Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


jenen, Bäder und Landstraßen

crier! Nicht wahr, es ist zwar kein urdeutsches, aber es ist ein
schönes, köstliches, zauberhaftes Wort? Ein Wort für eine so
herrliche Sache hat wohl in allen Sprachen einen guten Klang,
dem Engländer wird sein Rollclcys nicht minder gut in den
Ohren klingen, als uns Deutschen Ferien. Ein Gymnasial¬
direktor soll einmal gesagt haben: Ich möchte den Schädel des Mannes küssen,
der die Ferien erfunden hat. Er hätte mit diesem überschwänglichen Aus¬
spruch nur einer Empfindung Ausdruck gegeben, die ohne Zweifel von allen
Schulmeistern und der gesamten Jugend geteilt wird. Wohin sollte es auch
führen, wenn jahraus jahrein und Tag für Tag Weisheit und Bildung auf
die armen Köpfe niederregnete, wenn die junge Menschheit immer mit Voll¬
dampf die Arbeit um ihrer Vervollkommnung über sich ergehen lassen müßte,
als ob der lebendige Organismus nicht noch weit mehr als die tote Maschine
eine Grenze und ein Ende seiner Leistungsfähigkeit hatte? Wird eine Maschine
überaugestrengt, so fängt sie in ihrem Gange zu haperu und zu knarren an,
und endlich bricht wohl etwas an ihr entzwei; wird von einem Menschen zu
viel verlangt, so melden sich seine beleidigten Muskeln oder Nerven und bitten
um Schonung. Erst kürzlich soll irgendwo in einer Gemeinde des deutschen
Reiches die Gehaltserhöhung der Volksschullehrer von der Möglichkeit, ihre
Arbeitskraft besser auszunutzen, abhangig gemacht worden sein; man ist also
berechtigt, den Argwohn zu hegen, daß es Leute gebe, die die Notwendigkeit
der Ferien zwar für sich selbst, aber weniger für die Schüler und am wenigsten
für die Lehrer einzusehen vermögen. Wehe der zukünftigen "Schulreform,"
die auch die Ferien anzutasten unternähme!

Aber der Satz von dem Bedürfnis der Ferienzeiten hat heute eine Gel¬
tung gewonnen, die weit über die Mauern der Schulhofe hinausreicht. Der
moderne Mensch überhaupt hat eine so aufreibende Thätigkeit oder führt ein
so abspannendes Schnellleben, daß er sich zuweilen dem Nichtsthun ergebe,:
und der Ruhe Pflegen muß. Deßhalb ist die Ausdehnung der Ferien auf
immer weitere Kreise eine der großartigsten Erfindungen der erfindungsreichen
Neuzeit. Deshalb werfen die, die sich von ihrer Arbeit nicht losmachen und


Grenzbote" IV 1892 16


jenen, Bäder und Landstraßen

crier! Nicht wahr, es ist zwar kein urdeutsches, aber es ist ein
schönes, köstliches, zauberhaftes Wort? Ein Wort für eine so
herrliche Sache hat wohl in allen Sprachen einen guten Klang,
dem Engländer wird sein Rollclcys nicht minder gut in den
Ohren klingen, als uns Deutschen Ferien. Ein Gymnasial¬
direktor soll einmal gesagt haben: Ich möchte den Schädel des Mannes küssen,
der die Ferien erfunden hat. Er hätte mit diesem überschwänglichen Aus¬
spruch nur einer Empfindung Ausdruck gegeben, die ohne Zweifel von allen
Schulmeistern und der gesamten Jugend geteilt wird. Wohin sollte es auch
führen, wenn jahraus jahrein und Tag für Tag Weisheit und Bildung auf
die armen Köpfe niederregnete, wenn die junge Menschheit immer mit Voll¬
dampf die Arbeit um ihrer Vervollkommnung über sich ergehen lassen müßte,
als ob der lebendige Organismus nicht noch weit mehr als die tote Maschine
eine Grenze und ein Ende seiner Leistungsfähigkeit hatte? Wird eine Maschine
überaugestrengt, so fängt sie in ihrem Gange zu haperu und zu knarren an,
und endlich bricht wohl etwas an ihr entzwei; wird von einem Menschen zu
viel verlangt, so melden sich seine beleidigten Muskeln oder Nerven und bitten
um Schonung. Erst kürzlich soll irgendwo in einer Gemeinde des deutschen
Reiches die Gehaltserhöhung der Volksschullehrer von der Möglichkeit, ihre
Arbeitskraft besser auszunutzen, abhangig gemacht worden sein; man ist also
berechtigt, den Argwohn zu hegen, daß es Leute gebe, die die Notwendigkeit
der Ferien zwar für sich selbst, aber weniger für die Schüler und am wenigsten
für die Lehrer einzusehen vermögen. Wehe der zukünftigen „Schulreform,"
die auch die Ferien anzutasten unternähme!

Aber der Satz von dem Bedürfnis der Ferienzeiten hat heute eine Gel¬
tung gewonnen, die weit über die Mauern der Schulhofe hinausreicht. Der
moderne Mensch überhaupt hat eine so aufreibende Thätigkeit oder führt ein
so abspannendes Schnellleben, daß er sich zuweilen dem Nichtsthun ergebe,:
und der Ruhe Pflegen muß. Deßhalb ist die Ausdehnung der Ferien auf
immer weitere Kreise eine der großartigsten Erfindungen der erfindungsreichen
Neuzeit. Deshalb werfen die, die sich von ihrer Arbeit nicht losmachen und


Grenzbote» IV 1892 16
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0129" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/213243"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341855_213113/figures/grenzboten_341855_213113_213243_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> jenen, Bäder und Landstraßen</head><lb/>
          <p xml:id="ID_343"> crier! Nicht wahr, es ist zwar kein urdeutsches, aber es ist ein<lb/>
schönes, köstliches, zauberhaftes Wort? Ein Wort für eine so<lb/>
herrliche Sache hat wohl in allen Sprachen einen guten Klang,<lb/>
dem Engländer wird sein Rollclcys nicht minder gut in den<lb/>
Ohren klingen, als uns Deutschen Ferien. Ein Gymnasial¬<lb/>
direktor soll einmal gesagt haben: Ich möchte den Schädel des Mannes küssen,<lb/>
der die Ferien erfunden hat. Er hätte mit diesem überschwänglichen Aus¬<lb/>
spruch nur einer Empfindung Ausdruck gegeben, die ohne Zweifel von allen<lb/>
Schulmeistern und der gesamten Jugend geteilt wird. Wohin sollte es auch<lb/>
führen, wenn jahraus jahrein und Tag für Tag Weisheit und Bildung auf<lb/>
die armen Köpfe niederregnete, wenn die junge Menschheit immer mit Voll¬<lb/>
dampf die Arbeit um ihrer Vervollkommnung über sich ergehen lassen müßte,<lb/>
als ob der lebendige Organismus nicht noch weit mehr als die tote Maschine<lb/>
eine Grenze und ein Ende seiner Leistungsfähigkeit hatte? Wird eine Maschine<lb/>
überaugestrengt, so fängt sie in ihrem Gange zu haperu und zu knarren an,<lb/>
und endlich bricht wohl etwas an ihr entzwei; wird von einem Menschen zu<lb/>
viel verlangt, so melden sich seine beleidigten Muskeln oder Nerven und bitten<lb/>
um Schonung. Erst kürzlich soll irgendwo in einer Gemeinde des deutschen<lb/>
Reiches die Gehaltserhöhung der Volksschullehrer von der Möglichkeit, ihre<lb/>
Arbeitskraft besser auszunutzen, abhangig gemacht worden sein; man ist also<lb/>
berechtigt, den Argwohn zu hegen, daß es Leute gebe, die die Notwendigkeit<lb/>
der Ferien zwar für sich selbst, aber weniger für die Schüler und am wenigsten<lb/>
für die Lehrer einzusehen vermögen. Wehe der zukünftigen &#x201E;Schulreform,"<lb/>
die auch die Ferien anzutasten unternähme!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_344" next="#ID_345"> Aber der Satz von dem Bedürfnis der Ferienzeiten hat heute eine Gel¬<lb/>
tung gewonnen, die weit über die Mauern der Schulhofe hinausreicht. Der<lb/>
moderne Mensch überhaupt hat eine so aufreibende Thätigkeit oder führt ein<lb/>
so abspannendes Schnellleben, daß er sich zuweilen dem Nichtsthun ergebe,:<lb/>
und der Ruhe Pflegen muß. Deßhalb ist die Ausdehnung der Ferien auf<lb/>
immer weitere Kreise eine der großartigsten Erfindungen der erfindungsreichen<lb/>
Neuzeit. Deshalb werfen die, die sich von ihrer Arbeit nicht losmachen und</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzbote» IV 1892 16</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0129] [Abbildung] jenen, Bäder und Landstraßen crier! Nicht wahr, es ist zwar kein urdeutsches, aber es ist ein schönes, köstliches, zauberhaftes Wort? Ein Wort für eine so herrliche Sache hat wohl in allen Sprachen einen guten Klang, dem Engländer wird sein Rollclcys nicht minder gut in den Ohren klingen, als uns Deutschen Ferien. Ein Gymnasial¬ direktor soll einmal gesagt haben: Ich möchte den Schädel des Mannes küssen, der die Ferien erfunden hat. Er hätte mit diesem überschwänglichen Aus¬ spruch nur einer Empfindung Ausdruck gegeben, die ohne Zweifel von allen Schulmeistern und der gesamten Jugend geteilt wird. Wohin sollte es auch führen, wenn jahraus jahrein und Tag für Tag Weisheit und Bildung auf die armen Köpfe niederregnete, wenn die junge Menschheit immer mit Voll¬ dampf die Arbeit um ihrer Vervollkommnung über sich ergehen lassen müßte, als ob der lebendige Organismus nicht noch weit mehr als die tote Maschine eine Grenze und ein Ende seiner Leistungsfähigkeit hatte? Wird eine Maschine überaugestrengt, so fängt sie in ihrem Gange zu haperu und zu knarren an, und endlich bricht wohl etwas an ihr entzwei; wird von einem Menschen zu viel verlangt, so melden sich seine beleidigten Muskeln oder Nerven und bitten um Schonung. Erst kürzlich soll irgendwo in einer Gemeinde des deutschen Reiches die Gehaltserhöhung der Volksschullehrer von der Möglichkeit, ihre Arbeitskraft besser auszunutzen, abhangig gemacht worden sein; man ist also berechtigt, den Argwohn zu hegen, daß es Leute gebe, die die Notwendigkeit der Ferien zwar für sich selbst, aber weniger für die Schüler und am wenigsten für die Lehrer einzusehen vermögen. Wehe der zukünftigen „Schulreform," die auch die Ferien anzutasten unternähme! Aber der Satz von dem Bedürfnis der Ferienzeiten hat heute eine Gel¬ tung gewonnen, die weit über die Mauern der Schulhofe hinausreicht. Der moderne Mensch überhaupt hat eine so aufreibende Thätigkeit oder führt ein so abspannendes Schnellleben, daß er sich zuweilen dem Nichtsthun ergebe,: und der Ruhe Pflegen muß. Deßhalb ist die Ausdehnung der Ferien auf immer weitere Kreise eine der großartigsten Erfindungen der erfindungsreichen Neuzeit. Deshalb werfen die, die sich von ihrer Arbeit nicht losmachen und Grenzbote» IV 1892 16

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341855_213113
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341855_213113/129
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341855_213113/129>, abgerufen am 22.12.2024.