Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Litteratur
Geschichte der Rat loua lökonomik von Hugo Eisenbart, Professor der Staatswissen-
schaften an der Universität Halle. Zweite, vermehrte Auflage.

Den" Schüler gewährt dieses nur 278 Seiten starke Buch eine so klare und
zuverlässige Einsicht in die volkswirtschaftliche" Systeme und ihren innern Zusammen¬
hang wie kaum ein andres; aber auch der Mann der Wissenschaft wird es mit
Nutzen lesen, weil der Verfasser alle wirtschaftlichen Veränderungen aus die höhern
sittlichen Aufgaben der Gesellschaft als ans ihr Ziel bezieht und sein soziales Ideal,
das auch das unsre ist, mit warmer Begeisterung empfiehlt, nämlich eine organische
Gliederung der Gesellschaft, in der sich Individualität und Gemeinschaft gegenseitig
stärken. Wenn freilich Eisenbart meint, unsre jetzige amtliche Sozialpolitik befinde
sich schon auf dem Wege zur Verwirklichung dieses Ideals, so erlaubt sich der
Rezensent das stark zu bezweifeln. Wegen dieser und andrer Sachen, z. B. der
sehr ungnädigen Behandlung, die sich Rodbertus gefallen lassen muß, uns mit
dem Verfasser auseinanderzusetzen, ist hier nicht der Ort.


Die Hausindustrie in der Stadt Leipzig und ihrer Umgebung, Von t>>', Adolf Lehr.
Leipzig, Duncker und Hunwlot, 1891

Wie aus allen solche" Untersuchungen, erfährt mau auch hier, daß etliche
Arbeiter und Arbeiterinnen genug, andre kaum genng und noch andre nicht genng
zum Leben verdienen. Wenn das Bild freundlicher ausgefallen ist als in viele"
ähnlichen Schriften, so hat dazu nicht bloß der Grundsatz des Verfassers beige¬
tragen, "den Äußerungen der vernommenen Arbeiter gegenüber sehr vorsichtig" zu
sein, sonder" auch der Umstand, daß es, wie Lehr ausdrücklich hervorhebt, in
Leipzig wirklich besser steht als in ander" deutschen Großstädten und bei den
Hausindustrielle" armer Gebirgsgegeitde". Am elendesten ist der Verdienst der
Fellnäherimiein wöchentlich eine Mark fünfzig Pfemiige bis höchstens drei Mark.
Viel Unheil richtet "die Gebnhrmig einiger israelitische" Unternehmer" an, wie der
Verfasser sehr ungern und nur gezwungen durch zahlreiche übereinstimmende Be¬
schwerde" von Unternehmern "ut Arbeiter" anführt. Er untersucht n. a. auch, ob
es wahr sei, daß der ungenügende Verdienst die Arbeiterinnen zur Prostitution
treibe, und glaubt für Leipzig die Frage verneinen zu dürfen, weil die Zahl der
unehelichen Geburten bei Dienstmädchen und Aufwärterinnen, die doch keine Nah¬
rungssorgen hätten, weit größer sei als bei den Fabrikmädchen und den zu Hause
arbeitenden Putzmacherinnen, Schneiderinnen u. s. w. Er besinnt sich allerdings
darauf, daß ja gerade die Prostituirten nur selteu Kinder bekommen, glaubt aber
dennoch, die Zahl der unehelichen Geburten als Maßstab der Sittlichkeit nicht ganz
verwerfe" und aus de" Thatsache" de" Schluß ziehen zu dürfen, daß gewöhnlich
andre Motive als die Not den Ausschlag geben, wenn sich ein Mädchen preisgiebt.
Die Beweisführung des Verfassers hat aber überhaupt nicht viel zu bedeuten, weil,
so viel wir uus erinnern, von Leipzig noch niemand behauptet hat, daß dort die
Mantelnäherinnen und andre Arbeiterinnen auf schmutzigen Nebenverdienst förmlich
angewiesen würden; es ist immer nur von Berlin, Breslau und einigen westdeutsche"
Städten die Rede gewesen. Zur Erklärung der hohen Zahl unehelicher Kinder
von weiblichen Dienstboten (durchschnittlich 370 im Jahre) müßte ermittelt werde",


Litteratur
Geschichte der Rat loua lökonomik von Hugo Eisenbart, Professor der Staatswissen-
schaften an der Universität Halle. Zweite, vermehrte Auflage.

Den» Schüler gewährt dieses nur 278 Seiten starke Buch eine so klare und
zuverlässige Einsicht in die volkswirtschaftliche» Systeme und ihren innern Zusammen¬
hang wie kaum ein andres; aber auch der Mann der Wissenschaft wird es mit
Nutzen lesen, weil der Verfasser alle wirtschaftlichen Veränderungen aus die höhern
sittlichen Aufgaben der Gesellschaft als ans ihr Ziel bezieht und sein soziales Ideal,
das auch das unsre ist, mit warmer Begeisterung empfiehlt, nämlich eine organische
Gliederung der Gesellschaft, in der sich Individualität und Gemeinschaft gegenseitig
stärken. Wenn freilich Eisenbart meint, unsre jetzige amtliche Sozialpolitik befinde
sich schon auf dem Wege zur Verwirklichung dieses Ideals, so erlaubt sich der
Rezensent das stark zu bezweifeln. Wegen dieser und andrer Sachen, z. B. der
sehr ungnädigen Behandlung, die sich Rodbertus gefallen lassen muß, uns mit
dem Verfasser auseinanderzusetzen, ist hier nicht der Ort.


Die Hausindustrie in der Stadt Leipzig und ihrer Umgebung, Von t>>', Adolf Lehr.
Leipzig, Duncker und Hunwlot, 1891

Wie aus allen solche» Untersuchungen, erfährt mau auch hier, daß etliche
Arbeiter und Arbeiterinnen genug, andre kaum genng und noch andre nicht genng
zum Leben verdienen. Wenn das Bild freundlicher ausgefallen ist als in viele»
ähnlichen Schriften, so hat dazu nicht bloß der Grundsatz des Verfassers beige¬
tragen, „den Äußerungen der vernommenen Arbeiter gegenüber sehr vorsichtig" zu
sein, sonder» auch der Umstand, daß es, wie Lehr ausdrücklich hervorhebt, in
Leipzig wirklich besser steht als in ander» deutschen Großstädten und bei den
Hausindustrielle» armer Gebirgsgegeitde». Am elendesten ist der Verdienst der
Fellnäherimiein wöchentlich eine Mark fünfzig Pfemiige bis höchstens drei Mark.
Viel Unheil richtet „die Gebnhrmig einiger israelitische» Unternehmer" an, wie der
Verfasser sehr ungern und nur gezwungen durch zahlreiche übereinstimmende Be¬
schwerde» von Unternehmern »ut Arbeiter» anführt. Er untersucht n. a. auch, ob
es wahr sei, daß der ungenügende Verdienst die Arbeiterinnen zur Prostitution
treibe, und glaubt für Leipzig die Frage verneinen zu dürfen, weil die Zahl der
unehelichen Geburten bei Dienstmädchen und Aufwärterinnen, die doch keine Nah¬
rungssorgen hätten, weit größer sei als bei den Fabrikmädchen und den zu Hause
arbeitenden Putzmacherinnen, Schneiderinnen u. s. w. Er besinnt sich allerdings
darauf, daß ja gerade die Prostituirten nur selteu Kinder bekommen, glaubt aber
dennoch, die Zahl der unehelichen Geburten als Maßstab der Sittlichkeit nicht ganz
verwerfe» und aus de» Thatsache» de» Schluß ziehen zu dürfen, daß gewöhnlich
andre Motive als die Not den Ausschlag geben, wenn sich ein Mädchen preisgiebt.
Die Beweisführung des Verfassers hat aber überhaupt nicht viel zu bedeuten, weil,
so viel wir uus erinnern, von Leipzig noch niemand behauptet hat, daß dort die
Mantelnäherinnen und andre Arbeiterinnen auf schmutzigen Nebenverdienst förmlich
angewiesen würden; es ist immer nur von Berlin, Breslau und einigen westdeutsche»
Städten die Rede gewesen. Zur Erklärung der hohen Zahl unehelicher Kinder
von weiblichen Dienstboten (durchschnittlich 370 im Jahre) müßte ermittelt werde»,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0375" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/211543"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Litteratur</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Geschichte der Rat loua lökonomik von Hugo Eisenbart, Professor der Staatswissen-<lb/>
schaften an der Universität Halle.  Zweite, vermehrte Auflage.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1125"> Den» Schüler gewährt dieses nur 278 Seiten starke Buch eine so klare und<lb/>
zuverlässige Einsicht in die volkswirtschaftliche» Systeme und ihren innern Zusammen¬<lb/>
hang wie kaum ein andres; aber auch der Mann der Wissenschaft wird es mit<lb/>
Nutzen lesen, weil der Verfasser alle wirtschaftlichen Veränderungen aus die höhern<lb/>
sittlichen Aufgaben der Gesellschaft als ans ihr Ziel bezieht und sein soziales Ideal,<lb/>
das auch das unsre ist, mit warmer Begeisterung empfiehlt, nämlich eine organische<lb/>
Gliederung der Gesellschaft, in der sich Individualität und Gemeinschaft gegenseitig<lb/>
stärken. Wenn freilich Eisenbart meint, unsre jetzige amtliche Sozialpolitik befinde<lb/>
sich schon auf dem Wege zur Verwirklichung dieses Ideals, so erlaubt sich der<lb/>
Rezensent das stark zu bezweifeln. Wegen dieser und andrer Sachen, z. B. der<lb/>
sehr ungnädigen Behandlung, die sich Rodbertus gefallen lassen muß, uns mit<lb/>
dem Verfasser auseinanderzusetzen, ist hier nicht der Ort.</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Die Hausindustrie in der Stadt Leipzig und ihrer Umgebung, Von t&gt;&gt;', Adolf Lehr.<lb/>
Leipzig, Duncker und Hunwlot, 1891</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1126"> Wie aus allen solche» Untersuchungen, erfährt mau auch hier, daß etliche<lb/>
Arbeiter und Arbeiterinnen genug, andre kaum genng und noch andre nicht genng<lb/>
zum Leben verdienen. Wenn das Bild freundlicher ausgefallen ist als in viele»<lb/>
ähnlichen Schriften, so hat dazu nicht bloß der Grundsatz des Verfassers beige¬<lb/>
tragen, &#x201E;den Äußerungen der vernommenen Arbeiter gegenüber sehr vorsichtig" zu<lb/>
sein, sonder» auch der Umstand, daß es, wie Lehr ausdrücklich hervorhebt, in<lb/>
Leipzig wirklich besser steht als in ander» deutschen Großstädten und bei den<lb/>
Hausindustrielle» armer Gebirgsgegeitde». Am elendesten ist der Verdienst der<lb/>
Fellnäherimiein wöchentlich eine Mark fünfzig Pfemiige bis höchstens drei Mark.<lb/>
Viel Unheil richtet &#x201E;die Gebnhrmig einiger israelitische» Unternehmer" an, wie der<lb/>
Verfasser sehr ungern und nur gezwungen durch zahlreiche übereinstimmende Be¬<lb/>
schwerde» von Unternehmern »ut Arbeiter» anführt. Er untersucht n. a. auch, ob<lb/>
es wahr sei, daß der ungenügende Verdienst die Arbeiterinnen zur Prostitution<lb/>
treibe, und glaubt für Leipzig die Frage verneinen zu dürfen, weil die Zahl der<lb/>
unehelichen Geburten bei Dienstmädchen und Aufwärterinnen, die doch keine Nah¬<lb/>
rungssorgen hätten, weit größer sei als bei den Fabrikmädchen und den zu Hause<lb/>
arbeitenden Putzmacherinnen, Schneiderinnen u. s. w. Er besinnt sich allerdings<lb/>
darauf, daß ja gerade die Prostituirten nur selteu Kinder bekommen, glaubt aber<lb/>
dennoch, die Zahl der unehelichen Geburten als Maßstab der Sittlichkeit nicht ganz<lb/>
verwerfe» und aus de» Thatsache» de» Schluß ziehen zu dürfen, daß gewöhnlich<lb/>
andre Motive als die Not den Ausschlag geben, wenn sich ein Mädchen preisgiebt.<lb/>
Die Beweisführung des Verfassers hat aber überhaupt nicht viel zu bedeuten, weil,<lb/>
so viel wir uus erinnern, von Leipzig noch niemand behauptet hat, daß dort die<lb/>
Mantelnäherinnen und andre Arbeiterinnen auf schmutzigen Nebenverdienst förmlich<lb/>
angewiesen würden; es ist immer nur von Berlin, Breslau und einigen westdeutsche»<lb/>
Städten die Rede gewesen. Zur Erklärung der hohen Zahl unehelicher Kinder<lb/>
von weiblichen Dienstboten (durchschnittlich 370 im Jahre) müßte ermittelt werde»,</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0375] Litteratur Geschichte der Rat loua lökonomik von Hugo Eisenbart, Professor der Staatswissen- schaften an der Universität Halle. Zweite, vermehrte Auflage. Den» Schüler gewährt dieses nur 278 Seiten starke Buch eine so klare und zuverlässige Einsicht in die volkswirtschaftliche» Systeme und ihren innern Zusammen¬ hang wie kaum ein andres; aber auch der Mann der Wissenschaft wird es mit Nutzen lesen, weil der Verfasser alle wirtschaftlichen Veränderungen aus die höhern sittlichen Aufgaben der Gesellschaft als ans ihr Ziel bezieht und sein soziales Ideal, das auch das unsre ist, mit warmer Begeisterung empfiehlt, nämlich eine organische Gliederung der Gesellschaft, in der sich Individualität und Gemeinschaft gegenseitig stärken. Wenn freilich Eisenbart meint, unsre jetzige amtliche Sozialpolitik befinde sich schon auf dem Wege zur Verwirklichung dieses Ideals, so erlaubt sich der Rezensent das stark zu bezweifeln. Wegen dieser und andrer Sachen, z. B. der sehr ungnädigen Behandlung, die sich Rodbertus gefallen lassen muß, uns mit dem Verfasser auseinanderzusetzen, ist hier nicht der Ort. Die Hausindustrie in der Stadt Leipzig und ihrer Umgebung, Von t>>', Adolf Lehr. Leipzig, Duncker und Hunwlot, 1891 Wie aus allen solche» Untersuchungen, erfährt mau auch hier, daß etliche Arbeiter und Arbeiterinnen genug, andre kaum genng und noch andre nicht genng zum Leben verdienen. Wenn das Bild freundlicher ausgefallen ist als in viele» ähnlichen Schriften, so hat dazu nicht bloß der Grundsatz des Verfassers beige¬ tragen, „den Äußerungen der vernommenen Arbeiter gegenüber sehr vorsichtig" zu sein, sonder» auch der Umstand, daß es, wie Lehr ausdrücklich hervorhebt, in Leipzig wirklich besser steht als in ander» deutschen Großstädten und bei den Hausindustrielle» armer Gebirgsgegeitde». Am elendesten ist der Verdienst der Fellnäherimiein wöchentlich eine Mark fünfzig Pfemiige bis höchstens drei Mark. Viel Unheil richtet „die Gebnhrmig einiger israelitische» Unternehmer" an, wie der Verfasser sehr ungern und nur gezwungen durch zahlreiche übereinstimmende Be¬ schwerde» von Unternehmern »ut Arbeiter» anführt. Er untersucht n. a. auch, ob es wahr sei, daß der ungenügende Verdienst die Arbeiterinnen zur Prostitution treibe, und glaubt für Leipzig die Frage verneinen zu dürfen, weil die Zahl der unehelichen Geburten bei Dienstmädchen und Aufwärterinnen, die doch keine Nah¬ rungssorgen hätten, weit größer sei als bei den Fabrikmädchen und den zu Hause arbeitenden Putzmacherinnen, Schneiderinnen u. s. w. Er besinnt sich allerdings darauf, daß ja gerade die Prostituirten nur selteu Kinder bekommen, glaubt aber dennoch, die Zahl der unehelichen Geburten als Maßstab der Sittlichkeit nicht ganz verwerfe» und aus de» Thatsache» de» Schluß ziehen zu dürfen, daß gewöhnlich andre Motive als die Not den Ausschlag geben, wenn sich ein Mädchen preisgiebt. Die Beweisführung des Verfassers hat aber überhaupt nicht viel zu bedeuten, weil, so viel wir uus erinnern, von Leipzig noch niemand behauptet hat, daß dort die Mantelnäherinnen und andre Arbeiterinnen auf schmutzigen Nebenverdienst förmlich angewiesen würden; es ist immer nur von Berlin, Breslau und einigen westdeutsche» Städten die Rede gewesen. Zur Erklärung der hohen Zahl unehelicher Kinder von weiblichen Dienstboten (durchschnittlich 370 im Jahre) müßte ermittelt werde»,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341855_211167
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341855_211167/375
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341855_211167/375>, abgerufen am 23.07.2024.