Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Viertes Vierteljahr.erkenntnisse und an eine Beschwerdensnmme voll mehr als 5)00 Thlr. gebunden. 2 Die Beschränkungen, denen man die Thätigkeit der Gerichte unterworfen hat, Noch größere Ersparnisse glaubte man um den Gerichtsbeamten erzielen *) Bei alleil Vergleichungen der Zahlen von 1379 und 1387 müßte streng genommen
berücksichtigt werden, basi auch die Bevölkerung während der Zwischenzeit sich um etwa S Pro¬ zent vermehrt hat. Der Einfachheit halber ist aber hier und später auf diesen Unterschied keine Rücksicht genommen. erkenntnisse und an eine Beschwerdensnmme voll mehr als 5)00 Thlr. gebunden. 2 Die Beschränkungen, denen man die Thätigkeit der Gerichte unterworfen hat, Noch größere Ersparnisse glaubte man um den Gerichtsbeamten erzielen *) Bei alleil Vergleichungen der Zahlen von 1379 und 1387 müßte streng genommen
berücksichtigt werden, basi auch die Bevölkerung während der Zwischenzeit sich um etwa S Pro¬ zent vermehrt hat. Der Einfachheit halber ist aber hier und später auf diesen Unterschied keine Rücksicht genommen. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0086" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/206085"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_315" prev="#ID_314"> erkenntnisse und an eine Beschwerdensnmme voll mehr als 5)00 Thlr. gebunden.<lb/> Beim Reichsgericht ist dagegen nur ein der frühern Nichtigkeitsbeschwerde nach¬<lb/> gebildetes Rechtsmittel gegeben, das man sonderbarerweise „Revision" genannt<lb/> hat. Dieses ist aber an eine Beschwerdensummc von mehr als 1500 Mark<lb/> gebunden und überdies noch auf einen bestimmten Kreis von Rechtsfragen<lb/> beschränkt. Man sieht hieraus, daß die dritte Instanz im Vergleich mit der<lb/> des preußischen Rechtes eine sehr wesentliche Beschränkung erfahren hat. Aber<lb/> noch eine ganz andre Beschränkung hat sich in der Wirksamkeit der höchsten<lb/> Instanz nach dem neuen Verfahren ausgebildet. Sie besteht darin, daß das<lb/> Reichsgericht in den wenigsten Fällen, in denen es die Vorentscheidung mi߬<lb/> billigt, selbst die endliche Entscheidung giebt, vielmehr meistens die Sache um<lb/> die Vorinstanz zur weiter» Entscheidung zurückschickt. Jeder Sachkundige weiß,<lb/> daß dadurch nicht allein die Sache verschleppt, sondern auch durch die Gefahr,<lb/> daß die Vvrinstanz doch wieder aus andern Gründen ebenso wie früher ent¬<lb/> scheidet, der Wert der höchstinstanzlichen Entscheidung sehr problematisch wird.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> 2</head><lb/> <p xml:id="ID_316"> Die Beschränkungen, denen man die Thätigkeit der Gerichte unterworfen hat,<lb/> haben uun allerdings dahin geführt, daß die Zahl der Richter sowohl als der<lb/> Gerichtsbeamten erheblich verringert werden konnte, worauf die Ministerial-<lb/> berichte mit Stolz hinweisen. Die Zahl der Richter erster Instanz war 1387<lb/> im Vergleich mit 1879 von 3817 auf Zetkin, also um 4,0)Z Prozent, die Zahl<lb/> der Richter zweiter Instanz von 43.'! auf 258, also sogar um 34 Prozent<lb/> heruntergegangen.")</p><lb/> <p xml:id="ID_317" next="#ID_318"> Noch größere Ersparnisse glaubte man um den Gerichtsbeamten erzielen<lb/> zu können. Man verminderte gleich anfangs die Bureau-, lassen- und Nech-<lb/> nnngsbeamten von 6864 auf 4475,, die Kanzleibeamten von 729 auf 525, die<lb/> llnterbeamten (Gerichtsdiener und Gerichtsvollzieher) von 4761 auf 3973.<lb/> Aber diese Minderung hat sich nicht als nachhaltig erwiesen. Sie hing zu¬<lb/> sammen mit der bereits erwähnten Trennung der Gerichtskostenverlvaltnng von<lb/> den Gerichten. In-dem Bericht von 1882 wurde gesagt, dieses System habe<lb/> allerdings in der ersten Zeit Schwierigkeiten bereitet, mich Unzuträglichkeiten<lb/> zur Folge gehabt. Jetzt seien diese überwunden, und man dürfe hoffen, daß<lb/> die lieue Einrichtung sich allseitig bewähren werde. Der Bericht von 1887<lb/> dagegen meldet, eine tiefeinschneidende Änderung habe sich seit dem I.April 1885<lb/> durch die Wiedereinrichtung der Gerichtskassen vollzogen. Je länger die neue<lb/> Einrichtung !u Übung gewesen, desto unwiderleglicher habe sich gezeigt, daß</p><lb/> <note xml:id="FID_18" place="foot"> *) Bei alleil Vergleichungen der Zahlen von 1379 und 1387 müßte streng genommen<lb/> berücksichtigt werden, basi auch die Bevölkerung während der Zwischenzeit sich um etwa S Pro¬<lb/> zent vermehrt hat. Der Einfachheit halber ist aber hier und später auf diesen Unterschied<lb/> keine Rücksicht genommen.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0086]
erkenntnisse und an eine Beschwerdensnmme voll mehr als 5)00 Thlr. gebunden.
Beim Reichsgericht ist dagegen nur ein der frühern Nichtigkeitsbeschwerde nach¬
gebildetes Rechtsmittel gegeben, das man sonderbarerweise „Revision" genannt
hat. Dieses ist aber an eine Beschwerdensummc von mehr als 1500 Mark
gebunden und überdies noch auf einen bestimmten Kreis von Rechtsfragen
beschränkt. Man sieht hieraus, daß die dritte Instanz im Vergleich mit der
des preußischen Rechtes eine sehr wesentliche Beschränkung erfahren hat. Aber
noch eine ganz andre Beschränkung hat sich in der Wirksamkeit der höchsten
Instanz nach dem neuen Verfahren ausgebildet. Sie besteht darin, daß das
Reichsgericht in den wenigsten Fällen, in denen es die Vorentscheidung mi߬
billigt, selbst die endliche Entscheidung giebt, vielmehr meistens die Sache um
die Vorinstanz zur weiter» Entscheidung zurückschickt. Jeder Sachkundige weiß,
daß dadurch nicht allein die Sache verschleppt, sondern auch durch die Gefahr,
daß die Vvrinstanz doch wieder aus andern Gründen ebenso wie früher ent¬
scheidet, der Wert der höchstinstanzlichen Entscheidung sehr problematisch wird.
2
Die Beschränkungen, denen man die Thätigkeit der Gerichte unterworfen hat,
haben uun allerdings dahin geführt, daß die Zahl der Richter sowohl als der
Gerichtsbeamten erheblich verringert werden konnte, worauf die Ministerial-
berichte mit Stolz hinweisen. Die Zahl der Richter erster Instanz war 1387
im Vergleich mit 1879 von 3817 auf Zetkin, also um 4,0)Z Prozent, die Zahl
der Richter zweiter Instanz von 43.'! auf 258, also sogar um 34 Prozent
heruntergegangen.")
Noch größere Ersparnisse glaubte man um den Gerichtsbeamten erzielen
zu können. Man verminderte gleich anfangs die Bureau-, lassen- und Nech-
nnngsbeamten von 6864 auf 4475,, die Kanzleibeamten von 729 auf 525, die
llnterbeamten (Gerichtsdiener und Gerichtsvollzieher) von 4761 auf 3973.
Aber diese Minderung hat sich nicht als nachhaltig erwiesen. Sie hing zu¬
sammen mit der bereits erwähnten Trennung der Gerichtskostenverlvaltnng von
den Gerichten. In-dem Bericht von 1882 wurde gesagt, dieses System habe
allerdings in der ersten Zeit Schwierigkeiten bereitet, mich Unzuträglichkeiten
zur Folge gehabt. Jetzt seien diese überwunden, und man dürfe hoffen, daß
die lieue Einrichtung sich allseitig bewähren werde. Der Bericht von 1887
dagegen meldet, eine tiefeinschneidende Änderung habe sich seit dem I.April 1885
durch die Wiedereinrichtung der Gerichtskassen vollzogen. Je länger die neue
Einrichtung !u Übung gewesen, desto unwiderleglicher habe sich gezeigt, daß
*) Bei alleil Vergleichungen der Zahlen von 1379 und 1387 müßte streng genommen
berücksichtigt werden, basi auch die Bevölkerung während der Zwischenzeit sich um etwa S Pro¬
zent vermehrt hat. Der Einfachheit halber ist aber hier und später auf diesen Unterschied
keine Rücksicht genommen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |