Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Zweites Vieteljahr.Arbeitsämter u den schon seit längerer Zeit angeregten Reformen, die nur Arbeitsämter sind Anstalten zur Pflege der Statistik der Arbeiterverhältnisse. *) G. Schönb.erg, Arbeitsämter. Berlin, 1871. -- Derselbe, Artikel "Arbeitsbürecms" Handwörterbuch der Stnatswissenschciften (1889) 1, "04- "07. - I. Joachim, Institute sur Arbeitsstatistik in den Bereinigten Staate" von Amenkn, in Euqland und der Schweiz, ^'pzig,, 1890. Grenzboten l> 1^'" >3
Arbeitsämter u den schon seit längerer Zeit angeregten Reformen, die nur Arbeitsämter sind Anstalten zur Pflege der Statistik der Arbeiterverhältnisse. *) G. Schönb.erg, Arbeitsämter. Berlin, 1871. — Derselbe, Artikel „Arbeitsbürecms" Handwörterbuch der Stnatswissenschciften (1889) 1, «04- «07. - I. Joachim, Institute sur Arbeitsstatistik in den Bereinigten Staate» von Amenkn, in Euqland und der Schweiz, ^'pzig,, 1890. Grenzboten l> 1^'» >3
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0105" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/207400"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341851_207294/figures/grenzboten_341851_207294_207400_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Arbeitsämter</head><lb/> <p xml:id="ID_280"> u den schon seit längerer Zeit angeregten Reformen, die nur<lb/> leider wie so manche andre vorgeschlagene heilsame Neuerungen<lb/> in den maßgebenden Kreisen keinen rechten Anklang gefunden<lb/> haben, gehört die Errichtung von Arbeitsämtern. Obwohl das<lb/> deutsche Reich unter den Staaten, die auf die Erleichterung des<lb/> Loses der arbeitenden Klassen ernsthaft bedacht sind, obenan steht, hat es sich<lb/> doch in dieser Beziehung überflügeln lassen. Die Vereinigten Staaten von<lb/> Nordamerika und die Schweiz haben bereits seit Jahren derartige Einrichtungen,<lb/> und neuerdings hat England wenigstens einen vorläufigen Ersatz dafür ge¬<lb/> schaffen, dem wohl in Kürze eine vollkommenere Anstalt folgen wird.")</p><lb/> <p xml:id="ID_281" next="#ID_282"> Arbeitsämter sind Anstalten zur Pflege der Statistik der Arbeiterverhältnisse.<lb/> Sie wollen Masseubeobachtnugen über die gesamte Lage des Arbeiterstandes<lb/> uach verschiednen Richtungen, in sozialer, sittlicher, materieller und geistiger<lb/> Beziehung anstellen, mit dem ausgesprochenen Zweck, ein Material zusmumen-<lb/> zubriugen, das eine richtige Beurteilung der Zustände in der Arbeiterbevölke¬<lb/> rung gestattet. Daß Mißstände im heutigen Erwerbsleben vorhanden siud,<lb/> Wird von niemand in Abrede gestellt. Aber wie weit sie sich erstrecken, Nüssen<lb/> ^lbst die Theoretiker und Praktiker, die sich berufsmäßig mit sozialpolitischen<lb/> Fragen beschäftigen, oft nur unvollkommen. Der Einzelne beherrscht mit seinen<lb/> Beobachtungen eben immer nur el» beschränktes Feld. Er kennt die Verhältnisse<lb/> einer bestimmten Stadt, in einem Bezirk, in einer Provinz oder in dieser<lb/> oder jener Industrie. Aber es fehlt ihm der Einblick in die Gestaltung der</p><lb/> <note xml:id="FID_5" place="foot"> *) G. Schönb.erg, Arbeitsämter. Berlin, 1871. — Derselbe, Artikel „Arbeitsbürecms"<lb/> Handwörterbuch der Stnatswissenschciften (1889) 1, «04- «07. - I. Joachim, Institute<lb/> sur Arbeitsstatistik in den Bereinigten Staate» von Amenkn, in Euqland und der Schweiz,<lb/> ^'pzig,, 1890.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten l> 1^'» >3</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0105]
[Abbildung]
Arbeitsämter
u den schon seit längerer Zeit angeregten Reformen, die nur
leider wie so manche andre vorgeschlagene heilsame Neuerungen
in den maßgebenden Kreisen keinen rechten Anklang gefunden
haben, gehört die Errichtung von Arbeitsämtern. Obwohl das
deutsche Reich unter den Staaten, die auf die Erleichterung des
Loses der arbeitenden Klassen ernsthaft bedacht sind, obenan steht, hat es sich
doch in dieser Beziehung überflügeln lassen. Die Vereinigten Staaten von
Nordamerika und die Schweiz haben bereits seit Jahren derartige Einrichtungen,
und neuerdings hat England wenigstens einen vorläufigen Ersatz dafür ge¬
schaffen, dem wohl in Kürze eine vollkommenere Anstalt folgen wird.")
Arbeitsämter sind Anstalten zur Pflege der Statistik der Arbeiterverhältnisse.
Sie wollen Masseubeobachtnugen über die gesamte Lage des Arbeiterstandes
uach verschiednen Richtungen, in sozialer, sittlicher, materieller und geistiger
Beziehung anstellen, mit dem ausgesprochenen Zweck, ein Material zusmumen-
zubriugen, das eine richtige Beurteilung der Zustände in der Arbeiterbevölke¬
rung gestattet. Daß Mißstände im heutigen Erwerbsleben vorhanden siud,
Wird von niemand in Abrede gestellt. Aber wie weit sie sich erstrecken, Nüssen
^lbst die Theoretiker und Praktiker, die sich berufsmäßig mit sozialpolitischen
Fragen beschäftigen, oft nur unvollkommen. Der Einzelne beherrscht mit seinen
Beobachtungen eben immer nur el» beschränktes Feld. Er kennt die Verhältnisse
einer bestimmten Stadt, in einem Bezirk, in einer Provinz oder in dieser
oder jener Industrie. Aber es fehlt ihm der Einblick in die Gestaltung der
*) G. Schönb.erg, Arbeitsämter. Berlin, 1871. — Derselbe, Artikel „Arbeitsbürecms"
Handwörterbuch der Stnatswissenschciften (1889) 1, «04- «07. - I. Joachim, Institute
sur Arbeitsstatistik in den Bereinigten Staate» von Amenkn, in Euqland und der Schweiz,
^'pzig,, 1890.
Grenzboten l> 1^'» >3
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |