Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Viertes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches jedem Wochenmärkte kaufte er so viel Getreide ein, als in sieben Tagen voraus¬ Vom Erfiudersport. Will uns Bürgern des Jahrhunderts der Natur¬ Uns will dagegen bedünken, daß Übereilungen, nicht erst seit gestern, ziemlich Es wird ein halbes Jnhrhuudert her sein, daß der Redakteur einer landwirt¬ Maßgebliches und Unmaßgebliches jedem Wochenmärkte kaufte er so viel Getreide ein, als in sieben Tagen voraus¬ Vom Erfiudersport. Will uns Bürgern des Jahrhunderts der Natur¬ Uns will dagegen bedünken, daß Übereilungen, nicht erst seit gestern, ziemlich Es wird ein halbes Jnhrhuudert her sein, daß der Redakteur einer landwirt¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0046" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/213160"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_105" prev="#ID_104"> jedem Wochenmärkte kaufte er so viel Getreide ein, als in sieben Tagen voraus¬<lb/> sichtlich verbraucht wurde, und mit dein Marktpreise des Getreides schlug sein Brot<lb/> auf und ub. So begab sich der Unternehmer zwar der „guten Chancen," war<lb/> aber auch das Risiko los; er hatte seinen reellen Geschiiftsgewinn. und diesen<lb/> immer sicher. Wird nicht das Getreide, sondern das Mehl eingekauft, so ändert<lb/> sich die Sache dadurch nur wenig, weil der Mehlpreis dem Getreidepreise rasch<lb/> und ziemlich genau zu folgen pflegt. Bei der heutigen Markrechnnng wäre die<lb/> Berechnung ungemein einfach. Schlagt der Zentner Roggen eine Mark ans oder<lb/> ab, so wird das Pfund Brot um einen Pfennig teurer oder billiger verkauft. Daß<lb/> das Pfund Roggen etwas weniger als ein Pfund Mehl, und das Pfund Mehl<lb/> etwas mehr als ein Pfund Brot ergiebt, kann dabei außer Acht gelassen werden.<lb/> Mir den rechtschaffnen Bäcker giebt es keine bequemere Art des Brotverkaufs als<lb/> diese; die wöchentliche Preisberechnung nimmt keine Minute Zeit weg; wenn er<lb/> dabei die Pfenuigbrüche nach oben abrundet, so wird es ihm niemand verübeln.<lb/> Dagegen ist es weit umständlicher, zu berechnen, um wie viel ein Brot von füuf-<lb/> uuddreiviertel Pfund vergrößert oder verkleinert werden muß, wenn der Roggen<lb/> eine Mark ans- oder abgeschlagen hat. Und zu der sclnvierigeru Berechnung kommt<lb/> dann noch die Mühe des Abwiegens, oder käme vielmehr, wenn es sich die Bäcker<lb/> nicht viel leichter machten! schlägt das Getreide ab, so nehmen sie so viel Teig<lb/> wie bisher, schlägt es auf, ein beliebiges Klümplein weniger. Bei der oben vor¬<lb/> geschlagenen Verkaufsart macht das Abwiegen auch dem gewissenhaften Bäcker keine<lb/> Mühe; er hat immer dieselbe Menge Teig zu nehmen und hat sie durch Übung<lb/> schon im Griff. Das wäre das Vernünftige und Bequeme. Aber die Herren<lb/> Bäcker werden sich hüten, eine Verkaufsweise anzunehmen, bei der sie nicht allein<lb/> die eine Hälfte ihrer Chancen einbüßen würden — die andre Hälfte, die der<lb/> billigen Lehrlinge, verbliebe ihnen mich so —, sondern durch die sie überdies noch<lb/> ihre Kunden in den Stand setzen würden, nachzurechnen und nachzuwiegen.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Vom Erfiudersport.</head> <p xml:id="ID_106"> Will uns Bürgern des Jahrhunderts der Natur¬<lb/> wissenschaft und der Erfindungen dann und wann bei unsrer Gottähnlichkeit bange<lb/> werden, so brauchen wir nur auf die Zwischenhändler zu blicken, die den Verkehr<lb/> zwischen der Wissenschaft und uus, dem großen Publikum, vermitteln, den Vertrieb<lb/> aller Entdeckungen und Erfindungen besorgen. Die beschleicht niemals Zweifel oder<lb/> Kleinmut. „Wir treffen immer ius Schwarze, und wenn da, wo unsre Kugeln<lb/> einschlage», das Zentrum nicht gezeichnet ist, so ists die Schuld des Zeichners der<lb/> Scheibe, nicht die unsre! Die Wissenschaft irrt nie." Aber ihr habt ja selbst in<lb/> dem und dem Falle mit aller Entschiedenheit eine Entdeckung für einen Irrtum<lb/> erklärt. „Nun ja, da war eine Übereilung vorgekommen. Bedauerlich, aber möglich<lb/> und immer höchst selten."</p><lb/> <p xml:id="ID_107"> Uns will dagegen bedünken, daß Übereilungen, nicht erst seit gestern, ziemlich<lb/> häusig vorkommen, und daß sie sich in neuester Zeit in beunruhigender Art häufen.<lb/> Blättern wir ein wenig zurück.</p><lb/> <p xml:id="ID_108" next="#ID_109"> Es wird ein halbes Jnhrhuudert her sein, daß der Redakteur einer landwirt¬<lb/> schaftlichen Zeitschrift, Sprengel oder Sprenger, Liebigs Agrikulturchemie heftig<lb/> anfocht. Mau lächelte dazu mitleidig oder verächtlich. Ein iromo ignow«, Lehrer<lb/> an einer Ackerbauschule in Pommern, und eine der erhabensten Leuchten der Wissen¬<lb/> schaft — wie abgeschmackt! Der Mann ist denn auch wohl gänzlich vergessen,<lb/> leider 'die Agrikulturchemie nicht minder, und wenn der Name Justus Liebig noch<lb/> heute in der ganzen zivilisirten und einem großen Teile der unzivilisirten Welt</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0046]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
jedem Wochenmärkte kaufte er so viel Getreide ein, als in sieben Tagen voraus¬
sichtlich verbraucht wurde, und mit dein Marktpreise des Getreides schlug sein Brot
auf und ub. So begab sich der Unternehmer zwar der „guten Chancen," war
aber auch das Risiko los; er hatte seinen reellen Geschiiftsgewinn. und diesen
immer sicher. Wird nicht das Getreide, sondern das Mehl eingekauft, so ändert
sich die Sache dadurch nur wenig, weil der Mehlpreis dem Getreidepreise rasch
und ziemlich genau zu folgen pflegt. Bei der heutigen Markrechnnng wäre die
Berechnung ungemein einfach. Schlagt der Zentner Roggen eine Mark ans oder
ab, so wird das Pfund Brot um einen Pfennig teurer oder billiger verkauft. Daß
das Pfund Roggen etwas weniger als ein Pfund Mehl, und das Pfund Mehl
etwas mehr als ein Pfund Brot ergiebt, kann dabei außer Acht gelassen werden.
Mir den rechtschaffnen Bäcker giebt es keine bequemere Art des Brotverkaufs als
diese; die wöchentliche Preisberechnung nimmt keine Minute Zeit weg; wenn er
dabei die Pfenuigbrüche nach oben abrundet, so wird es ihm niemand verübeln.
Dagegen ist es weit umständlicher, zu berechnen, um wie viel ein Brot von füuf-
uuddreiviertel Pfund vergrößert oder verkleinert werden muß, wenn der Roggen
eine Mark ans- oder abgeschlagen hat. Und zu der sclnvierigeru Berechnung kommt
dann noch die Mühe des Abwiegens, oder käme vielmehr, wenn es sich die Bäcker
nicht viel leichter machten! schlägt das Getreide ab, so nehmen sie so viel Teig
wie bisher, schlägt es auf, ein beliebiges Klümplein weniger. Bei der oben vor¬
geschlagenen Verkaufsart macht das Abwiegen auch dem gewissenhaften Bäcker keine
Mühe; er hat immer dieselbe Menge Teig zu nehmen und hat sie durch Übung
schon im Griff. Das wäre das Vernünftige und Bequeme. Aber die Herren
Bäcker werden sich hüten, eine Verkaufsweise anzunehmen, bei der sie nicht allein
die eine Hälfte ihrer Chancen einbüßen würden — die andre Hälfte, die der
billigen Lehrlinge, verbliebe ihnen mich so —, sondern durch die sie überdies noch
ihre Kunden in den Stand setzen würden, nachzurechnen und nachzuwiegen.
Vom Erfiudersport. Will uns Bürgern des Jahrhunderts der Natur¬
wissenschaft und der Erfindungen dann und wann bei unsrer Gottähnlichkeit bange
werden, so brauchen wir nur auf die Zwischenhändler zu blicken, die den Verkehr
zwischen der Wissenschaft und uus, dem großen Publikum, vermitteln, den Vertrieb
aller Entdeckungen und Erfindungen besorgen. Die beschleicht niemals Zweifel oder
Kleinmut. „Wir treffen immer ius Schwarze, und wenn da, wo unsre Kugeln
einschlage», das Zentrum nicht gezeichnet ist, so ists die Schuld des Zeichners der
Scheibe, nicht die unsre! Die Wissenschaft irrt nie." Aber ihr habt ja selbst in
dem und dem Falle mit aller Entschiedenheit eine Entdeckung für einen Irrtum
erklärt. „Nun ja, da war eine Übereilung vorgekommen. Bedauerlich, aber möglich
und immer höchst selten."
Uns will dagegen bedünken, daß Übereilungen, nicht erst seit gestern, ziemlich
häusig vorkommen, und daß sie sich in neuester Zeit in beunruhigender Art häufen.
Blättern wir ein wenig zurück.
Es wird ein halbes Jnhrhuudert her sein, daß der Redakteur einer landwirt¬
schaftlichen Zeitschrift, Sprengel oder Sprenger, Liebigs Agrikulturchemie heftig
anfocht. Mau lächelte dazu mitleidig oder verächtlich. Ein iromo ignow«, Lehrer
an einer Ackerbauschule in Pommern, und eine der erhabensten Leuchten der Wissen¬
schaft — wie abgeschmackt! Der Mann ist denn auch wohl gänzlich vergessen,
leider 'die Agrikulturchemie nicht minder, und wenn der Name Justus Liebig noch
heute in der ganzen zivilisirten und einem großen Teile der unzivilisirten Welt
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |