Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Zweites Vieteljahr.Litteratur nicht anders denken als die französische Bauernschaft. Der Bauer wünscht eine Litteratur ^.rokivio Kt-orioo It-d1is,no kollä^to an. ?. Vious""ux s ocintinuÄto <^ ours, äsll" N. vvxutlusiono 6i Ltoris. ?atri->> per 1s provivoio ÄoUs, 1?os<Allg>, <ZeI1' patria o <IoIIo N-et-ed". Hume" Loriv. III. ^.uno 1889. I'^rviliis, K. ?. Viv""svnx In Ur. 7 der Grenzboten wurde darüber geklagt, daß bei uns Deutschen die Bonaini, der bis zu seinem Tode 1875" Vizepräsident der herausgebende" Litteratur nicht anders denken als die französische Bauernschaft. Der Bauer wünscht eine Litteratur ^.rokivio Kt-orioo It-d1is,no kollä^to an. ?. Vious«»ux s ocintinuÄto <^ ours, äsll" N. vvxutlusiono 6i Ltoris. ?atri->> per 1s provivoio ÄoUs, 1?os<Allg>, <ZeI1' patria o <IoIIo N-et-ed». Hume» Loriv. III. ^.uno 1889. I'^rviliis, K. ?. Viv»»svnx In Ur. 7 der Grenzboten wurde darüber geklagt, daß bei uns Deutschen die Bonaini, der bis zu seinem Tode 1875» Vizepräsident der herausgebende» <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0146" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/207441"/> <fw type="header" place="top"> Litteratur</fw><lb/> <p xml:id="ID_401" prev="#ID_400"> nicht anders denken als die französische Bauernschaft. Der Bauer wünscht eine<lb/> feste und stetige Regierung, die Ruhe und Ordnung im Inlande aufrecht erhält und<lb/> den Frieden wahrt, damit er ruhig seiner Beschäftigung nachgehen könne und keine<lb/> Unterbrechung des langsamen Prozesses zu fürchten habe, in dem die Früchte seiner<lb/> Arbeit reifen. Er ist kein Freund des Parlamentarismus, weil dieser ihn zwingt,<lb/> in die Gestaltung der Regierung einzugreifen, also seine Hand an Dinge zu legen,<lb/> die über seinen Horizont gehen, was ihm mit Recht als ein gefährliches Hnzard-<lb/> spiel erscheint und was seinem verständigen und soliden Wesen widerstrebt. Etwas<lb/> andres ist es, wenn ihm die bestimmte Frage zur Beantwortung vorgelegt wird,<lb/> ob dies oder das Gesetz werden soll, wie es im schweizer Referendum geschieht;<lb/> darüber hat er meistens eine Meinung, und die kann er mit ja oder nein aus¬<lb/> sprechen. Der städtische Litterat oder Beamte hat ein wenig Politik studirt, ist<lb/> daher stets aufgelegt, ein Wort mitzusprechen, hält sich Wohl gar für berufen, mit-<lb/> zuregieren, und hat in demokratischen Staaten in der That Aussicht einmal Minister<lb/> zu werden. Der Großindustrielle nud der Großgrundbesitzer treiben im Interesse<lb/> ihres Gewerbes Politik; der kleine Geschäftsmann, der Handwerker, der Arbeiter<lb/> hoffen bei jedem Umschwunge zu gewinnen, und dem Proletarier ist es niemals<lb/> wohler, als wenn alles drunter und drüber geht. Alle diese Antriebe zum Poli¬<lb/> tisiren fehlen nicht allein beim Bauer, sondern es ist geradezu das Gegenteil vor¬<lb/> handen. Drum will er die Politik in festen Händen wissen; er glaubt wie Goethe,<lb/> das; Regieren eine Kunst sei, die gelernt sein wolle, wie jede andre Kunst, und er<lb/> wünscht nicht, daß diese fürs Gemeinwohl wichtige Kunst von Pfuschern ausgeübt<lb/> werde; am wenigsten trägt er Verlangen, selbst hinein zu Pfuscher.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Litteratur</head><lb/> <div n="2"> <head> ^.rokivio Kt-orioo It-d1is,no kollä^to an. ?. Vious«»ux s ocintinuÄto <^ ours, äsll"<lb/> N. vvxutlusiono 6i Ltoris. ?atri->> per 1s provivoio ÄoUs, 1?os<Allg>, <ZeI1' patria o <IoIIo<lb/> N-et-ed». Hume» Loriv. III. ^.uno 1889. I'^rviliis, K. ?. Viv»»svnx</head><lb/> <p xml:id="ID_402"> In Ur. 7 der Grenzboten wurde darüber geklagt, daß bei uns Deutschen die<lb/> schöngeistige Litteratur unsrer Bundesgenossen, der Italiener, zu wenig Beachtung<lb/> finde. Ihren historischen Arbeiten ergeht es nicht besser, und bei der innigen<lb/> Wechselwirkung, in der die beiden Völker mit kurzen Unterbrechungen beinahe zwei<lb/> Jahrtausende hindurch gestanden haben, ist das nicht bloß ein Unrecht gegen unsre<lb/> Freunde, sondern auch ein Schaden für die deutsche Wissenschaft. Der Wunsch,<lb/> dieser Vernachlässigung ein Ende gemacht zu sehen, möge es rechtfertigen, wenn<lb/> wir, obwohl die Grenzboten kein Fachblatt sind, einmal auf die angesehenste histo¬<lb/> rische Zeitschrift Italiens aufmerksam machen.</p><lb/> <p xml:id="ID_403" next="#ID_404"> Bonaini, der bis zu seinem Tode 1875» Vizepräsident der herausgebende»<lb/> Gesellschaft (der königlichen Deputation für die Geschichte Toskanas, Andricus und<lb/> der Marken) war, hat aus den Archiven von Pisa und Florenz zwei umfangreiche<lb/> Bände zusammengestellt (erschienen sind sie erst nach seinem Tode), die in Deutsch¬<lb/> land zwar für ein Paar Dissertationen benutzt worden, außerhalb der fachmännischer</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0146]
Litteratur
nicht anders denken als die französische Bauernschaft. Der Bauer wünscht eine
feste und stetige Regierung, die Ruhe und Ordnung im Inlande aufrecht erhält und
den Frieden wahrt, damit er ruhig seiner Beschäftigung nachgehen könne und keine
Unterbrechung des langsamen Prozesses zu fürchten habe, in dem die Früchte seiner
Arbeit reifen. Er ist kein Freund des Parlamentarismus, weil dieser ihn zwingt,
in die Gestaltung der Regierung einzugreifen, also seine Hand an Dinge zu legen,
die über seinen Horizont gehen, was ihm mit Recht als ein gefährliches Hnzard-
spiel erscheint und was seinem verständigen und soliden Wesen widerstrebt. Etwas
andres ist es, wenn ihm die bestimmte Frage zur Beantwortung vorgelegt wird,
ob dies oder das Gesetz werden soll, wie es im schweizer Referendum geschieht;
darüber hat er meistens eine Meinung, und die kann er mit ja oder nein aus¬
sprechen. Der städtische Litterat oder Beamte hat ein wenig Politik studirt, ist
daher stets aufgelegt, ein Wort mitzusprechen, hält sich Wohl gar für berufen, mit-
zuregieren, und hat in demokratischen Staaten in der That Aussicht einmal Minister
zu werden. Der Großindustrielle nud der Großgrundbesitzer treiben im Interesse
ihres Gewerbes Politik; der kleine Geschäftsmann, der Handwerker, der Arbeiter
hoffen bei jedem Umschwunge zu gewinnen, und dem Proletarier ist es niemals
wohler, als wenn alles drunter und drüber geht. Alle diese Antriebe zum Poli¬
tisiren fehlen nicht allein beim Bauer, sondern es ist geradezu das Gegenteil vor¬
handen. Drum will er die Politik in festen Händen wissen; er glaubt wie Goethe,
das; Regieren eine Kunst sei, die gelernt sein wolle, wie jede andre Kunst, und er
wünscht nicht, daß diese fürs Gemeinwohl wichtige Kunst von Pfuschern ausgeübt
werde; am wenigsten trägt er Verlangen, selbst hinein zu Pfuscher.
Litteratur
^.rokivio Kt-orioo It-d1is,no kollä^to an. ?. Vious«»ux s ocintinuÄto <^ ours, äsll"
N. vvxutlusiono 6i Ltoris. ?atri->> per 1s provivoio ÄoUs, 1?os<Allg>, <ZeI1' patria o <IoIIo
N-et-ed». Hume» Loriv. III. ^.uno 1889. I'^rviliis, K. ?. Viv»»svnx
In Ur. 7 der Grenzboten wurde darüber geklagt, daß bei uns Deutschen die
schöngeistige Litteratur unsrer Bundesgenossen, der Italiener, zu wenig Beachtung
finde. Ihren historischen Arbeiten ergeht es nicht besser, und bei der innigen
Wechselwirkung, in der die beiden Völker mit kurzen Unterbrechungen beinahe zwei
Jahrtausende hindurch gestanden haben, ist das nicht bloß ein Unrecht gegen unsre
Freunde, sondern auch ein Schaden für die deutsche Wissenschaft. Der Wunsch,
dieser Vernachlässigung ein Ende gemacht zu sehen, möge es rechtfertigen, wenn
wir, obwohl die Grenzboten kein Fachblatt sind, einmal auf die angesehenste histo¬
rische Zeitschrift Italiens aufmerksam machen.
Bonaini, der bis zu seinem Tode 1875» Vizepräsident der herausgebende»
Gesellschaft (der königlichen Deputation für die Geschichte Toskanas, Andricus und
der Marken) war, hat aus den Archiven von Pisa und Florenz zwei umfangreiche
Bände zusammengestellt (erschienen sind sie erst nach seinem Tode), die in Deutsch¬
land zwar für ein Paar Dissertationen benutzt worden, außerhalb der fachmännischer
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |