Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Drittes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches thatsächlich eintritt; während es hiernach scheint, als ob die Erschütterung erst das Nochmals lebe, liebe! Von zwei Seiten bin ich darauf aufmerksam ge¬ In Beckers Taschenbuch von 1791, woraus ich das Lied für mein Groß- Zufällig sind die "Lieder für Freunde, auf die hier verwiesen wird, im Besitz Maßgebliches und Unmaßgebliches thatsächlich eintritt; während es hiernach scheint, als ob die Erschütterung erst das Nochmals lebe, liebe! Von zwei Seiten bin ich darauf aufmerksam ge¬ In Beckers Taschenbuch von 1791, woraus ich das Lied für mein Groß- Zufällig sind die „Lieder für Freunde, auf die hier verwiesen wird, im Besitz <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0632" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/208569"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_1951" prev="#ID_1950"> thatsächlich eintritt; während es hiernach scheint, als ob die Erschütterung erst das<lb/> Bediugtsein bedingte! In Wirklichkeit ist doch aber wohl die Erschütterung<lb/> das VvrnnSgchende, und das Herabfallen die Wirkung; also bedingt das Herab¬<lb/> fallen die Erschütterung, und nicht unigekehrt. Derselbe Universitätslehrer giebt<lb/> auch an, daß ein gewisses Reagens das Auftreten einer intensiv roten Färbung<lb/> bedinge, während doch der Sinn ist, daß die Färbung eintritt, wenn das Reagens<lb/> angewandt wird, also die Färbung das Reagens bedingt. Aber freilich, derselbe<lb/> Gelehrte spricht auch von Ameisen, die die Vegetation ihrer Nester, ,,mit Ausuahnie<lb/> einer von ihnen sehr gepriesenen (!) Grasart vernichten!" Ein andrer, sehr<lb/> hervorragender Gelehrter und Forscher spricht von ,,organischer Substanz, deren<lb/> Leben der Sauerstoff vorher bedingte" (statt bedingt hatte); und doch ist<lb/> ohne weiteres klar, das; nicht der Sauerstoff das Leben, sondern das Leben das<lb/> Vorhandensein des Sauerstoffs bedingt, d. h. voraussetzt. Einem dritten,<lb/> ebenso hervorragenden Universitätslehrer ,/hilft" der Bau der Finger „eine eigen¬<lb/> artige Handschrift bei uns bedingen," wo natürlich gemeint ist, daß die Eigen¬<lb/> tümlichkeit der Handschrift zum Teil von dem Bau der Finger abhänge, aber das<lb/> Umgekehrte gesagt ist, nämlich daß sich der Bau der Finger nach der Handschrist<lb/> richte, die eben diese Finger schreiben! So sollen anch die erworbenen und Vererbleu<lb/> Eigenschaften ,,die Gestaltung der Organismen bedingen," statt umgekehrt; und<lb/> so weiter. Dergleichen kann doch in der That nnr von Leuten verteidigt werden,<lb/> die der Ansicht sind, daß weder der Sprachgebrauch Logik, noch die Logik den<lb/> jeweiligen Sprachgebrauch bedinge. Daß der Hund noch nicht Junge bedingt,<lb/> ist <note type="byline"> Th I</note> ein wahres Wunder; nächstens wird es wohl anch noch dahin kommen. </p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Nochmals lebe, liebe!</head> <p xml:id="ID_1952"> Von zwei Seiten bin ich darauf aufmerksam ge¬<lb/> macht worden, daß das neulich von mir besprochene alte Gesellschaftslied! „Lebe,<lb/> liebe, trinke, lärme" von Hciydn komponirt worden ist, und daß vielleicht diese<lb/> Komposition dem Liede zu seiner Volkstümlichkeit verholfen habe. Dieser freund¬<lb/> liche Hinweis hat mich veranlaßt, auch uoch der musikalischen Seite der Frage<lb/> nachzugehen, und das Ergebnis ist folgendes.</p><lb/> <p xml:id="ID_1953"> In Beckers Taschenbuch von 1791, woraus ich das Lied für mein Groß-<lb/> vaterlmch entnommen hatte, stehen folgende Bemerkungen dabei: „Mei. f. Lieder<lb/> für Freunde, Leipzig, 1788. x. 37. Dieses kurze Lied, welches auch als eine<lb/> Gesundheit gebraucht werden kann, nimmt sich überaus gut ans, wenn darzu nach<lb/> dem Tacte die Weingläser angestoßen werden: da »uiß es aber einigemal hinter<lb/> einander gesungen werden, und die Zahl derer, welche anstoßen wollen, muß un¬<lb/> gleich oder ungerade sein.""</p><lb/> <p xml:id="ID_1954"> Zufällig sind die „Lieder für Freunde, auf die hier verwiesen wird, im Besitz<lb/> der Leipziger Stadtbibliothek. Der genaue Titel des Buches ist: Lieder für<lb/> Freunde der geselligen Freude. Leipzig, 1788. Es ist ein Oktavband von zwei¬<lb/> undsiebzig Seiten. Seite 37 steht der Text unsers Liedes genau so wie bei<lb/> Becker und dazu (in dreistimmigem Satz) folgende Melodie:</p><lb/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341851_207936/figures/grenzboten_341851_207936_208569_008.jpg"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0632]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
thatsächlich eintritt; während es hiernach scheint, als ob die Erschütterung erst das
Bediugtsein bedingte! In Wirklichkeit ist doch aber wohl die Erschütterung
das VvrnnSgchende, und das Herabfallen die Wirkung; also bedingt das Herab¬
fallen die Erschütterung, und nicht unigekehrt. Derselbe Universitätslehrer giebt
auch an, daß ein gewisses Reagens das Auftreten einer intensiv roten Färbung
bedinge, während doch der Sinn ist, daß die Färbung eintritt, wenn das Reagens
angewandt wird, also die Färbung das Reagens bedingt. Aber freilich, derselbe
Gelehrte spricht auch von Ameisen, die die Vegetation ihrer Nester, ,,mit Ausuahnie
einer von ihnen sehr gepriesenen (!) Grasart vernichten!" Ein andrer, sehr
hervorragender Gelehrter und Forscher spricht von ,,organischer Substanz, deren
Leben der Sauerstoff vorher bedingte" (statt bedingt hatte); und doch ist
ohne weiteres klar, das; nicht der Sauerstoff das Leben, sondern das Leben das
Vorhandensein des Sauerstoffs bedingt, d. h. voraussetzt. Einem dritten,
ebenso hervorragenden Universitätslehrer ,/hilft" der Bau der Finger „eine eigen¬
artige Handschrift bei uns bedingen," wo natürlich gemeint ist, daß die Eigen¬
tümlichkeit der Handschrift zum Teil von dem Bau der Finger abhänge, aber das
Umgekehrte gesagt ist, nämlich daß sich der Bau der Finger nach der Handschrist
richte, die eben diese Finger schreiben! So sollen anch die erworbenen und Vererbleu
Eigenschaften ,,die Gestaltung der Organismen bedingen," statt umgekehrt; und
so weiter. Dergleichen kann doch in der That nnr von Leuten verteidigt werden,
die der Ansicht sind, daß weder der Sprachgebrauch Logik, noch die Logik den
jeweiligen Sprachgebrauch bedinge. Daß der Hund noch nicht Junge bedingt,
ist Th I ein wahres Wunder; nächstens wird es wohl anch noch dahin kommen.
Nochmals lebe, liebe! Von zwei Seiten bin ich darauf aufmerksam ge¬
macht worden, daß das neulich von mir besprochene alte Gesellschaftslied! „Lebe,
liebe, trinke, lärme" von Hciydn komponirt worden ist, und daß vielleicht diese
Komposition dem Liede zu seiner Volkstümlichkeit verholfen habe. Dieser freund¬
liche Hinweis hat mich veranlaßt, auch uoch der musikalischen Seite der Frage
nachzugehen, und das Ergebnis ist folgendes.
In Beckers Taschenbuch von 1791, woraus ich das Lied für mein Groß-
vaterlmch entnommen hatte, stehen folgende Bemerkungen dabei: „Mei. f. Lieder
für Freunde, Leipzig, 1788. x. 37. Dieses kurze Lied, welches auch als eine
Gesundheit gebraucht werden kann, nimmt sich überaus gut ans, wenn darzu nach
dem Tacte die Weingläser angestoßen werden: da »uiß es aber einigemal hinter
einander gesungen werden, und die Zahl derer, welche anstoßen wollen, muß un¬
gleich oder ungerade sein.""
Zufällig sind die „Lieder für Freunde, auf die hier verwiesen wird, im Besitz
der Leipziger Stadtbibliothek. Der genaue Titel des Buches ist: Lieder für
Freunde der geselligen Freude. Leipzig, 1788. Es ist ein Oktavband von zwei¬
undsiebzig Seiten. Seite 37 steht der Text unsers Liedes genau so wie bei
Becker und dazu (in dreistimmigem Satz) folgende Melodie:
[Abbildung]
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |