Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Drittes Vierteljahr.Litteratur Sprach- und Stammesgenossen, die siebenbürger Sachsen sind, die sich der Abweisung Litteratur Die Moral als Waffe im Kampfe ums Dasein von Dr. Sigmund Exner, Wien, Tempsky Dieser Vortrag, in der feierlichen Sitzung der Akademie der Wissenschaften Litteratur Sprach- und Stammesgenossen, die siebenbürger Sachsen sind, die sich der Abweisung Litteratur Die Moral als Waffe im Kampfe ums Dasein von Dr. Sigmund Exner, Wien, Tempsky Dieser Vortrag, in der feierlichen Sitzung der Akademie der Wissenschaften <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0437" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/212913"/> <fw type="header" place="top"> Litteratur</fw><lb/> <p xml:id="ID_1481" prev="#ID_1480"> Sprach- und Stammesgenossen, die siebenbürger Sachsen sind, die sich der Abweisung<lb/> aussehen, sondern — die „Romanen" (so!) Siebenbürgens. Der Deutsche gehört<lb/> zwar, wie Einsichtige glauben, der einflußreichsten und unentbehrlichsten Knltnr-<lb/> nation um, er hat auch dort im Auslande seine Sitten, seinen reformirten Glanben,<lb/> seine köstliche niederdeutsche Sprache, seine ehrwürdige altdeutsche Stammesverfassung<lb/> mit dem „Graf" an der Spitze jahrhundertelang bewahrt. Aber er opfert alles<lb/> ruhig und ohne zu mucksen den verheißungsvoller Ansätzen zum „ungarischen<lb/> Globus," wie seine mehr oder minder nationalen Genossen in Pest, die Herren<lb/> Myller, Ferenz, Sezonlzkarol, scwarz, Szigmond und Konsorten. Er läßt den<lb/> Herrn Obergespan über sich walten, sich in Komitate zerschneiden, lernt „achtzehn<lb/> Stunden wöchentlich" pflichtgetreu eine „völlig fremdklingende Sprache," um darin<lb/> einmal vor der ungarischen Kommission das juristische (oder vielmehr juridische),<lb/> medizinische, theologische Staatsexamen machen zu können. Als Lehrer muß er<lb/> von Haus aus wissen, was z. B. sinus und oosinus auf magyarisch heiße u. s. w.<lb/> Will sich jemand regen, so mag es der „Romane" thun. Der Deutsche bewährt<lb/> uach altem Herkomme» seine nationale Kraft im Kampfe mit sich selbst, ans die da<lb/> draußen achtet er immer erst — Wenns zu spät ist! Nicht einmal den feinen, in<lb/> unsrer Schrift angedeuteten Zug hat er, „in passiver Abstinenz zu beharren gegenüber<lb/> dem Reichstag in Budapest," wie die Romanen, oder (im Hinblick auf die bal¬<lb/> tischen Provinzen sei es hinzugefügt) gegenüber dem Zar in Petersburg, wie die<lb/> Polen, oder —. Aber wir wollen nicht fortfahren in der Aufzählung unsrer<lb/> nationalen Verluste im Auslande. Wir fänden kein Ende!</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Litteratur</head><lb/> <div n="2"> <head> Die Moral als Waffe im Kampfe ums Dasein von Dr. Sigmund Exner, Wien,<lb/> Tempsky</head><lb/> <p xml:id="ID_1482" next="#ID_1483"> Dieser Vortrag, in der feierlichen Sitzung der Akademie der Wissenschaften<lb/> zu Wien am 30. Mai d. I. gehalten, hebt zunächst mit Befriedigung die Wieder¬<lb/> annäherung zwischen Philosophie und Naturwissenschaft oder, genauer gesagt, zwischen<lb/> Psychologie und Physiologie des Gehirns hervor. Daß die Entfremdung zwischen<lb/> beiden Wissenszweigen, die so sehr darauf angewiesen sind, gemeinsam zu arbeiten,<lb/> im Schwinden begriffen ist. ist allerdings eine erfreuliche Thatsache, und die vor¬<lb/> liegende Arbeit ist schon dadurch doppelt erfreulich, daß der Verfasser nicht, wie<lb/> manche Naturforscher, glaubt, die Philosophie einfach meistern zu dürfen. Er sucht<lb/> wirkliche Verständigung und bemüht sich, von- Standpunkte seiner Wissenschaft aus<lb/> Entstehen und Wesen der Sittengesetze zu begründen. Unter stetem Hinweis auf<lb/> verwandte Erscheinungen im tierischen Leben findet er, daß der Mensch seine so¬<lb/> zialen Empfindungen und somit auch seine Ansichten über gut und böse teils<lb/> durch Naturanlage teils durch Vererbung besitzt, aber erst durch die Erziehung,<lb/> im weitesten Sinne dieses Wortes, wirklich erwirbt, ferner daß die Moral den<lb/> Zweck hat, das Individuum, die unmittelbare Nachkommenschaft und die Gemein-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0437]
Litteratur
Sprach- und Stammesgenossen, die siebenbürger Sachsen sind, die sich der Abweisung
aussehen, sondern — die „Romanen" (so!) Siebenbürgens. Der Deutsche gehört
zwar, wie Einsichtige glauben, der einflußreichsten und unentbehrlichsten Knltnr-
nation um, er hat auch dort im Auslande seine Sitten, seinen reformirten Glanben,
seine köstliche niederdeutsche Sprache, seine ehrwürdige altdeutsche Stammesverfassung
mit dem „Graf" an der Spitze jahrhundertelang bewahrt. Aber er opfert alles
ruhig und ohne zu mucksen den verheißungsvoller Ansätzen zum „ungarischen
Globus," wie seine mehr oder minder nationalen Genossen in Pest, die Herren
Myller, Ferenz, Sezonlzkarol, scwarz, Szigmond und Konsorten. Er läßt den
Herrn Obergespan über sich walten, sich in Komitate zerschneiden, lernt „achtzehn
Stunden wöchentlich" pflichtgetreu eine „völlig fremdklingende Sprache," um darin
einmal vor der ungarischen Kommission das juristische (oder vielmehr juridische),
medizinische, theologische Staatsexamen machen zu können. Als Lehrer muß er
von Haus aus wissen, was z. B. sinus und oosinus auf magyarisch heiße u. s. w.
Will sich jemand regen, so mag es der „Romane" thun. Der Deutsche bewährt
uach altem Herkomme» seine nationale Kraft im Kampfe mit sich selbst, ans die da
draußen achtet er immer erst — Wenns zu spät ist! Nicht einmal den feinen, in
unsrer Schrift angedeuteten Zug hat er, „in passiver Abstinenz zu beharren gegenüber
dem Reichstag in Budapest," wie die Romanen, oder (im Hinblick auf die bal¬
tischen Provinzen sei es hinzugefügt) gegenüber dem Zar in Petersburg, wie die
Polen, oder —. Aber wir wollen nicht fortfahren in der Aufzählung unsrer
nationalen Verluste im Auslande. Wir fänden kein Ende!
Litteratur
Die Moral als Waffe im Kampfe ums Dasein von Dr. Sigmund Exner, Wien,
Tempsky
Dieser Vortrag, in der feierlichen Sitzung der Akademie der Wissenschaften
zu Wien am 30. Mai d. I. gehalten, hebt zunächst mit Befriedigung die Wieder¬
annäherung zwischen Philosophie und Naturwissenschaft oder, genauer gesagt, zwischen
Psychologie und Physiologie des Gehirns hervor. Daß die Entfremdung zwischen
beiden Wissenszweigen, die so sehr darauf angewiesen sind, gemeinsam zu arbeiten,
im Schwinden begriffen ist. ist allerdings eine erfreuliche Thatsache, und die vor¬
liegende Arbeit ist schon dadurch doppelt erfreulich, daß der Verfasser nicht, wie
manche Naturforscher, glaubt, die Philosophie einfach meistern zu dürfen. Er sucht
wirkliche Verständigung und bemüht sich, von- Standpunkte seiner Wissenschaft aus
Entstehen und Wesen der Sittengesetze zu begründen. Unter stetem Hinweis auf
verwandte Erscheinungen im tierischen Leben findet er, daß der Mensch seine so¬
zialen Empfindungen und somit auch seine Ansichten über gut und böse teils
durch Naturanlage teils durch Vererbung besitzt, aber erst durch die Erziehung,
im weitesten Sinne dieses Wortes, wirklich erwirbt, ferner daß die Moral den
Zweck hat, das Individuum, die unmittelbare Nachkommenschaft und die Gemein-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |