Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Zweites Vierteljahr.Zur Jesuiteufrage Krieg unternommen haben, much wenn kein Restitntivnsedikt wäre erlassen worden," Die Jesuiten, um noch eiuen Grund anzuführen, sollen unzählige Ver¬ Bei dieser Gelegenheit geschah es, daß Friedrich die bekannten Worte Besonders interessant sind uns zwei Vcrgiftungsgeschichten, weil sie Johannes Huber ans einer "Sammlung der hinterlassenen Schriften des Prinzen Engen von Savoyen" abge¬ schrieben hat, nachdem diese schon zwanzig Jahre vorher von den beiden ans diesem Gebiet zuständigen Forschern, Mailath und Arneth, als plumpe Fälschung entlarvt worden war. Siehe: Jesuiten-Fabeln. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte von Bernhard Dnhr L. .1., zweite Auflage, Freiberg i. Br., Herder, 1892, S. 438 ff. Wir haben, weil uns wichtigeres zu thun obliegt, Duhrs Buch nicht durchgelesen, sondern nur durchgeblättert, wundern uns aber, daß es von Leuten, deren Spezialität die .losuition, sind, so wenig genannt wird; oder vielmehr, es wundert uns nur mäßig, denn was wir in dem dicken Bande gelesen haben, macht den Eindruck quellenmäßiger Gründlichkeit und spricht dnrch ruhige, anständige Dar¬ stellung an. Ein Rezensent beschwert sich über den Umfang des Buches; eine kleine Schmäh¬ schrift wie die des dummen und unwissenden Majnnke gegen Luther würde ihm freilich lieber gewesen sein. Solche Dummheiten begeht eben ein Jesuit nicht leicht. Die Hauptstellen der Korrespondenz des Königs mit D'Alembert über den Gegen¬
stand hat K. A. Menzel zusammengestellt: Neuere Geschichte der Dentschen, zweite Auflage, sechster Band, S. 68 ff. Zur Jesuiteufrage Krieg unternommen haben, much wenn kein Restitntivnsedikt wäre erlassen worden," Die Jesuiten, um noch eiuen Grund anzuführen, sollen unzählige Ver¬ Bei dieser Gelegenheit geschah es, daß Friedrich die bekannten Worte Besonders interessant sind uns zwei Vcrgiftungsgeschichten, weil sie Johannes Huber ans einer „Sammlung der hinterlassenen Schriften des Prinzen Engen von Savoyen" abge¬ schrieben hat, nachdem diese schon zwanzig Jahre vorher von den beiden ans diesem Gebiet zuständigen Forschern, Mailath und Arneth, als plumpe Fälschung entlarvt worden war. Siehe: Jesuiten-Fabeln. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte von Bernhard Dnhr L. .1., zweite Auflage, Freiberg i. Br., Herder, 1892, S. 438 ff. Wir haben, weil uns wichtigeres zu thun obliegt, Duhrs Buch nicht durchgelesen, sondern nur durchgeblättert, wundern uns aber, daß es von Leuten, deren Spezialität die .losuition, sind, so wenig genannt wird; oder vielmehr, es wundert uns nur mäßig, denn was wir in dem dicken Bande gelesen haben, macht den Eindruck quellenmäßiger Gründlichkeit und spricht dnrch ruhige, anständige Dar¬ stellung an. Ein Rezensent beschwert sich über den Umfang des Buches; eine kleine Schmäh¬ schrift wie die des dummen und unwissenden Majnnke gegen Luther würde ihm freilich lieber gewesen sein. Solche Dummheiten begeht eben ein Jesuit nicht leicht. Die Hauptstellen der Korrespondenz des Königs mit D'Alembert über den Gegen¬
stand hat K. A. Menzel zusammengestellt: Neuere Geschichte der Dentschen, zweite Auflage, sechster Band, S. 68 ff. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0209" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/214664"/> <fw type="header" place="top"> Zur Jesuiteufrage</fw><lb/> </div> <div n="1"> <head> Krieg unternommen haben, much wenn kein Restitntivnsedikt wäre erlassen<lb/> worden,"</head><lb/> <p xml:id="ID_856"> Die Jesuiten, um noch eiuen Grund anzuführen, sollen unzählige Ver¬<lb/> brechen verübt, namentlich aber viele ihrer Gegner oder solche, deren Vermögen<lb/> sie an sich bringen wollten — siehe die Romane von Clauren und Eugen<lb/> Sue —, mit Gift*) und Dolch aus dem Wege geräumt haben. Aber eben<lb/> deswegen müßte man sie hereinlassen. Sie sind schlau genug gewesen, sich<lb/> niemals erwischen zu lassen; was konnte es nun für eine ehrenvollere Auf¬<lb/> gabe für unsre berühmte Krimiucilpolizei geben, als eiuen jesuitischen Gift¬<lb/> mischer zu entlarven und damit endlich einmal die Akten über diese zweifel¬<lb/> hafte Sache zu schließen? Was die frühern Verbrechen von Jesuiten anlangt<lb/> — mögen sie nun wirklich begangen oder mir erdichtet worden sein —, so<lb/> hat sich Friedrich der Große durch das Gerücht von solche» nicht beirre«<lb/> lassen: „Warum, meint er, sollte ich die Jesuiten nicht dulden? Sie haben<lb/> in den Provinzen, wo ich sie beschütze, keine Dolche gezückt, sie haben sich<lb/> darauf beschränkt, die Humauitätsstudieu zu treiben. Wäre das ein Grund,<lb/> sie zu verfolgen? Wird man mich anklagen, eine Gesellschaft gelehrter Männer<lb/> nicht ausgerottet zu haben, weil einige Mitglieder dieser Gesellschaft zwei¬<lb/> hundert Meilen weit von mir etwas Schlimmes unternommen haben sollen?<lb/> Die Gesetze bestimmen Strafen für Schuldige, aber sie verdammen die rohe und<lb/> blinde Wut, die in ihrer Nachsucht Schuldige und Unschuldige trifft. Immerhin<lb/> tadelt mich wegen zu vieler Toleranz; ich will dieses Fehlers mich rühmen;<lb/> es wäre zu wünschen, daß man den Königen nur solche Fehler vorwerfen<lb/> könnte." So schrieb der große König an D'Alembert,^) der ganz giftig auf<lb/> ihn war wegen der den Jesuiten gewährten Duldung.</p><lb/> <p xml:id="ID_857" next="#ID_858"> Bei dieser Gelegenheit geschah es, daß Friedrich die bekannten Worte<lb/> schrieb: „Karthago gebe ich preis; ich meine das, was Kalvin Babylon nannte,</p><lb/> <note xml:id="FID_25" place="foot"> Besonders interessant sind uns zwei Vcrgiftungsgeschichten, weil sie Johannes Huber<lb/> ans einer „Sammlung der hinterlassenen Schriften des Prinzen Engen von Savoyen" abge¬<lb/> schrieben hat, nachdem diese schon zwanzig Jahre vorher von den beiden ans diesem Gebiet<lb/> zuständigen Forschern, Mailath und Arneth, als plumpe Fälschung entlarvt worden war.<lb/> Siehe: Jesuiten-Fabeln. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte von Bernhard Dnhr L. .1.,<lb/> zweite Auflage, Freiberg i. Br., Herder, 1892, S. 438 ff. Wir haben, weil uns wichtigeres<lb/> zu thun obliegt, Duhrs Buch nicht durchgelesen, sondern nur durchgeblättert, wundern uns<lb/> aber, daß es von Leuten, deren Spezialität die .losuition, sind, so wenig genannt wird; oder<lb/> vielmehr, es wundert uns nur mäßig, denn was wir in dem dicken Bande gelesen haben,<lb/> macht den Eindruck quellenmäßiger Gründlichkeit und spricht dnrch ruhige, anständige Dar¬<lb/> stellung an. Ein Rezensent beschwert sich über den Umfang des Buches; eine kleine Schmäh¬<lb/> schrift wie die des dummen und unwissenden Majnnke gegen Luther würde ihm freilich lieber<lb/> gewesen sein. Solche Dummheiten begeht eben ein Jesuit nicht leicht.</note><lb/> <note xml:id="FID_26" place="foot"> Die Hauptstellen der Korrespondenz des Königs mit D'Alembert über den Gegen¬<lb/> stand hat K. A. Menzel zusammengestellt: Neuere Geschichte der Dentschen, zweite Auflage,<lb/> sechster Band, S. 68 ff.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0209]
Zur Jesuiteufrage
Krieg unternommen haben, much wenn kein Restitntivnsedikt wäre erlassen
worden,"
Die Jesuiten, um noch eiuen Grund anzuführen, sollen unzählige Ver¬
brechen verübt, namentlich aber viele ihrer Gegner oder solche, deren Vermögen
sie an sich bringen wollten — siehe die Romane von Clauren und Eugen
Sue —, mit Gift*) und Dolch aus dem Wege geräumt haben. Aber eben
deswegen müßte man sie hereinlassen. Sie sind schlau genug gewesen, sich
niemals erwischen zu lassen; was konnte es nun für eine ehrenvollere Auf¬
gabe für unsre berühmte Krimiucilpolizei geben, als eiuen jesuitischen Gift¬
mischer zu entlarven und damit endlich einmal die Akten über diese zweifel¬
hafte Sache zu schließen? Was die frühern Verbrechen von Jesuiten anlangt
— mögen sie nun wirklich begangen oder mir erdichtet worden sein —, so
hat sich Friedrich der Große durch das Gerücht von solche» nicht beirre«
lassen: „Warum, meint er, sollte ich die Jesuiten nicht dulden? Sie haben
in den Provinzen, wo ich sie beschütze, keine Dolche gezückt, sie haben sich
darauf beschränkt, die Humauitätsstudieu zu treiben. Wäre das ein Grund,
sie zu verfolgen? Wird man mich anklagen, eine Gesellschaft gelehrter Männer
nicht ausgerottet zu haben, weil einige Mitglieder dieser Gesellschaft zwei¬
hundert Meilen weit von mir etwas Schlimmes unternommen haben sollen?
Die Gesetze bestimmen Strafen für Schuldige, aber sie verdammen die rohe und
blinde Wut, die in ihrer Nachsucht Schuldige und Unschuldige trifft. Immerhin
tadelt mich wegen zu vieler Toleranz; ich will dieses Fehlers mich rühmen;
es wäre zu wünschen, daß man den Königen nur solche Fehler vorwerfen
könnte." So schrieb der große König an D'Alembert,^) der ganz giftig auf
ihn war wegen der den Jesuiten gewährten Duldung.
Bei dieser Gelegenheit geschah es, daß Friedrich die bekannten Worte
schrieb: „Karthago gebe ich preis; ich meine das, was Kalvin Babylon nannte,
Besonders interessant sind uns zwei Vcrgiftungsgeschichten, weil sie Johannes Huber
ans einer „Sammlung der hinterlassenen Schriften des Prinzen Engen von Savoyen" abge¬
schrieben hat, nachdem diese schon zwanzig Jahre vorher von den beiden ans diesem Gebiet
zuständigen Forschern, Mailath und Arneth, als plumpe Fälschung entlarvt worden war.
Siehe: Jesuiten-Fabeln. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte von Bernhard Dnhr L. .1.,
zweite Auflage, Freiberg i. Br., Herder, 1892, S. 438 ff. Wir haben, weil uns wichtigeres
zu thun obliegt, Duhrs Buch nicht durchgelesen, sondern nur durchgeblättert, wundern uns
aber, daß es von Leuten, deren Spezialität die .losuition, sind, so wenig genannt wird; oder
vielmehr, es wundert uns nur mäßig, denn was wir in dem dicken Bande gelesen haben,
macht den Eindruck quellenmäßiger Gründlichkeit und spricht dnrch ruhige, anständige Dar¬
stellung an. Ein Rezensent beschwert sich über den Umfang des Buches; eine kleine Schmäh¬
schrift wie die des dummen und unwissenden Majnnke gegen Luther würde ihm freilich lieber
gewesen sein. Solche Dummheiten begeht eben ein Jesuit nicht leicht.
Die Hauptstellen der Korrespondenz des Königs mit D'Alembert über den Gegen¬
stand hat K. A. Menzel zusammengestellt: Neuere Geschichte der Dentschen, zweite Auflage,
sechster Band, S. 68 ff.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |