Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Zweites Vieteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die antiken Sarkophage

als der Zinsherr zu forder" hat. Wollen wir, der Kürze wegen, den Kapital-
besitz Kapital nennen, also u"ter Nativnalkapital die Summe aller Besitztitel
verstehen, dann dürfen wir die Vermögensstücke selbst nicht mehr zum Kapital
rechnen. Wir wollen es im Nachfolgenden so halten, wollen demnach die
Gesamtheit aller Güter eines Volkes sei" Vermögen, nicht sein Kapital nenne",
und nnter Kapital bloß die Summe der Wertpapiere und sonstigen Besitztitel
verstehen. Das Metallgeld gehört beiden Massen an; mit seinem Metallwerte
bildet es einen Teil des Nationalvermögens, dnrch seine Kaufkraft ist es für
den jedesmaligen Besitzer ein Besitztitel, ein Mittel, gewisse Güter eines andern
in seine Gewalt zu bringen.




Die antiken Sarkophage

ephästion war gestorben. Alexander rüstete in seinem Schmerz
rin den schönen Freund eine glänzende Leichenfeier. Zweihundert
Fuß hoch erhob sich der Scheiterhaufen ans edeln und köstlichen
Hölzern. Purpurgewänder, Goldschmuck und gestickte Teppiche
umhüllten den Aufbau, und eine Fülle von Bildwerken stand
auf den Vorsprüngen und auf der Höhe der Plattform, wo die Leiche aufge¬
bahrt wurde. Mit der Asche deö Toten sank der ganze Prachtbau in Flammen
zusammen.

Wenige Monate später folgte der große König seinem Freunde in den
^od nach. Der widerliche Kampf um sein Erbe, wobei in seinem Sterbe¬
gemach das Blut rieselte, wurde durch einen Ausgleich der Führer gestillt.
Die Totenfeier einte noch einmal die innerlich schon entzweiten zu äußerer
Gemeinschaft. Man legte die Königsleiche in einen goldnen Sarg, dazu wohl-
nechende Kräuter und Gewürze, um die Verwesung zu verzögern. Jahre laug
dauerten dann noch die Vorbereitungen, ehe sich im Frühling 321 der glänzende
Zug in Bewegung setzen konnte. Sein Ziel war Ägypten. Dort, in der
von Alexander gegründeten Weltstadt Alexandria, sah man mich noch in der
^mischen Kniserzeit das Grab des Macedonen, freilich nicht mehr mit jenen:
goldnen Sarkophag, sondern mit einem Sarkophag uns Glas.

Diese Nachrichten von dem Tode der beiden engverbundnen Freunde, die
sern von der Heimat innerhalb Jahresfrist ins Grab sanken, sind Zeugnisse
dafür, daß im alten Griechenland zwei Arten der Bestattung ohne jeden


Die antiken Sarkophage

als der Zinsherr zu forder» hat. Wollen wir, der Kürze wegen, den Kapital-
besitz Kapital nennen, also u»ter Nativnalkapital die Summe aller Besitztitel
verstehen, dann dürfen wir die Vermögensstücke selbst nicht mehr zum Kapital
rechnen. Wir wollen es im Nachfolgenden so halten, wollen demnach die
Gesamtheit aller Güter eines Volkes sei» Vermögen, nicht sein Kapital nenne»,
und nnter Kapital bloß die Summe der Wertpapiere und sonstigen Besitztitel
verstehen. Das Metallgeld gehört beiden Massen an; mit seinem Metallwerte
bildet es einen Teil des Nationalvermögens, dnrch seine Kaufkraft ist es für
den jedesmaligen Besitzer ein Besitztitel, ein Mittel, gewisse Güter eines andern
in seine Gewalt zu bringen.




Die antiken Sarkophage

ephästion war gestorben. Alexander rüstete in seinem Schmerz
rin den schönen Freund eine glänzende Leichenfeier. Zweihundert
Fuß hoch erhob sich der Scheiterhaufen ans edeln und köstlichen
Hölzern. Purpurgewänder, Goldschmuck und gestickte Teppiche
umhüllten den Aufbau, und eine Fülle von Bildwerken stand
auf den Vorsprüngen und auf der Höhe der Plattform, wo die Leiche aufge¬
bahrt wurde. Mit der Asche deö Toten sank der ganze Prachtbau in Flammen
zusammen.

Wenige Monate später folgte der große König seinem Freunde in den
^od nach. Der widerliche Kampf um sein Erbe, wobei in seinem Sterbe¬
gemach das Blut rieselte, wurde durch einen Ausgleich der Führer gestillt.
Die Totenfeier einte noch einmal die innerlich schon entzweiten zu äußerer
Gemeinschaft. Man legte die Königsleiche in einen goldnen Sarg, dazu wohl-
nechende Kräuter und Gewürze, um die Verwesung zu verzögern. Jahre laug
dauerten dann noch die Vorbereitungen, ehe sich im Frühling 321 der glänzende
Zug in Bewegung setzen konnte. Sein Ziel war Ägypten. Dort, in der
von Alexander gegründeten Weltstadt Alexandria, sah man mich noch in der
^mischen Kniserzeit das Grab des Macedonen, freilich nicht mehr mit jenen:
goldnen Sarkophag, sondern mit einem Sarkophag uns Glas.

Diese Nachrichten von dem Tode der beiden engverbundnen Freunde, die
sern von der Heimat innerhalb Jahresfrist ins Grab sanken, sind Zeugnisse
dafür, daß im alten Griechenland zwei Arten der Bestattung ohne jeden


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0563" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/207858"/>
            <fw type="header" place="top"> Die antiken Sarkophage</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_1555" prev="#ID_1554"> als der Zinsherr zu forder» hat. Wollen wir, der Kürze wegen, den Kapital-<lb/>
besitz Kapital nennen, also u»ter Nativnalkapital die Summe aller Besitztitel<lb/>
verstehen, dann dürfen wir die Vermögensstücke selbst nicht mehr zum Kapital<lb/>
rechnen. Wir wollen es im Nachfolgenden so halten, wollen demnach die<lb/>
Gesamtheit aller Güter eines Volkes sei» Vermögen, nicht sein Kapital nenne»,<lb/>
und nnter Kapital bloß die Summe der Wertpapiere und sonstigen Besitztitel<lb/>
verstehen. Das Metallgeld gehört beiden Massen an; mit seinem Metallwerte<lb/>
bildet es einen Teil des Nationalvermögens, dnrch seine Kaufkraft ist es für<lb/>
den jedesmaligen Besitzer ein Besitztitel, ein Mittel, gewisse Güter eines andern<lb/>
in seine Gewalt zu bringen.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die antiken Sarkophage</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1556"> ephästion war gestorben. Alexander rüstete in seinem Schmerz<lb/>
rin den schönen Freund eine glänzende Leichenfeier. Zweihundert<lb/>
Fuß hoch erhob sich der Scheiterhaufen ans edeln und köstlichen<lb/>
Hölzern. Purpurgewänder, Goldschmuck und gestickte Teppiche<lb/>
umhüllten den Aufbau, und eine Fülle von Bildwerken stand<lb/>
auf den Vorsprüngen und auf der Höhe der Plattform, wo die Leiche aufge¬<lb/>
bahrt wurde. Mit der Asche deö Toten sank der ganze Prachtbau in Flammen<lb/>
zusammen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1557"> Wenige Monate später folgte der große König seinem Freunde in den<lb/>
^od nach. Der widerliche Kampf um sein Erbe, wobei in seinem Sterbe¬<lb/>
gemach das Blut rieselte, wurde durch einen Ausgleich der Führer gestillt.<lb/>
Die Totenfeier einte noch einmal die innerlich schon entzweiten zu äußerer<lb/>
Gemeinschaft. Man legte die Königsleiche in einen goldnen Sarg, dazu wohl-<lb/>
nechende Kräuter und Gewürze, um die Verwesung zu verzögern. Jahre laug<lb/>
dauerten dann noch die Vorbereitungen, ehe sich im Frühling 321 der glänzende<lb/>
Zug in Bewegung setzen konnte. Sein Ziel war Ägypten. Dort, in der<lb/>
von Alexander gegründeten Weltstadt Alexandria, sah man mich noch in der<lb/>
^mischen Kniserzeit das Grab des Macedonen, freilich nicht mehr mit jenen:<lb/>
goldnen Sarkophag, sondern mit einem Sarkophag uns Glas.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1558" next="#ID_1559"> Diese Nachrichten von dem Tode der beiden engverbundnen Freunde, die<lb/>
sern von der Heimat innerhalb Jahresfrist ins Grab sanken, sind Zeugnisse<lb/>
dafür, daß im alten Griechenland zwei Arten der Bestattung ohne jeden</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0563] Die antiken Sarkophage als der Zinsherr zu forder» hat. Wollen wir, der Kürze wegen, den Kapital- besitz Kapital nennen, also u»ter Nativnalkapital die Summe aller Besitztitel verstehen, dann dürfen wir die Vermögensstücke selbst nicht mehr zum Kapital rechnen. Wir wollen es im Nachfolgenden so halten, wollen demnach die Gesamtheit aller Güter eines Volkes sei» Vermögen, nicht sein Kapital nenne», und nnter Kapital bloß die Summe der Wertpapiere und sonstigen Besitztitel verstehen. Das Metallgeld gehört beiden Massen an; mit seinem Metallwerte bildet es einen Teil des Nationalvermögens, dnrch seine Kaufkraft ist es für den jedesmaligen Besitzer ein Besitztitel, ein Mittel, gewisse Güter eines andern in seine Gewalt zu bringen. Die antiken Sarkophage ephästion war gestorben. Alexander rüstete in seinem Schmerz rin den schönen Freund eine glänzende Leichenfeier. Zweihundert Fuß hoch erhob sich der Scheiterhaufen ans edeln und köstlichen Hölzern. Purpurgewänder, Goldschmuck und gestickte Teppiche umhüllten den Aufbau, und eine Fülle von Bildwerken stand auf den Vorsprüngen und auf der Höhe der Plattform, wo die Leiche aufge¬ bahrt wurde. Mit der Asche deö Toten sank der ganze Prachtbau in Flammen zusammen. Wenige Monate später folgte der große König seinem Freunde in den ^od nach. Der widerliche Kampf um sein Erbe, wobei in seinem Sterbe¬ gemach das Blut rieselte, wurde durch einen Ausgleich der Führer gestillt. Die Totenfeier einte noch einmal die innerlich schon entzweiten zu äußerer Gemeinschaft. Man legte die Königsleiche in einen goldnen Sarg, dazu wohl- nechende Kräuter und Gewürze, um die Verwesung zu verzögern. Jahre laug dauerten dann noch die Vorbereitungen, ehe sich im Frühling 321 der glänzende Zug in Bewegung setzen konnte. Sein Ziel war Ägypten. Dort, in der von Alexander gegründeten Weltstadt Alexandria, sah man mich noch in der ^mischen Kniserzeit das Grab des Macedonen, freilich nicht mehr mit jenen: goldnen Sarkophag, sondern mit einem Sarkophag uns Glas. Diese Nachrichten von dem Tode der beiden engverbundnen Freunde, die sern von der Heimat innerhalb Jahresfrist ins Grab sanken, sind Zeugnisse dafür, daß im alten Griechenland zwei Arten der Bestattung ohne jeden

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_207294
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_207294/563
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Zweites Vieteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_207294/563>, abgerufen am 26.06.2024.