Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Viertes Vierteljahr.Die Instizorganisation von in ministerieller Beleuchtung 1 Der Hauptcharakterzug der Justizorgauisation von 1879, wie sie uns i" Aber auch soweit man dem Richter seinen Beruf lassen mußte, suchte man Wir Wollen die eiuzelue" hier kurz angedeuteten Punkte "och etwas näher Eine äußere Erschwerung der N'echtsverfolgnng in allen wichtigern Rechts¬ Die Instizorganisation von in ministerieller Beleuchtung 1 Der Hauptcharakterzug der Justizorgauisation von 1879, wie sie uns i» Aber auch soweit man dem Richter seinen Beruf lassen mußte, suchte man Wir Wollen die eiuzelue» hier kurz angedeuteten Punkte »och etwas näher Eine äußere Erschwerung der N'echtsverfolgnng in allen wichtigern Rechts¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0083" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/206082"/> <fw type="header" place="top"> Die Instizorganisation von in ministerieller Beleuchtung</fw><lb/> <div n="2"> <head> 1</head><lb/> <p xml:id="ID_305"> Der Hauptcharakterzug der Justizorgauisation von 1879, wie sie uns i»<lb/> den erstattete» Berichten 'anschaulich vor Augen tritt, lag in dem Bestrebe»,<lb/> die Thätigkeit lind die Wirksamkeit des Richters so klein wie möglich zu mache».<lb/> Man beschränkte zunächst seine Thätigkeit durch Entziehung einer Anzahl von<lb/> Geschäften, für die man bisher wegen ihres engen Zusammenhanges mit der<lb/> Rechtsprechung den Richter als das naturgemäß berufene Organ betrachtet hatte.<lb/> Auf dein Gebiet der Strafrechtspflege wurde die Strafvollstreckung, die damit<lb/> in Verbindung stehende Berichterstattung in Begnadigungssachen, auch die<lb/> Gefänguisverwnltuug bei den Landgerichten den Gerichten entzogen und den<lb/> Staatsanwälten übertragen. Im Zivilprozeß wurde die Prvzeßlcitung und<lb/> die Vollziehnugsiustanz den Gerichten entzogen und für Sache der Parteien<lb/> erklärt, denen dafür der Gerichtsvollzieher zur Dienstleistung gestellt wurde.<lb/> Selbst der Gerichtsschreiber wurde ueben dein Richter für gewisse Geschäfte zu<lb/> einer selbständigen Behörde erhoben. Auch die Kostenverwaltung sollte nicht<lb/> mehr den Gerichten verbleiben; sie wurde den Finanzbehvrden übertragen. Der<lb/> Richter sollte, soweit möglich, nur noch ein Spruchcmtvmat fein, der, sobald<lb/> mau ein Plaidoher hineinwirft, sofort ein Urteil von sich giebt. Das nannte<lb/> man: den Richter der Reinheit seines Berufs wiedergeben.</p><lb/> <p xml:id="ID_306"> Aber auch soweit man dem Richter seinen Beruf lassen mußte, suchte man<lb/> seine Wirksamkeit möglichst zu beschränken. Auf dem. Gebiete der Strafrechtspflege<lb/> wurde in allen laudgerichtlicheu Sachen die Berufung abgeschafft und dadurch die<lb/> Rechtsverteidiguug in den wichtigsten Fragen auf eine Instanz beschränkt. In<lb/> der Zivilrechtspslege erreichte man den gedachten Zweck durch vielfache Er¬<lb/> schwerungen des Rechtswegs. Es wurden möglichst große Gerichtsbezirke ge¬<lb/> macht und dadurch schon für viele Staatsangehörige das Angeben des Gerichtes<lb/> erschwert. Die dritte Instanz erhielt eine weit enger begrenzte Wirksamkeit.<lb/> Es wurde in großem Umfange der Anwaltszwang eingeführt. Dem Prozeß<lb/> wurden Einrichtungen gegeben, die die Rechtsuchenden mit weit größern Ge<lb/> fahren umgaben. Und noch ein weiteres Mittel hatte Justizminister Leonhardt<lb/> in dieser Richtung geplant, ein Mittel, das, wenn es zur Ausführung gekommen<lb/> wäre, der Justiz völlig zum Verderben gereicht hätte: auch in Zivilsache«<lb/> "sollte die Berufung abgeschafft werden. Dieser Plan gelang jedoch nicht. Er<lb/> scheiterte an dem gefunden Sinn und dem Wohlwollen der mittelstaatlichen<lb/> Minister. Dagegen kam noch nach Schluß der Organisation ein tiefcingreifendes<lb/> Mittel für die Erschwerung des Rechtsweges hinzu: die Belastung des Prozesses<lb/> mit übermäsugen Kosten.</p><lb/> <p xml:id="ID_307"> Wir Wollen die eiuzelue» hier kurz angedeuteten Punkte »och etwas näher<lb/> erläutern.</p><lb/> <p xml:id="ID_308" next="#ID_309"> Eine äußere Erschwerung der N'echtsverfolgnng in allen wichtigern Rechts¬<lb/> sachen wurde dadurch herbeigeführt, daß man an die Stelle von <i Stadtgerichten,</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0083]
Die Instizorganisation von in ministerieller Beleuchtung
1
Der Hauptcharakterzug der Justizorgauisation von 1879, wie sie uns i»
den erstattete» Berichten 'anschaulich vor Augen tritt, lag in dem Bestrebe»,
die Thätigkeit lind die Wirksamkeit des Richters so klein wie möglich zu mache».
Man beschränkte zunächst seine Thätigkeit durch Entziehung einer Anzahl von
Geschäften, für die man bisher wegen ihres engen Zusammenhanges mit der
Rechtsprechung den Richter als das naturgemäß berufene Organ betrachtet hatte.
Auf dein Gebiet der Strafrechtspflege wurde die Strafvollstreckung, die damit
in Verbindung stehende Berichterstattung in Begnadigungssachen, auch die
Gefänguisverwnltuug bei den Landgerichten den Gerichten entzogen und den
Staatsanwälten übertragen. Im Zivilprozeß wurde die Prvzeßlcitung und
die Vollziehnugsiustanz den Gerichten entzogen und für Sache der Parteien
erklärt, denen dafür der Gerichtsvollzieher zur Dienstleistung gestellt wurde.
Selbst der Gerichtsschreiber wurde ueben dein Richter für gewisse Geschäfte zu
einer selbständigen Behörde erhoben. Auch die Kostenverwaltung sollte nicht
mehr den Gerichten verbleiben; sie wurde den Finanzbehvrden übertragen. Der
Richter sollte, soweit möglich, nur noch ein Spruchcmtvmat fein, der, sobald
mau ein Plaidoher hineinwirft, sofort ein Urteil von sich giebt. Das nannte
man: den Richter der Reinheit seines Berufs wiedergeben.
Aber auch soweit man dem Richter seinen Beruf lassen mußte, suchte man
seine Wirksamkeit möglichst zu beschränken. Auf dem. Gebiete der Strafrechtspflege
wurde in allen laudgerichtlicheu Sachen die Berufung abgeschafft und dadurch die
Rechtsverteidiguug in den wichtigsten Fragen auf eine Instanz beschränkt. In
der Zivilrechtspslege erreichte man den gedachten Zweck durch vielfache Er¬
schwerungen des Rechtswegs. Es wurden möglichst große Gerichtsbezirke ge¬
macht und dadurch schon für viele Staatsangehörige das Angeben des Gerichtes
erschwert. Die dritte Instanz erhielt eine weit enger begrenzte Wirksamkeit.
Es wurde in großem Umfange der Anwaltszwang eingeführt. Dem Prozeß
wurden Einrichtungen gegeben, die die Rechtsuchenden mit weit größern Ge
fahren umgaben. Und noch ein weiteres Mittel hatte Justizminister Leonhardt
in dieser Richtung geplant, ein Mittel, das, wenn es zur Ausführung gekommen
wäre, der Justiz völlig zum Verderben gereicht hätte: auch in Zivilsache«
"sollte die Berufung abgeschafft werden. Dieser Plan gelang jedoch nicht. Er
scheiterte an dem gefunden Sinn und dem Wohlwollen der mittelstaatlichen
Minister. Dagegen kam noch nach Schluß der Organisation ein tiefcingreifendes
Mittel für die Erschwerung des Rechtsweges hinzu: die Belastung des Prozesses
mit übermäsugen Kosten.
Wir Wollen die eiuzelue» hier kurz angedeuteten Punkte »och etwas näher
erläutern.
Eine äußere Erschwerung der N'echtsverfolgnng in allen wichtigern Rechts¬
sachen wurde dadurch herbeigeführt, daß man an die Stelle von <i Stadtgerichten,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |