Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 50, 1891, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Finnland
von F. Mewi n

n den Völkern, denen es vergönnt gewesen ist, fern vom Geräusch
der Welt ihr Leben in idyllischer Ruhe zuzubringen, gehören
mich die Finnländer, von denen bisher nur selten Nachrichten
in die weitere Öffentlichkeit gedrungen sind; ein anspruchsloses
und zufriedenes Volk, sind sie nur darcinf bedacht gewesen, an
ihrer innern Entwicklung und Vervollkommnung zu arbeiten, froh, wenn sie
sich diesem Streben in ungestörter Weise hingeben konnten. Im Laufe der
neuern Zeit sind aber Nachrichten in die Welt gedrungen, die darauf schließen
lassen, daß es mit den schönen Tagen von Finnland vorüber sein dürfte, denn
wie die Ostseeprovinzen, gedenkt Rußland um auch dieses ehedem schwedische
Land in energischer Weise zu "russifiziren," wofür der bereits erfolgte Wechsel
in dem Posten des Staatssekretärs für Finnland, die beabsichtigte Einführung
der russischen Sprache als Amtssprache n. s. w. unzweideutige Anzeichen sind.
Alle diese Maßregeln werden nicht verfehlen, das Mitgefühl der ganzen ge¬
bildeten Welt zu erwecken.

Um die gegenwärtige Lage Finnlands besser zu würdigen, muß man
etwas in der Geschichte zurückgehen, bis in die Zeit Kaiser Alexanders I. von
Rußland, nnter dessen Negierung Finnland dem russischen Koloß einverleibt
wurde. Die Finnländer hatten damals kaum Ursache, mit dieser Veränderung
unzufrieden zu sein, denn dnrch die Eiuverleibungsalte wurden ihnen so be¬
deutende Vorzugsrechte eingeräumt, daß das Land fast einen besondern Staat
für sich bildete, gleichsam nnr dnrch Personalunion mit Rußland verbunden
war. Auf dem 180!) nach Borgn einberufenen finnischen Landtage versprach
der Kaiser, Konstitution und Grundgesetze unverändert zu erhalten, und außer¬
dem erließ er ein Manifest, worin er "des Landes Religion und Grundgesetze,


Gnnizlwten III 18"1 i


Finnland
von F. Mewi n

n den Völkern, denen es vergönnt gewesen ist, fern vom Geräusch
der Welt ihr Leben in idyllischer Ruhe zuzubringen, gehören
mich die Finnländer, von denen bisher nur selten Nachrichten
in die weitere Öffentlichkeit gedrungen sind; ein anspruchsloses
und zufriedenes Volk, sind sie nur darcinf bedacht gewesen, an
ihrer innern Entwicklung und Vervollkommnung zu arbeiten, froh, wenn sie
sich diesem Streben in ungestörter Weise hingeben konnten. Im Laufe der
neuern Zeit sind aber Nachrichten in die Welt gedrungen, die darauf schließen
lassen, daß es mit den schönen Tagen von Finnland vorüber sein dürfte, denn
wie die Ostseeprovinzen, gedenkt Rußland um auch dieses ehedem schwedische
Land in energischer Weise zu „russifiziren," wofür der bereits erfolgte Wechsel
in dem Posten des Staatssekretärs für Finnland, die beabsichtigte Einführung
der russischen Sprache als Amtssprache n. s. w. unzweideutige Anzeichen sind.
Alle diese Maßregeln werden nicht verfehlen, das Mitgefühl der ganzen ge¬
bildeten Welt zu erwecken.

Um die gegenwärtige Lage Finnlands besser zu würdigen, muß man
etwas in der Geschichte zurückgehen, bis in die Zeit Kaiser Alexanders I. von
Rußland, nnter dessen Negierung Finnland dem russischen Koloß einverleibt
wurde. Die Finnländer hatten damals kaum Ursache, mit dieser Veränderung
unzufrieden zu sein, denn dnrch die Eiuverleibungsalte wurden ihnen so be¬
deutende Vorzugsrechte eingeräumt, daß das Land fast einen besondern Staat
für sich bildete, gleichsam nnr dnrch Personalunion mit Rußland verbunden
war. Auf dem 180!) nach Borgn einberufenen finnischen Landtage versprach
der Kaiser, Konstitution und Grundgesetze unverändert zu erhalten, und außer¬
dem erließ er ein Manifest, worin er „des Landes Religion und Grundgesetze,


Gnnizlwten III 18»1 i
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0009" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/289777"/>
              <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341853_289767/figures/grenzboten_341853_289767_289777_000.jpg"/><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Finnland<lb/><note type="byline"> von F. Mewi n</note></head><lb/>
          <p xml:id="ID_9"> n den Völkern, denen es vergönnt gewesen ist, fern vom Geräusch<lb/>
der Welt ihr Leben in idyllischer Ruhe zuzubringen, gehören<lb/>
mich die Finnländer, von denen bisher nur selten Nachrichten<lb/>
in die weitere Öffentlichkeit gedrungen sind; ein anspruchsloses<lb/>
und zufriedenes Volk, sind sie nur darcinf bedacht gewesen, an<lb/>
ihrer innern Entwicklung und Vervollkommnung zu arbeiten, froh, wenn sie<lb/>
sich diesem Streben in ungestörter Weise hingeben konnten. Im Laufe der<lb/>
neuern Zeit sind aber Nachrichten in die Welt gedrungen, die darauf schließen<lb/>
lassen, daß es mit den schönen Tagen von Finnland vorüber sein dürfte, denn<lb/>
wie die Ostseeprovinzen, gedenkt Rußland um auch dieses ehedem schwedische<lb/>
Land in energischer Weise zu &#x201E;russifiziren," wofür der bereits erfolgte Wechsel<lb/>
in dem Posten des Staatssekretärs für Finnland, die beabsichtigte Einführung<lb/>
der russischen Sprache als Amtssprache n. s. w. unzweideutige Anzeichen sind.<lb/>
Alle diese Maßregeln werden nicht verfehlen, das Mitgefühl der ganzen ge¬<lb/>
bildeten Welt zu erwecken.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_10" next="#ID_11"> Um die gegenwärtige Lage Finnlands besser zu würdigen, muß man<lb/>
etwas in der Geschichte zurückgehen, bis in die Zeit Kaiser Alexanders I. von<lb/>
Rußland, nnter dessen Negierung Finnland dem russischen Koloß einverleibt<lb/>
wurde. Die Finnländer hatten damals kaum Ursache, mit dieser Veränderung<lb/>
unzufrieden zu sein, denn dnrch die Eiuverleibungsalte wurden ihnen so be¬<lb/>
deutende Vorzugsrechte eingeräumt, daß das Land fast einen besondern Staat<lb/>
für sich bildete, gleichsam nnr dnrch Personalunion mit Rußland verbunden<lb/>
war. Auf dem 180!) nach Borgn einberufenen finnischen Landtage versprach<lb/>
der Kaiser, Konstitution und Grundgesetze unverändert zu erhalten, und außer¬<lb/>
dem erließ er ein Manifest, worin er &#x201E;des Landes Religion und Grundgesetze,</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Gnnizlwten III 18»1 i</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0009] [Abbildung] Finnland von F. Mewi n n den Völkern, denen es vergönnt gewesen ist, fern vom Geräusch der Welt ihr Leben in idyllischer Ruhe zuzubringen, gehören mich die Finnländer, von denen bisher nur selten Nachrichten in die weitere Öffentlichkeit gedrungen sind; ein anspruchsloses und zufriedenes Volk, sind sie nur darcinf bedacht gewesen, an ihrer innern Entwicklung und Vervollkommnung zu arbeiten, froh, wenn sie sich diesem Streben in ungestörter Weise hingeben konnten. Im Laufe der neuern Zeit sind aber Nachrichten in die Welt gedrungen, die darauf schließen lassen, daß es mit den schönen Tagen von Finnland vorüber sein dürfte, denn wie die Ostseeprovinzen, gedenkt Rußland um auch dieses ehedem schwedische Land in energischer Weise zu „russifiziren," wofür der bereits erfolgte Wechsel in dem Posten des Staatssekretärs für Finnland, die beabsichtigte Einführung der russischen Sprache als Amtssprache n. s. w. unzweideutige Anzeichen sind. Alle diese Maßregeln werden nicht verfehlen, das Mitgefühl der ganzen ge¬ bildeten Welt zu erwecken. Um die gegenwärtige Lage Finnlands besser zu würdigen, muß man etwas in der Geschichte zurückgehen, bis in die Zeit Kaiser Alexanders I. von Rußland, nnter dessen Negierung Finnland dem russischen Koloß einverleibt wurde. Die Finnländer hatten damals kaum Ursache, mit dieser Veränderung unzufrieden zu sein, denn dnrch die Eiuverleibungsalte wurden ihnen so be¬ deutende Vorzugsrechte eingeräumt, daß das Land fast einen besondern Staat für sich bildete, gleichsam nnr dnrch Personalunion mit Rußland verbunden war. Auf dem 180!) nach Borgn einberufenen finnischen Landtage versprach der Kaiser, Konstitution und Grundgesetze unverändert zu erhalten, und außer¬ dem erließ er ein Manifest, worin er „des Landes Religion und Grundgesetze, Gnnizlwten III 18»1 i

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341853_289767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341853_289767/9
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 50, 1891, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341853_289767/9>, abgerufen am 13.11.2024.