Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Zweites Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches oder dergleichen? Das mußte er doch lesen. Aber er wollte sich nicht in das Da stand denn das gebeugte Männchen und las: Den Herren Kommili¬ Dicht daneben aber hing noch ein andrer Anschlag, der lautete: Ein Maßgebliches und Unmaßgebliches Blumenlese aus Felix Dcihns Leben. Niemand wird leugnen, daß Felix An erster Stelle rechnen wir hierzu die übel angebrachte Deutschtümelei. Man Ähnlich steht es mit dem beständigen Gebrauch von Lesung statt Lektüre; Merkwürdig erscheint ferner bei einem Juristen der Ersatz der Bibliothek In eine andre Klasse geHort der Gebrauch von Wendungen wie "der Knabe Maßgebliches und Unmaßgebliches oder dergleichen? Das mußte er doch lesen. Aber er wollte sich nicht in das Da stand denn das gebeugte Männchen und las: Den Herren Kommili¬ Dicht daneben aber hing noch ein andrer Anschlag, der lautete: Ein Maßgebliches und Unmaßgebliches Blumenlese aus Felix Dcihns Leben. Niemand wird leugnen, daß Felix An erster Stelle rechnen wir hierzu die übel angebrachte Deutschtümelei. Man Ähnlich steht es mit dem beständigen Gebrauch von Lesung statt Lektüre; Merkwürdig erscheint ferner bei einem Juristen der Ersatz der Bibliothek In eine andre Klasse geHort der Gebrauch von Wendungen wie „der Knabe <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0199" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/214654"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_824" prev="#ID_823"> oder dergleichen? Das mußte er doch lesen. Aber er wollte sich nicht in das<lb/> Gewühl hineindrängen. So warteten wir denn, bis alle Studenten in die<lb/> Hvrscile verschwunden waren. Dann gingen wir hin.</p><lb/> <p xml:id="ID_825"> Da stand denn das gebeugte Männchen und las: Den Herren Kommili¬<lb/> tonen teilen wir mit, daß der Kandidat der Jurisprudenz Leopold Kümmer¬<lb/> lich am 23. d. M. gestorben ist; die Beerdigung findet am 26. d. M. statt.</p><lb/> <p xml:id="ID_826"> Dicht daneben aber hing noch ein andrer Anschlag, der lautete: Ein<lb/> wenig benutztes Loi-xusfuris ist billig zu verkaufen. Näheres bei Witwe Künste,<lb/> Karlstraße 97, im Hintergebäude.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Maßgebliches und Unmaßgebliches</head><lb/> <p xml:id="ID_827"> Blumenlese aus Felix Dcihns Leben. Niemand wird leugnen, daß Felix<lb/> Dahns Erinnerungen, von denen bis jetzt drei Bände erschienen sind, mancherlei<lb/> interessante Mitteilungen enthalten und als Selbstbekenntnisse eines von idealem<lb/> Streben beseelten Mannes Aufmerksamkeit verdienen. Wenn wir uns gegen einige<lb/> darin hervortretende Eigentümlichkeiten sträuben, so geschieht es weniger, um der<lb/> Person des unermüdlich fleißigen Verfassers entgegenzutreten, als aus Abneigung<lb/> gegen immer allgemeiner werdende Modethorheiten, die zuerst die Tagesschriften<lb/> ergriffen haben und nnn auch anfangen, sich die Kreise der Gelehrten zu erobern.</p><lb/> <p xml:id="ID_828"> An erster Stelle rechnen wir hierzu die übel angebrachte Deutschtümelei. Man<lb/> kann eine sehr starke Abneigung gegen überflüssige Fremdwörter haben, ohne des¬<lb/> halb eine Redaktion gleich Schriftleitung (3, 389) zu nennen, denn dieses<lb/> Wort ist ebenso unsinnig wie der Gebrauch von Abgabe statt Adresse (3, 201);<lb/> weder eine Redaktion noch irgend sonst jemand auf Erden leitet Schriften, und<lb/> eine Abgabe ist, so bedauerlich die Sache auch sein mag, nichts weiter als eine<lb/> Steuer.</p><lb/> <p xml:id="ID_829"> Ähnlich steht es mit dem beständigen Gebrauch von Lesung statt Lektüre;<lb/> die Sprache hat nun einmal das Wort Lese für einen andern Gebrauch vor¬<lb/> behalten, und niemand wird uns ausreden, daß eine wehmutvolle Lesung<lb/> (3, 565) dem deutschen Sprachgefühl muss stärkste widerstrebt.</p><lb/> <p xml:id="ID_830"> Merkwürdig erscheint ferner bei einem Juristen der Ersatz der Bibliothek<lb/> durch die Bücherei und der des Bibliothekars durch den Buchwart, da ja<lb/> diese barbarische« Neubildungen durch kein Gesetz oder sonstigen staatlichen Zwang<lb/> eingeführt worden sind. Post und Eisenbahn können dem Publikum Wortungeheuer<lb/> wie Abteil aufdrängen; wer an den Buchwart der Universitätsbücherei schreiben<lb/> wollte, dürfte zu seinem Schaden erfahren, daß die Teutomanie ihre Grenzen<lb/> in der Praxis des täglichen Lebens lind in der Vernunft der Briefträger<lb/> findet.</p><lb/> <p xml:id="ID_831" next="#ID_832"> In eine andre Klasse geHort der Gebrauch von Wendungen wie „der Knabe<lb/> Felix im hellbraunen Gelock" (1,10), „das liebe Lenzgedörn" (1,16), sein-<lb/> seelig (3,540), wunderklng (2,50), „vor eitel Vergnügen" (2,50), tief¬<lb/> gründig (3, 537), Unweiche (2, 195), gar wonnesam sinniren (2, 279),</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0199]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
oder dergleichen? Das mußte er doch lesen. Aber er wollte sich nicht in das
Gewühl hineindrängen. So warteten wir denn, bis alle Studenten in die
Hvrscile verschwunden waren. Dann gingen wir hin.
Da stand denn das gebeugte Männchen und las: Den Herren Kommili¬
tonen teilen wir mit, daß der Kandidat der Jurisprudenz Leopold Kümmer¬
lich am 23. d. M. gestorben ist; die Beerdigung findet am 26. d. M. statt.
Dicht daneben aber hing noch ein andrer Anschlag, der lautete: Ein
wenig benutztes Loi-xusfuris ist billig zu verkaufen. Näheres bei Witwe Künste,
Karlstraße 97, im Hintergebäude.
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Blumenlese aus Felix Dcihns Leben. Niemand wird leugnen, daß Felix
Dahns Erinnerungen, von denen bis jetzt drei Bände erschienen sind, mancherlei
interessante Mitteilungen enthalten und als Selbstbekenntnisse eines von idealem
Streben beseelten Mannes Aufmerksamkeit verdienen. Wenn wir uns gegen einige
darin hervortretende Eigentümlichkeiten sträuben, so geschieht es weniger, um der
Person des unermüdlich fleißigen Verfassers entgegenzutreten, als aus Abneigung
gegen immer allgemeiner werdende Modethorheiten, die zuerst die Tagesschriften
ergriffen haben und nnn auch anfangen, sich die Kreise der Gelehrten zu erobern.
An erster Stelle rechnen wir hierzu die übel angebrachte Deutschtümelei. Man
kann eine sehr starke Abneigung gegen überflüssige Fremdwörter haben, ohne des¬
halb eine Redaktion gleich Schriftleitung (3, 389) zu nennen, denn dieses
Wort ist ebenso unsinnig wie der Gebrauch von Abgabe statt Adresse (3, 201);
weder eine Redaktion noch irgend sonst jemand auf Erden leitet Schriften, und
eine Abgabe ist, so bedauerlich die Sache auch sein mag, nichts weiter als eine
Steuer.
Ähnlich steht es mit dem beständigen Gebrauch von Lesung statt Lektüre;
die Sprache hat nun einmal das Wort Lese für einen andern Gebrauch vor¬
behalten, und niemand wird uns ausreden, daß eine wehmutvolle Lesung
(3, 565) dem deutschen Sprachgefühl muss stärkste widerstrebt.
Merkwürdig erscheint ferner bei einem Juristen der Ersatz der Bibliothek
durch die Bücherei und der des Bibliothekars durch den Buchwart, da ja
diese barbarische« Neubildungen durch kein Gesetz oder sonstigen staatlichen Zwang
eingeführt worden sind. Post und Eisenbahn können dem Publikum Wortungeheuer
wie Abteil aufdrängen; wer an den Buchwart der Universitätsbücherei schreiben
wollte, dürfte zu seinem Schaden erfahren, daß die Teutomanie ihre Grenzen
in der Praxis des täglichen Lebens lind in der Vernunft der Briefträger
findet.
In eine andre Klasse geHort der Gebrauch von Wendungen wie „der Knabe
Felix im hellbraunen Gelock" (1,10), „das liebe Lenzgedörn" (1,16), sein-
seelig (3,540), wunderklng (2,50), „vor eitel Vergnügen" (2,50), tief¬
gründig (3, 537), Unweiche (2, 195), gar wonnesam sinniren (2, 279),
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |