Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Ohne Ideale

as sind politische Parteien? Die einen sagen, das; sie ans der
Verdichtung politischer Theorien beruhten, die andern, daß sich
in ihnen die Interessen der verschiednen BevölkeruugSgrnppeu
abspiegelten und sich ihre parlamentarische Vertretung schafften.
In Wahrheit ist das zweite die Hauptsache und das erste neben¬
sächlich, oder beides fällt vielmehr um Grunde zusammen, denn die politischen
Theorien werden niemals ans der Luft gegriffen, sie sind abhängig von
der Zeit und der Umgebung, sind die Niederschläge beider. Selbst Platos
"Staat." der so ganz auf philosophischen Konstruktionen zu beruhen scheint,
wird mit seiner Herrschaft der "Philosophen," d. h. einer Aristokratie der
Bildung, wie sie der moderne Beamtenstaat thatsächlich ist oder wenigstens
sein will, nur erklärlich aus dem leidenschaftlichen Widerwillen, den der
Philosoph gegen die ätherische Demokratie empfand, und Roussea" hat seine
grimdstürzenden Theorien aus den thatsächlichen Verhältnissen kleiner schweize¬
rischer Demokratien abstrahirt. Jedenfalls haben bestimmte Bevölkeruugs-
gruppeu niemals andern politischen Theorien gehuldigt, als solchen, die ihrem
Interesse entsprachen, und praktische Bedeutung, Einfluß ans die Politik haben
derartige Theorie" überhaupt kaum vor dein siebzehnten Jahrhundert gewonnen.
In England verfochten die Tones das historische Königtum von Gottes Gnaden,
das die von ihm ausgegangnen Rechte des Parlaments nach Belieben erweitern
oder verringern könne. Die Tories aber waren so ziemlich gleichbedeutend
mit dem kleinen Landadel, dem das Überwuchern der städtischem Gewerbe mit
ihren Folgen, den fortgesetzten Handelskriegen, zuwider war, und ihre An¬
schauungen deckten sich mit den Bedürfnissen des Königtums, wie sie Karl der
Erste auffaßte, der nicht deshalb siel, weil er Unrecht hatte, sondern deshalb
Unrecht behielt, weil er fiel. Denn die englische Revolution, aus der schließ-


Gttnzboten 111 189^ >


Ohne Ideale

as sind politische Parteien? Die einen sagen, das; sie ans der
Verdichtung politischer Theorien beruhten, die andern, daß sich
in ihnen die Interessen der verschiednen BevölkeruugSgrnppeu
abspiegelten und sich ihre parlamentarische Vertretung schafften.
In Wahrheit ist das zweite die Hauptsache und das erste neben¬
sächlich, oder beides fällt vielmehr um Grunde zusammen, denn die politischen
Theorien werden niemals ans der Luft gegriffen, sie sind abhängig von
der Zeit und der Umgebung, sind die Niederschläge beider. Selbst Platos
„Staat." der so ganz auf philosophischen Konstruktionen zu beruhen scheint,
wird mit seiner Herrschaft der „Philosophen," d. h. einer Aristokratie der
Bildung, wie sie der moderne Beamtenstaat thatsächlich ist oder wenigstens
sein will, nur erklärlich aus dem leidenschaftlichen Widerwillen, den der
Philosoph gegen die ätherische Demokratie empfand, und Roussea» hat seine
grimdstürzenden Theorien aus den thatsächlichen Verhältnissen kleiner schweize¬
rischer Demokratien abstrahirt. Jedenfalls haben bestimmte Bevölkeruugs-
gruppeu niemals andern politischen Theorien gehuldigt, als solchen, die ihrem
Interesse entsprachen, und praktische Bedeutung, Einfluß ans die Politik haben
derartige Theorie» überhaupt kaum vor dein siebzehnten Jahrhundert gewonnen.
In England verfochten die Tones das historische Königtum von Gottes Gnaden,
das die von ihm ausgegangnen Rechte des Parlaments nach Belieben erweitern
oder verringern könne. Die Tories aber waren so ziemlich gleichbedeutend
mit dem kleinen Landadel, dem das Überwuchern der städtischem Gewerbe mit
ihren Folgen, den fortgesetzten Handelskriegen, zuwider war, und ihre An¬
schauungen deckten sich mit den Bedürfnissen des Königtums, wie sie Karl der
Erste auffaßte, der nicht deshalb siel, weil er Unrecht hatte, sondern deshalb
Unrecht behielt, weil er fiel. Denn die englische Revolution, aus der schließ-


Gttnzboten 111 189^ >
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0009" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/212485"/>
              <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341855_212475/figures/grenzboten_341855_212475_212485_000.jpg"/><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Ohne Ideale</head><lb/>
          <p xml:id="ID_7" next="#ID_8"> as sind politische Parteien? Die einen sagen, das; sie ans der<lb/>
Verdichtung politischer Theorien beruhten, die andern, daß sich<lb/>
in ihnen die Interessen der verschiednen BevölkeruugSgrnppeu<lb/>
abspiegelten und sich ihre parlamentarische Vertretung schafften.<lb/>
In Wahrheit ist das zweite die Hauptsache und das erste neben¬<lb/>
sächlich, oder beides fällt vielmehr um Grunde zusammen, denn die politischen<lb/>
Theorien werden niemals ans der Luft gegriffen, sie sind abhängig von<lb/>
der Zeit und der Umgebung, sind die Niederschläge beider. Selbst Platos<lb/>
&#x201E;Staat." der so ganz auf philosophischen Konstruktionen zu beruhen scheint,<lb/>
wird mit seiner Herrschaft der &#x201E;Philosophen," d. h. einer Aristokratie der<lb/>
Bildung, wie sie der moderne Beamtenstaat thatsächlich ist oder wenigstens<lb/>
sein will, nur erklärlich aus dem leidenschaftlichen Widerwillen, den der<lb/>
Philosoph gegen die ätherische Demokratie empfand, und Roussea» hat seine<lb/>
grimdstürzenden Theorien aus den thatsächlichen Verhältnissen kleiner schweize¬<lb/>
rischer Demokratien abstrahirt. Jedenfalls haben bestimmte Bevölkeruugs-<lb/>
gruppeu niemals andern politischen Theorien gehuldigt, als solchen, die ihrem<lb/>
Interesse entsprachen, und praktische Bedeutung, Einfluß ans die Politik haben<lb/>
derartige Theorie» überhaupt kaum vor dein siebzehnten Jahrhundert gewonnen.<lb/>
In England verfochten die Tones das historische Königtum von Gottes Gnaden,<lb/>
das die von ihm ausgegangnen Rechte des Parlaments nach Belieben erweitern<lb/>
oder verringern könne. Die Tories aber waren so ziemlich gleichbedeutend<lb/>
mit dem kleinen Landadel, dem das Überwuchern der städtischem Gewerbe mit<lb/>
ihren Folgen, den fortgesetzten Handelskriegen, zuwider war, und ihre An¬<lb/>
schauungen deckten sich mit den Bedürfnissen des Königtums, wie sie Karl der<lb/>
Erste auffaßte, der nicht deshalb siel, weil er Unrecht hatte, sondern deshalb<lb/>
Unrecht behielt, weil er fiel. Denn die englische Revolution, aus der schließ-</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Gttnzboten 111 189^ &gt;</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0009] [Abbildung] Ohne Ideale as sind politische Parteien? Die einen sagen, das; sie ans der Verdichtung politischer Theorien beruhten, die andern, daß sich in ihnen die Interessen der verschiednen BevölkeruugSgrnppeu abspiegelten und sich ihre parlamentarische Vertretung schafften. In Wahrheit ist das zweite die Hauptsache und das erste neben¬ sächlich, oder beides fällt vielmehr um Grunde zusammen, denn die politischen Theorien werden niemals ans der Luft gegriffen, sie sind abhängig von der Zeit und der Umgebung, sind die Niederschläge beider. Selbst Platos „Staat." der so ganz auf philosophischen Konstruktionen zu beruhen scheint, wird mit seiner Herrschaft der „Philosophen," d. h. einer Aristokratie der Bildung, wie sie der moderne Beamtenstaat thatsächlich ist oder wenigstens sein will, nur erklärlich aus dem leidenschaftlichen Widerwillen, den der Philosoph gegen die ätherische Demokratie empfand, und Roussea» hat seine grimdstürzenden Theorien aus den thatsächlichen Verhältnissen kleiner schweize¬ rischer Demokratien abstrahirt. Jedenfalls haben bestimmte Bevölkeruugs- gruppeu niemals andern politischen Theorien gehuldigt, als solchen, die ihrem Interesse entsprachen, und praktische Bedeutung, Einfluß ans die Politik haben derartige Theorie» überhaupt kaum vor dein siebzehnten Jahrhundert gewonnen. In England verfochten die Tones das historische Königtum von Gottes Gnaden, das die von ihm ausgegangnen Rechte des Parlaments nach Belieben erweitern oder verringern könne. Die Tories aber waren so ziemlich gleichbedeutend mit dem kleinen Landadel, dem das Überwuchern der städtischem Gewerbe mit ihren Folgen, den fortgesetzten Handelskriegen, zuwider war, und ihre An¬ schauungen deckten sich mit den Bedürfnissen des Königtums, wie sie Karl der Erste auffaßte, der nicht deshalb siel, weil er Unrecht hatte, sondern deshalb Unrecht behielt, weil er fiel. Denn die englische Revolution, aus der schließ- Gttnzboten 111 189^ >

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341855_212475
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341855_212475/9
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341855_212475/9>, abgerufen am 05.01.2025.