Die Grenzboten. Jg. 50, 1891, Drittes Vierteljahr.Der russische Soldat er Grashdanin des Fürsten Mcschtscherski hat einen militärischen Unser Soldat, so beginnt der Artikel, geht ausschließlich ans einem Stande Grenzboten III 1891 61
Der russische Soldat er Grashdanin des Fürsten Mcschtscherski hat einen militärischen Unser Soldat, so beginnt der Artikel, geht ausschließlich ans einem Stande Grenzboten III 1891 61
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0489" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/290258"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341853_289767/figures/grenzboten_341853_289767_290258_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Der russische Soldat</head><lb/> <p xml:id="ID_1427"> er Grashdanin des Fürsten Mcschtscherski hat einen militärischen<lb/> Mitarbeiter, der in einer langen Reihe von Feuilletons das<lb/> russische und das ausländische Kriegswesen nach allen Richtungen<lb/> durchackert. Aus dein dreiundachtzigsteu dieser Feuilletons lohnt<lb/> es, die unter dem Titel: „Wen fürchtet der Dreibund" erschienene,<lb/> in ihrer Art mustergiltige und in ihrer offenherzigen Naivität kaum zu über¬<lb/> treffende Schilderung des russischen Soldaten hervorzuheben. Im folgenden<lb/> wird dem Leser eine meist wörtliche Übersetzung dieses Feuilletons geboten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1428" next="#ID_1429"> Unser Soldat, so beginnt der Artikel, geht ausschließlich ans einem Stande<lb/> hervor, der von der Wiege an zu fortgesetzter Anstrengung, zu Arbeit, Hunger<lb/> und Kälte gewohnt wird; er ist ein im höchsten Grade gefügiges, nie wider¬<lb/> sprechendes und unbeschreiblich duldsames Wesen. Jedem, der unter den<lb/> Soldaten gelebt hat, der sie nicht nur aus der Ferne kennt, sind der Humor nud<lb/> die Gutmütigkeit bekannt, womit er immer scherzend und spottend seine schwere<lb/> Lage erträgt. In unserm merkantilen Jahrhundert, wo jeder dem Gewinn<lb/> nachjagt, ist es ein Genuß, das Auge einem Menschenschlage zuzuwenden, der<lb/> jederzeit bereit ist, mit dem Leben für seine Freunde einzutreten. Der Soldat<lb/> ist der Vertreter des Idealismus unsrer Zeit, der treue Diener höherer sitt¬<lb/> licher Grundsätze, ein Mensch, der in Kriegszeiten, wenn das Vaterland blutige<lb/> Opfer fordert, sie ohne zu murren bringt, ganz wie seine Vorgesetzten es<lb/> thun. Er allein aber ohne Ehrgeiz, und ihm fällt ausschließlich die Gefahr<lb/> zu. Im Kampfe ermutigt sein ernstes, ruhiges und gutmütiges Gesicht<lb/> die, die die Zuversicht verlieren; nach dem Kampfe aber überläßt er den Vor¬<lb/> gesetzten die Lorbeeren des Sieges, der dnrch seine Anstrengungen und sein Blut<lb/> erworben wurde, und schärft, obgleich er hungrig, müde und matt ist, das</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III 1891 61</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0489]
[Abbildung]
Der russische Soldat
er Grashdanin des Fürsten Mcschtscherski hat einen militärischen
Mitarbeiter, der in einer langen Reihe von Feuilletons das
russische und das ausländische Kriegswesen nach allen Richtungen
durchackert. Aus dein dreiundachtzigsteu dieser Feuilletons lohnt
es, die unter dem Titel: „Wen fürchtet der Dreibund" erschienene,
in ihrer Art mustergiltige und in ihrer offenherzigen Naivität kaum zu über¬
treffende Schilderung des russischen Soldaten hervorzuheben. Im folgenden
wird dem Leser eine meist wörtliche Übersetzung dieses Feuilletons geboten.
Unser Soldat, so beginnt der Artikel, geht ausschließlich ans einem Stande
hervor, der von der Wiege an zu fortgesetzter Anstrengung, zu Arbeit, Hunger
und Kälte gewohnt wird; er ist ein im höchsten Grade gefügiges, nie wider¬
sprechendes und unbeschreiblich duldsames Wesen. Jedem, der unter den
Soldaten gelebt hat, der sie nicht nur aus der Ferne kennt, sind der Humor nud
die Gutmütigkeit bekannt, womit er immer scherzend und spottend seine schwere
Lage erträgt. In unserm merkantilen Jahrhundert, wo jeder dem Gewinn
nachjagt, ist es ein Genuß, das Auge einem Menschenschlage zuzuwenden, der
jederzeit bereit ist, mit dem Leben für seine Freunde einzutreten. Der Soldat
ist der Vertreter des Idealismus unsrer Zeit, der treue Diener höherer sitt¬
licher Grundsätze, ein Mensch, der in Kriegszeiten, wenn das Vaterland blutige
Opfer fordert, sie ohne zu murren bringt, ganz wie seine Vorgesetzten es
thun. Er allein aber ohne Ehrgeiz, und ihm fällt ausschließlich die Gefahr
zu. Im Kampfe ermutigt sein ernstes, ruhiges und gutmütiges Gesicht
die, die die Zuversicht verlieren; nach dem Kampfe aber überläßt er den Vor¬
gesetzten die Lorbeeren des Sieges, der dnrch seine Anstrengungen und sein Blut
erworben wurde, und schärft, obgleich er hungrig, müde und matt ist, das
Grenzboten III 1891 61
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |