Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Die Ausbildung für das Lehramt an den höhern
Schulen

le Denkschrift des preußischen Kultusministers betreffend die prak¬
tische Ausbildung der Kandidaten für das Lehramt der höher"
Schule" ist uliterm t!>. Januar d. I. an den Präsidenten des
Hauses der Abgeordneten gelangt. Sie zerfällt i" zwei Teile.
Der erste enthält die Begründung, der zweite die Grundzüge für
die Ordnung der praktischen Ausbildung der Lehramtskandidaten.

Es sei mis gestattet, in Kürze Stellung zu diesem. Aktenstück zu nehmen,
das einen wichtigen Abschnitt in der preußischen Schulgeschichte bedeutet und
ohne Zweifel nicht ohne Wirkung auf die übrigen deutscheu Staaten bleiben wird.

Die Denkschrift geht von der Thatsache aus, daß mitten unter den mannich-
fachsten Vorschlägen und Verbessern ngspläuen zur Schulreform in einem Punkte
alle Beteiligten übereinstimme": eine zweckmäßigere, praktische Vorbereitung der
angehende" Lehrer auf ihren künftigen Beruf zu treffe", ist el" dringendes Be¬
dürfnis. Die allgemeine Überzeugung geht dasür es muß das tastende Ver¬
suchen der jungen Lehrer auf Kosten der Schiller aufhören; es genügt nicht
allein die wissenschaftliche Kenntnis bestimmter Lehrfächer, sondern es muß ein
eingehendes pädagogisches Studium hinzutreten, und zwar durch Lehre und
Beispiel, da die Pädagogik nicht bloß eine Wissenschaft, sondern auch eine
Kunst ist.

Freilich gehen die Meinungen sogleich auseinander, sobald die Mittel und
Wege ins Auge gefaßt werdeu, wie diese pädagogische Ausbildung in der ge¬
eignetsten Weise zu erfolgen habe.

Bisher ist sie in Preußen (nach der vorliegenden Denkschrift) ans zwei
Wegen versucht worden; erstens in elf praktisch-pädagogischen Seminaren, die
von der Universität getrennt sind (die fünf altern sind die zu Berlin, Stettin,
.Königsberg, Vreslau, Göttingen, die sechs neuern die zu Magdeburg, Danzig,
Posen, Kassel, Münster, Koblenz). Die Einrichtung soll im Laufe der Zeit
im ganzen gute Früchte getragen haben, wenn mich ziemlich allgemein eine auf
ein Jahr beschränkte Ausbildung der Kandidaten für zu kurz gilt, und ins¬
besondre eine längere Zeit fortgesetzte praktische Übung gewissermaßen als Probe
der Rechnung vermißt wird. Die genannten Seminare können nur etwa ein




Die Ausbildung für das Lehramt an den höhern
Schulen

le Denkschrift des preußischen Kultusministers betreffend die prak¬
tische Ausbildung der Kandidaten für das Lehramt der höher»
Schule» ist uliterm t!>. Januar d. I. an den Präsidenten des
Hauses der Abgeordneten gelangt. Sie zerfällt i» zwei Teile.
Der erste enthält die Begründung, der zweite die Grundzüge für
die Ordnung der praktischen Ausbildung der Lehramtskandidaten.

Es sei mis gestattet, in Kürze Stellung zu diesem. Aktenstück zu nehmen,
das einen wichtigen Abschnitt in der preußischen Schulgeschichte bedeutet und
ohne Zweifel nicht ohne Wirkung auf die übrigen deutscheu Staaten bleiben wird.

Die Denkschrift geht von der Thatsache aus, daß mitten unter den mannich-
fachsten Vorschlägen und Verbessern ngspläuen zur Schulreform in einem Punkte
alle Beteiligten übereinstimme«: eine zweckmäßigere, praktische Vorbereitung der
angehende» Lehrer auf ihren künftigen Beruf zu treffe», ist el» dringendes Be¬
dürfnis. Die allgemeine Überzeugung geht dasür es muß das tastende Ver¬
suchen der jungen Lehrer auf Kosten der Schiller aufhören; es genügt nicht
allein die wissenschaftliche Kenntnis bestimmter Lehrfächer, sondern es muß ein
eingehendes pädagogisches Studium hinzutreten, und zwar durch Lehre und
Beispiel, da die Pädagogik nicht bloß eine Wissenschaft, sondern auch eine
Kunst ist.

Freilich gehen die Meinungen sogleich auseinander, sobald die Mittel und
Wege ins Auge gefaßt werdeu, wie diese pädagogische Ausbildung in der ge¬
eignetsten Weise zu erfolgen habe.

Bisher ist sie in Preußen (nach der vorliegenden Denkschrift) ans zwei
Wegen versucht worden; erstens in elf praktisch-pädagogischen Seminaren, die
von der Universität getrennt sind (die fünf altern sind die zu Berlin, Stettin,
.Königsberg, Vreslau, Göttingen, die sechs neuern die zu Magdeburg, Danzig,
Posen, Kassel, Münster, Koblenz). Die Einrichtung soll im Laufe der Zeit
im ganzen gute Früchte getragen haben, wenn mich ziemlich allgemein eine auf
ein Jahr beschränkte Ausbildung der Kandidaten für zu kurz gilt, und ins¬
besondre eine längere Zeit fortgesetzte praktische Übung gewissermaßen als Probe
der Rechnung vermißt wird. Die genannten Seminare können nur etwa ein


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0368" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/207013"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341851_206644/figures/grenzboten_341851_206644_207013_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Ausbildung für das Lehramt an den höhern<lb/>
Schulen</head><lb/>
          <p xml:id="ID_960"> le Denkschrift des preußischen Kultusministers betreffend die prak¬<lb/>
tische Ausbildung der Kandidaten für das Lehramt der höher»<lb/>
Schule» ist uliterm t!&gt;. Januar d. I. an den Präsidenten des<lb/>
Hauses der Abgeordneten gelangt. Sie zerfällt i» zwei Teile.<lb/>
Der erste enthält die Begründung, der zweite die Grundzüge für<lb/>
die Ordnung der praktischen Ausbildung der Lehramtskandidaten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_961"> Es sei mis gestattet, in Kürze Stellung zu diesem. Aktenstück zu nehmen,<lb/>
das einen wichtigen Abschnitt in der preußischen Schulgeschichte bedeutet und<lb/>
ohne Zweifel nicht ohne Wirkung auf die übrigen deutscheu Staaten bleiben wird.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_962"> Die Denkschrift geht von der Thatsache aus, daß mitten unter den mannich-<lb/>
fachsten Vorschlägen und Verbessern ngspläuen zur Schulreform in einem Punkte<lb/>
alle Beteiligten übereinstimme«: eine zweckmäßigere, praktische Vorbereitung der<lb/>
angehende» Lehrer auf ihren künftigen Beruf zu treffe», ist el» dringendes Be¬<lb/>
dürfnis. Die allgemeine Überzeugung geht dasür es muß das tastende Ver¬<lb/>
suchen der jungen Lehrer auf Kosten der Schiller aufhören; es genügt nicht<lb/>
allein die wissenschaftliche Kenntnis bestimmter Lehrfächer, sondern es muß ein<lb/>
eingehendes pädagogisches Studium hinzutreten, und zwar durch Lehre und<lb/>
Beispiel, da die Pädagogik nicht bloß eine Wissenschaft, sondern auch eine<lb/>
Kunst ist.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_963"> Freilich gehen die Meinungen sogleich auseinander, sobald die Mittel und<lb/>
Wege ins Auge gefaßt werdeu, wie diese pädagogische Ausbildung in der ge¬<lb/>
eignetsten Weise zu erfolgen habe.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_964" next="#ID_965"> Bisher ist sie in Preußen (nach der vorliegenden Denkschrift) ans zwei<lb/>
Wegen versucht worden; erstens in elf praktisch-pädagogischen Seminaren, die<lb/>
von der Universität getrennt sind (die fünf altern sind die zu Berlin, Stettin,<lb/>
.Königsberg, Vreslau, Göttingen, die sechs neuern die zu Magdeburg, Danzig,<lb/>
Posen, Kassel, Münster, Koblenz). Die Einrichtung soll im Laufe der Zeit<lb/>
im ganzen gute Früchte getragen haben, wenn mich ziemlich allgemein eine auf<lb/>
ein Jahr beschränkte Ausbildung der Kandidaten für zu kurz gilt, und ins¬<lb/>
besondre eine längere Zeit fortgesetzte praktische Übung gewissermaßen als Probe<lb/>
der Rechnung vermißt wird.  Die genannten Seminare können nur etwa ein</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0368] [Abbildung] Die Ausbildung für das Lehramt an den höhern Schulen le Denkschrift des preußischen Kultusministers betreffend die prak¬ tische Ausbildung der Kandidaten für das Lehramt der höher» Schule» ist uliterm t!>. Januar d. I. an den Präsidenten des Hauses der Abgeordneten gelangt. Sie zerfällt i» zwei Teile. Der erste enthält die Begründung, der zweite die Grundzüge für die Ordnung der praktischen Ausbildung der Lehramtskandidaten. Es sei mis gestattet, in Kürze Stellung zu diesem. Aktenstück zu nehmen, das einen wichtigen Abschnitt in der preußischen Schulgeschichte bedeutet und ohne Zweifel nicht ohne Wirkung auf die übrigen deutscheu Staaten bleiben wird. Die Denkschrift geht von der Thatsache aus, daß mitten unter den mannich- fachsten Vorschlägen und Verbessern ngspläuen zur Schulreform in einem Punkte alle Beteiligten übereinstimme«: eine zweckmäßigere, praktische Vorbereitung der angehende» Lehrer auf ihren künftigen Beruf zu treffe», ist el» dringendes Be¬ dürfnis. Die allgemeine Überzeugung geht dasür es muß das tastende Ver¬ suchen der jungen Lehrer auf Kosten der Schiller aufhören; es genügt nicht allein die wissenschaftliche Kenntnis bestimmter Lehrfächer, sondern es muß ein eingehendes pädagogisches Studium hinzutreten, und zwar durch Lehre und Beispiel, da die Pädagogik nicht bloß eine Wissenschaft, sondern auch eine Kunst ist. Freilich gehen die Meinungen sogleich auseinander, sobald die Mittel und Wege ins Auge gefaßt werdeu, wie diese pädagogische Ausbildung in der ge¬ eignetsten Weise zu erfolgen habe. Bisher ist sie in Preußen (nach der vorliegenden Denkschrift) ans zwei Wegen versucht worden; erstens in elf praktisch-pädagogischen Seminaren, die von der Universität getrennt sind (die fünf altern sind die zu Berlin, Stettin, .Königsberg, Vreslau, Göttingen, die sechs neuern die zu Magdeburg, Danzig, Posen, Kassel, Münster, Koblenz). Die Einrichtung soll im Laufe der Zeit im ganzen gute Früchte getragen haben, wenn mich ziemlich allgemein eine auf ein Jahr beschränkte Ausbildung der Kandidaten für zu kurz gilt, und ins¬ besondre eine längere Zeit fortgesetzte praktische Übung gewissermaßen als Probe der Rechnung vermißt wird. Die genannten Seminare können nur etwa ein

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_206644
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_206644/368
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_206644/368>, abgerufen am 23.07.2024.