzustellen, scheint aber nicht zu wissen, daß im Sommer der Äquatorstand des Mondes und<lb/> der Mondwechsel etwa eine Woche auseinanderliegen, daß also für eine solche Wvchenperiode<lb/> der Mondeinfluß doch immer noch die ungezwungenste Erklärung sein würde.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div type="corrigenda" n="1"><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig<lb/> Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig — Druck von Carl Marquart in Leipzig</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0585]
Schwarzes Bret
stützen, im Hinblick auf Gesundheit, Fortbildung und Familienleben des Arbeiters,
und ist der Industrie keineswegs schädlich, sofern es die Produktion nicht beschränkt,
sondern höchstens gleichmäßiger macht. Auch dient die Arbeitsverkürzung in manchen
Fällen (aber nicht in allen) zur Verminderung der »industriellen Reservearmee«
der Arbeitslosen."
Die Schrift ist nicht allein darum zu empfehlen, weil ihr eigentliches Thema
bei aller Kürze sehr gründlich behandelt wird, sondern auch darum, weil sie uns
einen Einblick in die segensreiche Wirksamkeit der von Traub geleiteten evangelischen
Arbeitervereine Württembergs thun läßt. Diese Vereine haben ihre Bestrebungen
sowohl nach rechts wie nach links, gegen die Ansprüche der Unternehmer wie gegen
die sozialistische Schwärmerei, mit einer ganz klaren Scheidelinie abgegrenzt und
scheinen uns durchaus ans dem rechten Wege zu sein.
Schwarzes Bret
In den „hoch" wissenschaftlichen „Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Wien"
(Band 36, 1893, Ur. 4, Seite 301) steht in einer Nachricht über die Einführung der mittel¬
europäischen Zeit folgender Satz: „Natürlich geschieht die Zeitbestimmung nicht notwendig auf
dem Meridian selbst, sondern auf den Sternwarten und wird für den öffentlichen Gebrauch
auf jenen Meridian ungerechnet." 0 si es.<>,ullis<Z8!
Im vierten Hefte der Zeitschrift „Das Wetter hat ein meteorologischer Periodenjäger
die Entdeckung gemacht, daß bei den Gewittern Berlins wahrscheinlich eine gewisse Wochen¬
periode vorhanden ist und zwar mit einem „Hauptmaximum" am Sonnabend und einem
kleinern am Dienstag, sowie mit einem „Hauptminimum" am Sonntag. Der glückliche Ent¬
decker verwahrt sich zwar dagegen^ den guten Mond als den Vater dieser schönen Periode
hinzustellen, scheint aber nicht zu wissen, daß im Sommer der Äquatorstand des Mondes und
der Mondwechsel etwa eine Woche auseinanderliegen, daß also für eine solche Wvchenperiode
der Mondeinfluß doch immer noch die ungezwungenste Erklärung sein würde.
Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig
Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig — Druck von Carl Marquart in Leipzig
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |