Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Zweites Vierteljahr.Zwei Bücher über Politik eim die höchste der Künste lehrbar wäre, dann müßte es heute *) Politik. Geschichtliche Naturlehre der Monarchie, Aristokratie und Demokratie von Wilhelm Röscher. Stuttgart, I. G. Cottas Nachfolger, 1892. Grenzboten II 1893 55
Zwei Bücher über Politik eim die höchste der Künste lehrbar wäre, dann müßte es heute *) Politik. Geschichtliche Naturlehre der Monarchie, Aristokratie und Demokratie von Wilhelm Röscher. Stuttgart, I. G. Cottas Nachfolger, 1892. Grenzboten II 1893 55
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0442" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/214897"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341857_214455/figures/grenzboten_341857_214455_214897_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Zwei Bücher über Politik</head><lb/> <p xml:id="ID_1759" next="#ID_1760"> eim die höchste der Künste lehrbar wäre, dann müßte es heute<lb/> bei der Überfülle ausgezeichneter Lehrmittel von tüchtigen Staats¬<lb/> männern wimmeln. Vielleicht wimmelt es auch, und vielleicht<lb/> steht es eben darum so erbärmlich um den modernen Staat,<lb/> weil viel Köche den Brei verderben. Von Röscher gilt einiger¬<lb/> maßen, was Schopenhauer von Goethe sagt, daß es ihm mehr auf die genaue<lb/> Beschreibung der Dinge ankomme, als auf die Ergründung ihrer Ursachen.<lb/> Er hätte daher sein Buch") füglich eine Naturbeschreibung statt einer Natur¬<lb/> lehre der Staatsformen nennen können. „Geschichtliche" setzt er hinzu, weil<lb/> er die verschiednen Staatsformen in der Reihenfolge beschreibt, wie sie im<lb/> Verlauf der Geschichte auf einander zu folgen Pflegen. Er handelt ab: das<lb/> Urkönigtum, die Aristokratie (Ritter-, Priester- und Städtearistokratie), die ab¬<lb/> solute Monarchie, die Demokratie, Plutokratie und das Proletariat nebst<lb/> Sozialismus und Kommunismus, endlich den Cäsarismus. Jellinek hat in<lb/> der Neuen Freien Presse diese Zugrundelegung der alten Kategorien scharf<lb/> getadelt; die Fülle politischer Lebensformen, wie sie namentlich die Neuzeit<lb/> hervortreibe, lasse sich darin nicht unterbringen. Das können wir nicht finden;<lb/> bei allen Wandlungen handelt es sich doch immer darum, welcher Anteil be<lb/> der Entscheidung über die öffentlichen Angelegenheiten dem Einen an der Spitze,<lb/> den Vornehmen oder Reichen und der Masse zufallen soll. Jellinek meint, schon<lb/> dadurch sei die UnHaltbarkeit von Roschers Auffassung erwiesen, daß nach ihm<lb/> die drei Haupttypen gewöhnlich gemischt und fast nirgends rein vorkommen</p><lb/> <note xml:id="FID_72" place="foot"> *) Politik. Geschichtliche Naturlehre der Monarchie, Aristokratie und Demokratie von<lb/> Wilhelm Röscher. Stuttgart, I. G. Cottas Nachfolger, 1892.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1893 55</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0442]
[Abbildung]
Zwei Bücher über Politik
eim die höchste der Künste lehrbar wäre, dann müßte es heute
bei der Überfülle ausgezeichneter Lehrmittel von tüchtigen Staats¬
männern wimmeln. Vielleicht wimmelt es auch, und vielleicht
steht es eben darum so erbärmlich um den modernen Staat,
weil viel Köche den Brei verderben. Von Röscher gilt einiger¬
maßen, was Schopenhauer von Goethe sagt, daß es ihm mehr auf die genaue
Beschreibung der Dinge ankomme, als auf die Ergründung ihrer Ursachen.
Er hätte daher sein Buch") füglich eine Naturbeschreibung statt einer Natur¬
lehre der Staatsformen nennen können. „Geschichtliche" setzt er hinzu, weil
er die verschiednen Staatsformen in der Reihenfolge beschreibt, wie sie im
Verlauf der Geschichte auf einander zu folgen Pflegen. Er handelt ab: das
Urkönigtum, die Aristokratie (Ritter-, Priester- und Städtearistokratie), die ab¬
solute Monarchie, die Demokratie, Plutokratie und das Proletariat nebst
Sozialismus und Kommunismus, endlich den Cäsarismus. Jellinek hat in
der Neuen Freien Presse diese Zugrundelegung der alten Kategorien scharf
getadelt; die Fülle politischer Lebensformen, wie sie namentlich die Neuzeit
hervortreibe, lasse sich darin nicht unterbringen. Das können wir nicht finden;
bei allen Wandlungen handelt es sich doch immer darum, welcher Anteil be
der Entscheidung über die öffentlichen Angelegenheiten dem Einen an der Spitze,
den Vornehmen oder Reichen und der Masse zufallen soll. Jellinek meint, schon
dadurch sei die UnHaltbarkeit von Roschers Auffassung erwiesen, daß nach ihm
die drei Haupttypen gewöhnlich gemischt und fast nirgends rein vorkommen
*) Politik. Geschichtliche Naturlehre der Monarchie, Aristokratie und Demokratie von
Wilhelm Röscher. Stuttgart, I. G. Cottas Nachfolger, 1892.
Grenzboten II 1893 55
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |