Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Zweites Vierteljahr.Theodor von Berichardis Jugenderinnerungen fassung in Zukunft gestalten mag, die Zusammenhäufung als solche ist geeignet, sSchluß folgt) Theodor von Bernhardts Iugenoerinnerungen heodor von Bernhardt war unstreitig einer der bedeutendsten Theodor von Berichardis Jugenderinnerungen fassung in Zukunft gestalten mag, die Zusammenhäufung als solche ist geeignet, sSchluß folgt) Theodor von Bernhardts Iugenoerinnerungen heodor von Bernhardt war unstreitig einer der bedeutendsten <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0261" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/214716"/> <fw type="header" place="top"> Theodor von Berichardis Jugenderinnerungen</fw><lb/> <p xml:id="ID_1007" prev="#ID_1006"> fassung in Zukunft gestalten mag, die Zusammenhäufung als solche ist geeignet,<lb/> schablonenhafte Menschen von verkümmerter Individualität hervorzubringen. Es<lb/> stünde traurig um die Zukunft des Menschengeschlechts, wenn ähnliche Formen<lb/> des gesellschaftlichen Lebens auf dem Lande Platz greifen würden ^griffen!^.<lb/> Nun ist aber gewiß, daß sich die ländliche Entwicklung nicht in der Richtung<lb/> einer zunehmenden Ausbildung großer Arbeitsgemeinschaften mehr oder weniger<lb/> sozialistischer Natur bewegt, die deu einzelnen Herabdrücken, sei es min zu<lb/> Gunsten weniger bevorzugter, sei es zu Gunsten großer Verbände oder »der<lb/> Gesellschaft,« sondern in der Richtung fortschreitender Verselbständigung des<lb/> einzelnen arbeitenden Wirtes und der Einzelfamilie, denen größere Organi¬<lb/> sationen nur ergänzend zur Seite treten. Das heißt nichts andres als: die<lb/> Freiheit flüchtet aus den Städten aufs Land — jene wahre Freiheit, die<lb/> nicht besteht in der Herrschaft beherrschter Majoritäten, sondern sich gründet<lb/> auf die harmonische Ausbildung der körperlichen und geistigen Kräfte zu ge¬<lb/> schlossenen Individualitäten, die sich in Selbstzucht und echtem Gemeinsinn<lb/> nach eigner Bestimmung bethätigen."</p><lb/> <p xml:id="ID_1008"> sSchluß folgt)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Theodor von Bernhardts Iugenoerinnerungen</head><lb/> <p xml:id="ID_1009" next="#ID_1010"> heodor von Bernhardt war unstreitig einer der bedeutendsten<lb/> Männer unsrer Zeit. In seiner Person vereinigte er den Histo¬<lb/> riker mit dem Nationalökonomen, den Kunstkenner mit dem Militär¬<lb/> schriftsteller zu einer sest abgeschlossenen Gestalt; seine Lebensschick¬<lb/> sale hatten sich ferner so eigentümlich entwickelt, daß die frühe<lb/> Reife des Urteils wie die völlige Freiheit von Vorurteilen die Grundlage für<lb/> eine Art historischen Urteils abgeben mußte, die einem auf gewöhnlicher Lebens¬<lb/> bahn schreitenden Gelehrten schon sein Bildungsgang unmöglich macht. Ob<lb/> freilich das große Publikum eine Vorstellung davon hat, was für ein Mann<lb/> am 12. Februar 1887 aus dem Leben schied, muß dahingestellt bleiben: von<lb/> seinem Hauptwerke, der Geschichte Rußlands — einer der besten historischen<lb/> Leistungen größten Stils, die unsre Litteratur auszuweisen hat —, ist noch keine<lb/> zweite Auflage erschiene!!, währeud „Rembrandt als Erzieher" bereits die ein-<lb/> nndvierzigste Auflage erlebt hat. Man gewinnt, wenn man die Eigentümlich¬<lb/> keiten des deutschen Büchermarktes und des deutschen bücherkaufenden Publikums<lb/> betrachtet, wirklich deu bornirten Piemontesen Lamarmora lieb, der als italie¬<lb/> nischer Ministerpräsident die Sendung Bernhardts nach Florenz übel nahm,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0261]
Theodor von Berichardis Jugenderinnerungen
fassung in Zukunft gestalten mag, die Zusammenhäufung als solche ist geeignet,
schablonenhafte Menschen von verkümmerter Individualität hervorzubringen. Es
stünde traurig um die Zukunft des Menschengeschlechts, wenn ähnliche Formen
des gesellschaftlichen Lebens auf dem Lande Platz greifen würden ^griffen!^.
Nun ist aber gewiß, daß sich die ländliche Entwicklung nicht in der Richtung
einer zunehmenden Ausbildung großer Arbeitsgemeinschaften mehr oder weniger
sozialistischer Natur bewegt, die deu einzelnen Herabdrücken, sei es min zu
Gunsten weniger bevorzugter, sei es zu Gunsten großer Verbände oder »der
Gesellschaft,« sondern in der Richtung fortschreitender Verselbständigung des
einzelnen arbeitenden Wirtes und der Einzelfamilie, denen größere Organi¬
sationen nur ergänzend zur Seite treten. Das heißt nichts andres als: die
Freiheit flüchtet aus den Städten aufs Land — jene wahre Freiheit, die
nicht besteht in der Herrschaft beherrschter Majoritäten, sondern sich gründet
auf die harmonische Ausbildung der körperlichen und geistigen Kräfte zu ge¬
schlossenen Individualitäten, die sich in Selbstzucht und echtem Gemeinsinn
nach eigner Bestimmung bethätigen."
sSchluß folgt)
Theodor von Bernhardts Iugenoerinnerungen
heodor von Bernhardt war unstreitig einer der bedeutendsten
Männer unsrer Zeit. In seiner Person vereinigte er den Histo¬
riker mit dem Nationalökonomen, den Kunstkenner mit dem Militär¬
schriftsteller zu einer sest abgeschlossenen Gestalt; seine Lebensschick¬
sale hatten sich ferner so eigentümlich entwickelt, daß die frühe
Reife des Urteils wie die völlige Freiheit von Vorurteilen die Grundlage für
eine Art historischen Urteils abgeben mußte, die einem auf gewöhnlicher Lebens¬
bahn schreitenden Gelehrten schon sein Bildungsgang unmöglich macht. Ob
freilich das große Publikum eine Vorstellung davon hat, was für ein Mann
am 12. Februar 1887 aus dem Leben schied, muß dahingestellt bleiben: von
seinem Hauptwerke, der Geschichte Rußlands — einer der besten historischen
Leistungen größten Stils, die unsre Litteratur auszuweisen hat —, ist noch keine
zweite Auflage erschiene!!, währeud „Rembrandt als Erzieher" bereits die ein-
nndvierzigste Auflage erlebt hat. Man gewinnt, wenn man die Eigentümlich¬
keiten des deutschen Büchermarktes und des deutschen bücherkaufenden Publikums
betrachtet, wirklich deu bornirten Piemontesen Lamarmora lieb, der als italie¬
nischer Ministerpräsident die Sendung Bernhardts nach Florenz übel nahm,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |