Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Zweites Vieteljahr.Zur Reform der Freiheitsstrafe eher diesen Gegenstand hat Professor Wach in Leipzig vor kurzem Der Verfasser erkennt die Reformbedürftigkeit unsrer Freiheitsstrafen voll¬ Die Reform der Freiheitsstrafe. Ein Beitrag zur Kritik der bedingten und
der unbestimmten Verurteilung. Leipzig, Duncker und Humblot, 1890. Zur Reform der Freiheitsstrafe eher diesen Gegenstand hat Professor Wach in Leipzig vor kurzem Der Verfasser erkennt die Reformbedürftigkeit unsrer Freiheitsstrafen voll¬ Die Reform der Freiheitsstrafe. Ein Beitrag zur Kritik der bedingten und
der unbestimmten Verurteilung. Leipzig, Duncker und Humblot, 1890. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0573" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/207868"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341851_207294/figures/grenzboten_341851_207294_207868_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Zur Reform der Freiheitsstrafe</head><lb/> <p xml:id="ID_1583"> eher diesen Gegenstand hat Professor Wach in Leipzig vor kurzem<lb/> eine vortreffliche Schrift veröffentlicht,") die zwar nur wenige<lb/> Druckbogen umfaßt, aber einen umso reichern Inhalt bietet und<lb/> deshalb den Lesern dieser Blätter aufs wärmste empfohlen sein<lb/> mag. Die Wichtigkeit des Gegenstandes und der Eifer, womit<lb/> für die von Wach bekämpften Reformvorschläge von ihren Freunden augen¬<lb/> blicklich Schule zu machen versucht wird, veranlaßt uns, das Schriftchen hier<lb/> ausführlicher zu besprechen, wenn wir uns auch dabei im allgemeinen ans die<lb/> Aufsätze, die von den Grenzboten darüber bereits gebracht worden sind, zurück¬<lb/> beziehen können.</p><lb/> <p xml:id="ID_1584" next="#ID_1585"> Der Verfasser erkennt die Reformbedürftigkeit unsrer Freiheitsstrafen voll¬<lb/> ständig an, aber er sucht die Reform auf einem ganz andern Gebiet als die<lb/> Anhänger der neuen Lehre, er findet den Grundfehler auf dem Gebiet unsers<lb/> Strafgesetzbuches — freilich ein Punkt, den mau aus unde liegenden, hier nicht<lb/> weiter zu erörternden Gründen bis vor kurzem gar nicht berühren durfte, denn<lb/> daß unser Strafgesetzbuch über alle Mängel erhaben sei, galt ja als eine Art<lb/> Glaubensbekenntnis. Wach tadelt vor allem, wobei ihm jeder, der nicht unter<lb/> dem französischen oder franzvsisirenden Strafrecht der Gegenwart groß geworden<lb/> ist, Recht geben wird, den Aufbau des Strafgesetzbuches auf der Dreiteilung<lb/> von Verbrechen, Vergehen und Übertretungen, wonach wieder die drei Straf¬<lb/> arten Zuchthaus, Gefängnis und Haft schablonenartig gebildet sind, die ihren<lb/> Inhalt erst durch ein Strafvollziehungsgesetz erhalten sollten, aber noch nicht<lb/> erhalten haben, sodaß die Vollziehung dieser Strafen häufig einen Unterschied<lb/> in den einzelnen Strafarten nicht mehr erkennen läßt. Aber auch die Straf-<lb/> vollziehung ist unentwickelt, es fehlt an genügender Aufsicht, an Sonderung<lb/> der Gefangenen und vielfach auch an Arbeit, vor allem aber an Anstalten für<lb/> jugendliche Verbrecher, die nur als Anstalten der Zwangserziehung zu denken<lb/> sind. Die Kriminalstrafe brandmarkt das Kind und giebt es unerzogen, wenn<lb/> nicht verdorben, der Gesellschaft zurück, wozu auch schon die öffentliche Ab-</p><lb/> <note xml:id="FID_42" place="foot"> Die Reform der Freiheitsstrafe. Ein Beitrag zur Kritik der bedingten und<lb/> der unbestimmten Verurteilung. Leipzig, Duncker und Humblot, 1890.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0573]
[Abbildung]
Zur Reform der Freiheitsstrafe
eher diesen Gegenstand hat Professor Wach in Leipzig vor kurzem
eine vortreffliche Schrift veröffentlicht,") die zwar nur wenige
Druckbogen umfaßt, aber einen umso reichern Inhalt bietet und
deshalb den Lesern dieser Blätter aufs wärmste empfohlen sein
mag. Die Wichtigkeit des Gegenstandes und der Eifer, womit
für die von Wach bekämpften Reformvorschläge von ihren Freunden augen¬
blicklich Schule zu machen versucht wird, veranlaßt uns, das Schriftchen hier
ausführlicher zu besprechen, wenn wir uns auch dabei im allgemeinen ans die
Aufsätze, die von den Grenzboten darüber bereits gebracht worden sind, zurück¬
beziehen können.
Der Verfasser erkennt die Reformbedürftigkeit unsrer Freiheitsstrafen voll¬
ständig an, aber er sucht die Reform auf einem ganz andern Gebiet als die
Anhänger der neuen Lehre, er findet den Grundfehler auf dem Gebiet unsers
Strafgesetzbuches — freilich ein Punkt, den mau aus unde liegenden, hier nicht
weiter zu erörternden Gründen bis vor kurzem gar nicht berühren durfte, denn
daß unser Strafgesetzbuch über alle Mängel erhaben sei, galt ja als eine Art
Glaubensbekenntnis. Wach tadelt vor allem, wobei ihm jeder, der nicht unter
dem französischen oder franzvsisirenden Strafrecht der Gegenwart groß geworden
ist, Recht geben wird, den Aufbau des Strafgesetzbuches auf der Dreiteilung
von Verbrechen, Vergehen und Übertretungen, wonach wieder die drei Straf¬
arten Zuchthaus, Gefängnis und Haft schablonenartig gebildet sind, die ihren
Inhalt erst durch ein Strafvollziehungsgesetz erhalten sollten, aber noch nicht
erhalten haben, sodaß die Vollziehung dieser Strafen häufig einen Unterschied
in den einzelnen Strafarten nicht mehr erkennen läßt. Aber auch die Straf-
vollziehung ist unentwickelt, es fehlt an genügender Aufsicht, an Sonderung
der Gefangenen und vielfach auch an Arbeit, vor allem aber an Anstalten für
jugendliche Verbrecher, die nur als Anstalten der Zwangserziehung zu denken
sind. Die Kriminalstrafe brandmarkt das Kind und giebt es unerzogen, wenn
nicht verdorben, der Gesellschaft zurück, wozu auch schon die öffentliche Ab-
Die Reform der Freiheitsstrafe. Ein Beitrag zur Kritik der bedingten und
der unbestimmten Verurteilung. Leipzig, Duncker und Humblot, 1890.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |