Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Viertes Vierteljahr.Die Verunstaltung deutscher Lieder rad um Kopfe herum, werden sie weniges erhalten, aber dieses wenige wird Die Verunstaltung deutscher Lieder or etwa einem Jahre wurde in diesen Blättern kurz auf eine" Wer hat nicht Geibels frisches Mai- und Marschlied "Der Mai ist ge¬ Die Verunstaltung deutscher Lieder rad um Kopfe herum, werden sie weniges erhalten, aber dieses wenige wird Die Verunstaltung deutscher Lieder or etwa einem Jahre wurde in diesen Blättern kurz auf eine» Wer hat nicht Geibels frisches Mai- und Marschlied „Der Mai ist ge¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0324" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/213438"/> <fw type="header" place="top"> Die Verunstaltung deutscher Lieder</fw><lb/> <p xml:id="ID_985" prev="#ID_984"> rad um Kopfe herum, werden sie weniges erhalten, aber dieses wenige wird<lb/> vertieft werden, es wird kräftige Kost sein, die den Geist gesund und stark<lb/> macht und nicht, wie der bisherige bunte Wechsel des Oberflächlichen, abge¬<lb/> spannt, zerstreut, zerfahren.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Verunstaltung deutscher Lieder</head><lb/> <p xml:id="ID_986"> or etwa einem Jahre wurde in diesen Blättern kurz auf eine»<lb/> Unfug aufmerksam gemacht, der seit längerer Zeit ungerügt und<lb/> ungestraft gerade mit den schönsten und tiefsten deutschen Liedern<lb/> in deutschen Lesebüchern und Gesangheften getrieben wird. Be¬<lb/> sonders Eichendorffs herrliches Lied „In einem kühlen Grunde,"<lb/> das seines melancholischen Klanges wegen zusammen mit Heines Lorelei sich<lb/> vielleicht der größten Beliebtheit und der weitesten Verbreitung erfreut, hat<lb/> eine superkluge Pädagogik in der Volksschule dadurch ganz entstellt, daß es<lb/> in der ersten Strophe statt des bedenklichen Liebchens einen würdigen Onkel<lb/> gesetzt hat (woraus denn in Mädchenschulen eine ehrsame Tante werden muß).<lb/> Man wird über diese tolle Verballhvrnung wie über einen Thorenscherz der<lb/> Fliegenden Blätter zunächst gelächelt haben; allein die Sache hat doch als<lb/> ein Anzeichen ihre sehr ernste Bedeutung, zumal da sich ähnliche Beispiele<lb/> überall und sogar in den besten Lesebüchern finden.</p><lb/> <p xml:id="ID_987" next="#ID_988"> Wer hat nicht Geibels frisches Mai- und Marschlied „Der Mai ist ge¬<lb/> kommen" nicht nur im Mai, sondern auch in Sommermvnden, nicht nur in<lb/> seinen Knabenjahren, sondern auch in fröhlicher Studentenzeit mit Heller Be¬<lb/> geisterung gesungen? wohlgemerkt ganz gesungen, alle sechs Strophen. Wohl<lb/> uns, denen das Lied unverkürzt übermittelt wurde! Dem heranwachsenden<lb/> Geschlecht verabreicht der Gesanglehrer auf Grund der eingeführten Liederhefte<lb/> meist nur die erste, dritte und sechste Strophe. Wahrscheinlich ist es nämlich<lb/> in der zweiten anstößig, daß es so manchen Wein giebt, den man noch nicht<lb/> probirt hat, ein Versäumnis, das am Ende der Junge schwer empfinden und<lb/> durch regen K'ueipenbesuch gut zu machen bestrebt sein könnte. Ebenso klar<lb/> ist es, daß es sich für einen Schüler nicht schickt, gleich dem leichtsinnigen<lb/> Dichter in der vierten Strophe abends im Städtlein eine Kanne blanken<lb/> Wein zu verlangen oder gar den Spielmann zu einem Liebet von seinem Schatz<lb/> aufzufordern. Warum ihn aber gar in der Frühe, nachdem er allerdings<lb/> vagabundenhaft unter freiem Himmel genächtigt hat, das harmlose Morgenrot</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0324]
Die Verunstaltung deutscher Lieder
rad um Kopfe herum, werden sie weniges erhalten, aber dieses wenige wird
vertieft werden, es wird kräftige Kost sein, die den Geist gesund und stark
macht und nicht, wie der bisherige bunte Wechsel des Oberflächlichen, abge¬
spannt, zerstreut, zerfahren.
Die Verunstaltung deutscher Lieder
or etwa einem Jahre wurde in diesen Blättern kurz auf eine»
Unfug aufmerksam gemacht, der seit längerer Zeit ungerügt und
ungestraft gerade mit den schönsten und tiefsten deutschen Liedern
in deutschen Lesebüchern und Gesangheften getrieben wird. Be¬
sonders Eichendorffs herrliches Lied „In einem kühlen Grunde,"
das seines melancholischen Klanges wegen zusammen mit Heines Lorelei sich
vielleicht der größten Beliebtheit und der weitesten Verbreitung erfreut, hat
eine superkluge Pädagogik in der Volksschule dadurch ganz entstellt, daß es
in der ersten Strophe statt des bedenklichen Liebchens einen würdigen Onkel
gesetzt hat (woraus denn in Mädchenschulen eine ehrsame Tante werden muß).
Man wird über diese tolle Verballhvrnung wie über einen Thorenscherz der
Fliegenden Blätter zunächst gelächelt haben; allein die Sache hat doch als
ein Anzeichen ihre sehr ernste Bedeutung, zumal da sich ähnliche Beispiele
überall und sogar in den besten Lesebüchern finden.
Wer hat nicht Geibels frisches Mai- und Marschlied „Der Mai ist ge¬
kommen" nicht nur im Mai, sondern auch in Sommermvnden, nicht nur in
seinen Knabenjahren, sondern auch in fröhlicher Studentenzeit mit Heller Be¬
geisterung gesungen? wohlgemerkt ganz gesungen, alle sechs Strophen. Wohl
uns, denen das Lied unverkürzt übermittelt wurde! Dem heranwachsenden
Geschlecht verabreicht der Gesanglehrer auf Grund der eingeführten Liederhefte
meist nur die erste, dritte und sechste Strophe. Wahrscheinlich ist es nämlich
in der zweiten anstößig, daß es so manchen Wein giebt, den man noch nicht
probirt hat, ein Versäumnis, das am Ende der Junge schwer empfinden und
durch regen K'ueipenbesuch gut zu machen bestrebt sein könnte. Ebenso klar
ist es, daß es sich für einen Schüler nicht schickt, gleich dem leichtsinnigen
Dichter in der vierten Strophe abends im Städtlein eine Kanne blanken
Wein zu verlangen oder gar den Spielmann zu einem Liebet von seinem Schatz
aufzufordern. Warum ihn aber gar in der Frühe, nachdem er allerdings
vagabundenhaft unter freiem Himmel genächtigt hat, das harmlose Morgenrot
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |